Der ländliche Raum als Energielieferant für Stadt und Land
Die Energiegewinnung muss nachhaltig, ökologisch und sozial gerecht sein. Der ländliche Raum kann mit regenerativer Energiegewinnung viel dazu beitragen, um unabhängiger von fossilen …
Migration in städtischen und ländlichen Räumen | bpb
"Auf dem Dorf hast du einen Namen, in der Stadt eine Nummer" – Geflüchtete in ländlichen Räumen. Aufgrund der großen Zahl an Asylsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 machten auch ländliche Räume verstärkt Erfahrungen mit der Versorgung, Unterbringung und Integration von Schutzsuchenden. Ein… Diana Meschter
Integration und Diversität im ländlichen Raum: Ein empirischer ...
Integration und Diversität im ländlichen Raum: Ein empirischer differenzierender Blick auf Einstellungsmuster ländlicher Bevölkerung und lokale Integrationsdiskurse. Chapter; ... sondern gerade auch im Unterschied zu städtischen Siedlungen als Zeichen von sozialer Zugehörigkeit zu interpretieren ist. Dies wird auch im nachfolgenden Zitat ...
Leitfaden zu Ladeinfrastruktur in Kommunen | DStGB
Wie wird sich die Elektromobilität und der Ladebedarf in der Kommune entwickeln? Welche potenziellen Standorte gibt es, vor allem im privaten und halböffentlichen …
Herausforderungen ländlicher Räume – das Ziel gleichwertiger ...
Im Rahmen der Entwicklung der Peripherisierung ruraler Gebiete ergeben sich vielseitige Herausforderungen für den ländlichen Raum. Die Aufrechterhaltung der technischen und sozialen Infrastruktur hinsichtlich Mobilität, Betreuungsangeboten und Nah- sowie medizinischer Versorgung gestalten sich durch das Fehlen einer kritischen Masse an Nutzenden zunehmend …
FACHKRÄFTEBEDARF DER UNTERNEHMEN IN LÄNDLICHEN …
liegt auch die Industriequote in ländlichen Räu-men höher als in städtischen Gebieten. Trugen die Industrieunternehmen in städtischen Räu-men 2012 nur 17,6 Prozent zur Bruttowert-schöpfung bei, lag der Anteil auf dem Land bei 26,3 Prozent. Dabei finden sich die hochpro-duktiven Unternehmen eher in den städtischen
Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit
Energiespeicherung ist eine von vier prinzipiellen ... Städtischer Bereich, Vorstadt und ländliches Gebiet. RWE AG, Friedrich Schulte 06.02.2014 Seite 13 ... Preise und Eigenschaften …
Rural health / Gesundheit im ländlichen Raum
Theoretischer Hintergrund. Rural health/Gesundheit im ländlichen Raum beschäftigt sich (in Abgrenzung zu Urban Health/Stadtgesundheit) mit dem Gesundheitszustand, der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitsförderung der Bevölkerung im ländlichen Raum.Studien zur Gesundheit im ländlichen Raum haben vor allem den Zugang zu …
Fre Hilfen in Ländlichen Räumen: Besonderheiten und …
den ländlichen Räumen offenbar noch ausgeprägter als in städtischen Gebieten. • Am gravierendsten aktuell bei Hebammen und Familienhebammen, aber auch bei ErzieherInnen und sozialpädagogischen Fachkräften wird von zunehmenden Schwierig-keiten bei der Personalfindung berichtet. •
Stadt, Land, Dorf: Vom städtischen und ländlichen Leben
Empirisch bleibt die Frage nach städtischen und ländlichen (wie auch hybriden) Verhältnissen nach wie vor spannend. Aber sie lässt sich nicht einfach mit der Unterschiedlichkeit zweier Raumeinheiten beantworten. Ruralität wird deshalb …
Migration und Integration im ländlichen Raum
Zuwanderung und Integration sind auch für die Kommunen in den ländlichen Regionen wichtige Zukunftsthemen. Der demografische Wandel hat Folgen für das Zusammenleben und für die Kommune als Wohn- und …
Nachhaltiger Schutz von Igelpopulationen in städtischen und ländlichen ...
