Der äußere Weg zur Einheit | Lange Wege der Deutschen Einheit …
Ein weiteres zentrales Vertragswerk der deutschen Einheit, der Externer Link: "Vertrag zur Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl zum Deutschen Bundestag" schuf die rechtliche Grundlage für die politische Zustimmung zur Wiedervereinigung durch das Wahlvolk. Vorbereitet wurde der Vertrag durch die Ausschüsse "Deutsche Einheit" von …
Warum sich die deutsche Sprache ständig wandelt
Der Vortrag. Renata Szczepaniak ist Professorin für historische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig. Ihr Vortrag hat den Titel "Sprache im Umbruch?". Sie hat ihn am 24. Januar 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Studium Universale: Leben im Umbruch" an der Universität Leipzig gehalten.
Zeitleiste: Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der …
Ergänzend zu unserer interaktiven Karte zur Stromerzeugung in Deutschland hat Carbon Brief die Archive durchforstet, um die Geschichte der Energiewende in einer …
EINSTELLUNGEN ZUR INTEGRATION IN DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG …
dem Erwerb der deutschen Sprache, bemaßen. In der mittlerweile vierten Erhebung des ZuGleich-Projekts sollen nun konkrete Fragen zum Zusammen-leben in einer durch Vielfalt geprägten Gesellschaft erweitert werden. Der Fokus von ZuGleich 2020. Im Jahr 2020 stellt sich die Frage, wie – mittler-weile fünf Jahre nach der Fluchtbewe-
Energiepolitische Zeitenwende⏐Bundesregierung
Am Donnerstag hat Bundesminister Robert Habeck die Prämissen der Energiepolitik im Bundestag vorgestellt: Es gelte, die Dauersubventionierung hinter sich zu …
Bericht zur deutschen Sprache
Stahlblau. Donaudampfschifffahrtskapitän. Dieseldesaster: "Das Deutsche hat die reichsten Wortbildungsmöglichkeiten unter allen Sprachen", sagte der Sprachwissenschaftler Wolfgang Klein im Dlf ...
20 Jahre Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt
Gründung und Aufgaben der DEHSt. Die Deutsche Emissionshandelsstelle wurde 2004 zur nationalen Umsetzung des Europäischen Emissionshandels gegründet. Sie ist im Fachbereich V des Umweltbundesamtes angesiedelt und hat ihren Dienstsitz in Berlin.
Der demografische Wandel in Deutschland
Neben der Einführung der Pille waren zudem die Emanzipation der Frau und der Wertewandel Gründe für den Geburtenrückgang. Ende der 1970er-Jahre und in den 1980er-Jahren stieg die Geburtenrate in der ehemaligen DDR allerdings deutlich an. Anfang der 1980er-Jahre lag sie bei 1,8–1,9 im Vergleich zu 1,3–1,4 im früheren Bundesgebiet.
Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren – Widerstände im ...
Nur ein Bruchteil der Deutschen erkennt den Klimawandel nicht als menschengemacht an. Daran haben auch die kritischen Einlassungen der AfD während der letzten zehn Jahre nichts geändert. Diese hielt zuletzt in ihrem Europawahlprogramm fest: „Die Behauptung einer Bedrohung durch den menschengemachten Klimawandel basiert nicht auf …
Alle für die Energiewende? | Energiepolitik | bpb
Energiepolitik im föderalen System. Der deutsche kooperative Föderalismus betont die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Bund und Ländern und eine …
Gesellschaftliche Entwicklung | Deutschland in den 50er Jahren
Im Laufe der fünfziger Jahre erhöhte sich die durchschnittliche Quadratmeterzahl im Wohnungsbau stetig von etwa 55 Quadratmetern 1953 auf 70 Quadratmeter 1960 (bzw. von 53 auf 68 Quadratmeter im Sozialen Wohnungsbau), und seit Mitte des Jahrzehnts waren nicht mehr Drei-Raum-Wohnungen (Wohnungen mit drei Räumen einschließlich der Küche), sondern Vier …
Die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu psychischen …
For many of those affected, a mental illness also means dealing with the reactions of their environment. These are shaped by culturally prevailing ideas about the cause, treatment, course, and biographical significance of the illness. This article provides an overview of the development of population attitudes towards individuals with mental illness in Germany …
Deutscher Bundestag
In namentlicher Abstimmung votierten 363 Abgeordnete für die entsprechende Regelung, die im Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Steigerung des Ausbaus …
Politische Entscheidungen und Einstellungen | Deutsche Teilung ...