Igel werden traditionell als eine in ländlichen Gebieten lebende Art betrachtet, neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass Igel eher in Städten zu finden sind und in städtischen Gebieten eine höhere Dichte aufweisen als in Agrarlandschaften oder in Dörfern, die von einer landwirtschaftlichen Matrix umgeben sind (Hubert et al. 2011; van de Poel et al. 2015; Pettett et …
Bildung zwischen Stadt und Land. Der Mythos Stadt-Land im …
In ländlichen, dünn besiedelten Gebieten sinkt der Anteilswert jener Volksschulkinder, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, auf 6 %, während er sich in städtischen Gebieten auf 36 % beläuft und in Wien mit 42 % sogar noch höher liegt (Oberwimmer et al. 2019, S. 44–45).
Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei ...
- Stabilisierung der Kaufpreise in städtischen und ländlichen Gebieten im Q4 2023 - Stagnation oder moderate Anstiege bei ETW und EZFH unabhängig vom Regionstyp - Differenzierte Entwicklungen in verschiedenen Stadtregionen und Umland - Relativ zu Q1 2022 stärkere Kaufpreisrückgänge in Top-7, Umland und weiteren Großstädten im Ver-
Zur Lage der Kinder
Werkstattgespräch „Kinder- und Jugendarbeit auf dem Land" Dokumentation der Veranstaltung vom 20. und 21. Januar 2004 in Berlin 39 Dr. Ulrich Deinet Zur Lage der Kinder- und Jugendarbeit in ländlichen Regionen Einleitung Dem sozialräumlichen Konzept folgend, gehe ich davon aus, dass die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen die ...
Weltweite Versorgung mit Trinkwasser in ländlichen und städtischen ...
Die vorliegende Statistik zeigt die weltweite Versorgung mit Trinkwasser nach Art der Bereitstellung in städtischen und ländlichen Gebieten im Jahr 2015. So hatten im genannten Jahr 33 Prozent der weltweiten ländlichen Bevölkerung direkten Trinkwasserzugang über Rohrleitungssysteme.
Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen
Mit der Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum sollen ländlich geprägte Kommunen für die Umsetzung von Maßnahmen auf dem Gebiet des Natürlichen Klimaschutzes gewonnen werden.
Nachhaltiger Schutz von Igelpopulationen in städtischen und ländlichen ...
Nachhaltige Schutzmaßnahmen für Igelpopulationen werden entsprechend diesen drei Hauptzielen und getrennt für den ländlichen und städtischen Lebensraum aufgeführt und in einer tabellarischen ...
Energiespeicherlösungen für den ländlichen Raum: Nachhaltig …
Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation der Strom– und Energieversorgung im ländlichen Raum. Sie ermöglichen eine zuverlässige, …
Offene Kinder
Potenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Innen- und Außenansichten, Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Google Scholar Faulde, J(2017). Kommunale Jugendpolitik und Regionalentwicklung in ländlichen Räumen: Chancen zur Profilierung der Jugendarbeit in der Kommune, in: Lindner, W.& Pletzer, W. (Hrsg.):
Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf
Vielfältige Parameter und Entwicklungen beeinflussen den künftigen Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Deutschland. Um diesen Be-darf zuverlässig bestimmen zu …
(PDF) Migrations
Nachbarschaften in städtischen Gebieten scheinen hierfür allerdings bessere Rahmenbedingungen zu bieten als Nachbarschaften im ländlichen Raum und auch der Zugang zu Begegnungsangeboten scheint ...
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Ziele und …
Footnote 13 Eine Kreisregion stellt einen ländlichen Kreis mit Verdichtungsansätzen dar, wenn entweder ihr Bevölkerungsanteil in Groß- und Mittelstädten mindestens 50% beträgt, die Einwohnerdichte aber unter 150 Einwohner pro Quadratkilometer bleibt oder wenn der Anteil in Groß- und Mittelstädten zwar unter 50% bleibt, die …
MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM – DIE …
chen, stadtnahen und städtischen Gebieten berücksichtigen müssen. Darüber hinaus plädiert das Weltverkehrsforum der OECD für Pläne für nachhaltige regionale Mobilität (SRMP) als Strategien, die einzigartige lokale Gegebenheiten widerspiegeln und die nicht aus städtischen Rahmenwerken abgeleitet werden können6.