Im Laufe der fünfziger Jahre bildete sich ein stabiles demokratisch ... die gegen die Politik der Regierung auftraten, wurde die SPD im Laufe der fünfziger Jahre zur alleinigen parlamentarischen Opposition. Ihr erster Nachkriegsvorsitzender, Kurt Schumacher, stand einer Partei vor, deren Gründungsmitglieder zu neun Zehnteln bereits vor 1933 ...
Atomenergie? Rund die Hälfte der Deutschen ist für …
Knapp ein Drittel (31 Prozent) ist grundsätzlich aufgeschlossen und findet, dass Kernenergie in der Energiewende zumindest eine kleine Rolle spielen sollte – Nutzung von Atomenergie ja, aber der Fokus sollte dennoch …
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …
Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung
In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.
Aktueller Begriff Vor 30 Jahren: Der ...
Am 20. Juni 1991 stehen im Bonner Plenarsaal fünf Anträge zur Abstimmung, von denen einige fraktionsübergreifend sind. Der von Bonn-Befürwortern eingebrachte „Bonn-Antrag" sieht vor, Parlament und Regierung in Bonn zu belassen. Bundeskanzler und Mitglieder der Bundesregie-rung sollen jedoch einen zweiten Dienstsitz in Berlin nehmen.
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Das Statistische Bundesamt berichtete bereits seit 2006 in zweijährlichen Indikatorenberichten objektiv über die Entwicklung der Indikatoren der bisherigen nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Auch zu der jetzt vorliegenden aktualisierten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist das Statistische Bundesamt von der Bundesregierung damit beauftragt worden, regelmäßig die …
Geschichte der Sozialversicherung / Deutsche Sozialversicherung ...
30 Jahre DSV. Die Stimme der Deutschen Sozialversicherung in Europa. Anfänge der deutschen Sozialversicherung. ... Die Richtlinie wird im Laufe der Zeit mehrfach geändert, zuletzt im Dezember 2008 durch die Verordnung (EG) Nr. 1137/2008. ... Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und deren Familien, die ...
Der Beitrag der Bürger auf dem Weg zur Einheit | Lange Wege der ...
Zu diesen auslösenden Momenten gehören erstens die Ende der 80er Jahre einsetzenden Massenfluchten und Botschaftsbesetzungen in Warschau, Budapest und Prag, zweitens die im Laufe des Jahres 1989 zunehmenden Proteste in der DDR gegen die Fälschung der Kommunalwahlen vom Mai des gleichen Jahres sowie drittens die Gründung des "Neuen …
75 Jahre Grundgesetz: Bewährtes Fundament der Gesellschaft
Der Bundestag hat sich am Donnerstag, 16.Mai 2024, in einer Plenardebatte mit dem Thema „75 Jahre Grundgesetz" befasst. Grundlage waren zwei Vorlagen der CDU/CSU-Fraktion. Einen Antrag mit dem Titel „Verfassung und Patriotismus als verbindendes Band stärken – Tag des Grundgesetzes am 23.Mai als Gedenktag aufwerten" wies das Parlament auf …
Politische Entscheidungen und Einstellungen
Wirtschaftsverbände. Die Unternehmerverbände, vor allem die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sowie der Deutsche Industrie- …
Der deutsche Sprachwandel: Wie und wieso verändert sich …
Der deutsche Sprachwandel ist ein Phänomen, das so alt wie unsere Sprache selbst ist. Einen der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des Mittelalters, Walther von der Vogelweide (um 1170–1230), würden wir beispielsweise ohne moderne Übersetzung kaum noch verstehen. ... Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung aber verändert, und heute ...
Energiewende: Riesige Speicher fürs Stromnetz
Die Union zweifelt an erneuerbaren Energien, dabei bahnt sich ein zweites deutsches Energiewunder an: Netzbetreiber melden einen »Boom« bei Anträgen für …
Jugendsprache als Spiegel der Zeit
Übersetzungsbüro SATZGEWINN zur Jugendsprache. Die Jugendsprache hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Diese Veränderungen spiegeln die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen wider, die in dieser Zeit stattgefunden haben.
Wir! 75 Jahre Grundgesetz
Im Laufe der letzten 75 Jahre ist unser Grundgesetz immer wieder an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst worden. Der Textumfang ist gewachsen, aber auch heute noch umfasst er 146 Artikel. U ngefähr jeder zweite Artikel ist seit 1949 durch Änderungsgesetze verändert worden, einige davon auch mehrmals.