(PDF) Alter(n) im ländlichen Raum
Der Beitrag befasst sich mit dem ländlichen Raum und den Änderungsprozessen, die ihn charakterisieren und differenzieren. Im Zentrum steht, wie sich die Situation alter Menschen in ländlichen ...
Energiespeicherlösungen für den ländlichen Raum: …
Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation der Strom– und Energieversorgung im ländlichen Raum. Sie ermöglichen eine zuverlässige, nachhaltige und unabhängige Versorgung, die …
Ursachen und Lösungen für den städtischen Wärmeinseleffekt
Die Aufheizung städtischer Gebiete, auch als Wärmeinseleffekt bekannt, ist ein wachsendes Problem in vielen Städten weltweit. Der Wärmeinseleffekt tritt auf, wenn die Temperaturen in städtischen Gebieten aufgrund menschlicher Aktivitäten und der städtischen Infrastruktur höher sind als in den umliegenden ländlichen Gebieten.
AÄltere Menschen in ländlichen Gebieten der
wanderung jüngerer Menschen in die städtischen Zentren zur Folge hat. In vorwiegend ländlichen Gebieten entfallen jetzt weniger als zwei Personen im erwerbsfähigen Alter auf jeden Älteren. Eine Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Problemen haben Auswirkungen auf die in ländlichen Gebieten lebenden älteren Menschen.
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum | Ländliche Räume
In ländlichen Regionen werden gemessen an der Einwohnerzahl weniger Ärztinnen und Ärzte als in urbanen Bereichen benötigt. Die Arztpraxen konzentrieren sich in ruralen Gebieten jedoch meist in größeren Städten (Ober- oder Mittelzentren). Dadurch werden große Landflächen durch nur wenige Ärztinnen und Ärzte versorgt.
Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer ...
tung der kapitalistischen Wirtschafts und Gesellschaftsordnung, so das zentrale Argument, ist die Abgrenzung zwischen städtischen und ländlichen Bereichen hin fällig geworden. Was in ländlichen Gebieten passiert, liegt nicht an deren substanziel ler Ländlichkeit, sondern an sozioökono mischen Faktoren, die keine StadtLand
Herausforderungen bei der Netzintegration von …
Herausforderungen bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen in städtischen und ländlichen Räumen (Gemassemer et al. 2021) Jakob Gemassmer, Carolin Daam and Ricardo Reibsch …
Energie(wenden) im Ländlichen Raum: Auswirkungen, Chancen und …
Die Auswirkungen, Chancen und Risiken der Energiewende für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg wurden bereits 2014 in einer breit angelegten Studie untersucht (Megerle und Früh 2015) r Ländliche Raum wurde dabei nach den Raumkategorien des Landesentwicklungsplans abgegrenzt (Abb. 3) fgrund der ausgeprägten Dynamik wurde …
Aktivitäten und Potenziale älterer Menschen in Stadt und Land
Betreuung, in städtischen wie in ländlichen Gebieten gleicherma-ßen. 3. Pflege und Unterstützung für eine pflegebedürftige Person leisten ältere Angehörige in städtischen und ländlichen Ge-bieten mit 14,7 Prozent bzw. 11,4 Prozent zu ähnlich hohen Anteilen. Pflegeaufgaben im en-geren Sinne übernimmt eben-falls ein ähnlich hoher ...
Landflucht in Deutschland: Ursachen & Folgen
Zuzugsgebiete und Abwanderungsregionen. Die Landflucht in Deutschland führt dazu, dass sich immer mehr Menschen vom ländlichen Raum in das städtische Umland oder den Speckgürtel der Großstädte bewegen. Es gibt jedoch nur wenige, die direkt in abgelegene ländliche Regionen ziehen. Die beliebtesten Zuzugsgebiete sind kleinere Städte und ländliche …