AGJ veröffentlicht Diskussionspapier zur Care-Leaver-Debatte
Junge Volljährige haben nach der stationären Hilfe zur Erziehung einen erhöhten Unterstützungsbedarf. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte diskutiert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe und möchte so zu einer stärkeren Thematisierung beitragen.
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz
Erbringung von Systemdienstleistungen (z. B. zur Frequenzhaltung und zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der Netzdynamik) Durch Einsatz geeigneter Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) mit standardisierten Schnittstellen können sich die positiven Effekte von Speichern weiter erhöhen. Nötige Anforderungen an
Diskussionspapier 3.1
Das aktualisierte Diskussionspapier fasst die Kernergebnisse der Peer Learning Gruppen des Deutschen Global Compact Netzwerks Klimamanagement zur Scope-3.1-Datenerhebung zusammen, gibt Hilfestellung für die unternehmerische Praxis und lädt Experten zum fachlichen Austausch rund um das Thema ein.
Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung – theoretische ...
Die seit den 1970er-Jahren entwickelten und verwendeten Konzepte zur theoretischen Begründung oder Legitimation von Mixed-Methods-Designs leiden unter einer Engführung auf formale und erkenntnistheoretische Fragestellungen, wie sich sowohl am Begriff „Triangulation", als auch an der kontroversen Debatte über die quantitativer ...
MODELLGESTÜTZTE UNTERSUCHUNG BATTERIEELEKTRISCHER BUSSE ZUR INTEGRATION ...
ZUR INTEGRATION THERMISCHER SPEICHER 22.09.2020. 2 REICHWEITENVERLUST VON BEV AUFGRUND ELEKTRISCHER BEHEIZUNG 100 km 51 km 20 -20 Umgebungstemperatur in °C Quelle: Präsentation: Valeo –„Beheizungsstrategien für Elektrobusse" ... →Spart Zeit und Geld. 10 BOKEH •Python library
Diskussionspapier zur Bindung von pädagogischem Personal in ...
Diskussionspapier zur Bindung von pädagogischem Personal in Kindertageseinrichtungen ... um für Arbeit und Soziales, Familie und Integration; Dr. Christiane Fischer-Münnich, Rambøll Ma-nagement Consulting GmbH; Claudia Fligge-Hoffjann, Bundesministerium für Familie, Senioren,
Diskussionspapier als Quelle
von Studenten für Studenten Start. ... Diskussionspapier als Quelle. Ersteller MatthiasKr; Erstellt am 13 Dezember 2009; M. MatthiasKr. ... Tabelle und Fußnote zur Quelle. NIK; 24 Juli 2011; Seminare und Abschlussarbeiten Wirtschaft; Antworten 6 Aufrufe 4K. 26 Juli 2011.
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz
Netzstützung (z.B. durch Spannungshaltung) dienen. Die Motivation zur Integration von Speichern beruht auf den breiten Einsatzmöglichkeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen hat die Integration von Speichern positive Auswirkungen auf das öffentliche Netz. Diese Auswirkungen sind unter anderem:
Quelle und Last
Damit gilt in der Schaltung das Superpositionsprinzip. Die Abb. 1.1 zeigt symbolisch das Netzwerk. Der so gebildete „schwarze Kasten" hat vier Klemmen. ... Als Kenngröße der Leistungsübertragung von der Quelle zur Last definieren wir den Wirkungsgrad (eta ... Die Abb. 1.20 zeigt das Zusammenspiel von Quelle und Last in der Darstellung ...
Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der …
Von der mit der Bewirt-schaftung verbundenen Entwässerung gehen meist erhebliche Umweltbelastungen aus, die im Wider-spruch zu internationalen Vorgaben und nationalen Vorschriften stehen. Die entwässerungsbasierte Nut-zung von Moorböden führt zur kontinuierlichen Abnahme des Höhenniveaus und damit über die Zeit zu einem Verlust an …
Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern
Der Konferenzband gibt die Beiträge der Tagung von 2015 mit dem Schwerpunkt Netzintegration von erneuerbaren Energien wieder. Die Beiträge spiegeln die neuesten Entwicklungen und Erfahrungen zu Energiespeichern, zur Netzintegration und zu den Rahmenbedingungen von Energie aus fluktuierenden Quellen wieder. Besonderer Wert wurde auf die systemtechnische …
Diskussionspapier zur Einbeziehung von Bürgerräten in ...
Diskussionspapier | Musterprozess für einen Bürgerrat in einem Rechtsetzungsprozess . ifok GmbH · a Cadmus Company · 1 . 1. Einführung . Dieses Papier diskutiert die möglichen Vorteile, aber auch Herausforderungen bei der Umsetzung von
Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren
Entscheidet sich die Familie für eine größere Photovoltaikanlage, die 7000 kWh liefert, kann sie ohne Speicher bereits 1400 kWh selbst nutzen.Das sind 200 kWh mehr als bei der kleinen Photovoltaik-Anlage. Der prozentuale Anteil sinkt auf 20 Prozent, da die Eigenstromnutzung nicht proportional zur Anlagengröße wächst.. Mit einer Wärmepumpe verbessern die Bewohner den …
Empfehlungen zur Entwicklung bundesweiter …
PDF | On Jan 1, 2015, Christian Albert and others published Empfehlungen zur Entwicklung bundesweiter Indikatoren zur Erfassung von Ökosystemleistungen: Diskussionspapier | Find, read and cite ...
(PDF) Politik zur lokalen Integration von Migranten Europäische ...
Als Antwort darauf bietet dieses Buch eine Reihe von detaillierten Fallstudien, die sich auf die sechs Hauptgruppen nationaler und administrativer Traditionen in Europa konzentrieren: Germanische ...
dena-DISKUSSIONSPAPIER Innovationen im Bereich Netze und …
dem Diskussionspapier thematisierten Lösungsansätze zur nachhaltigen Entwicklung von Geschäftsmodellen durch Start-ups im Bereich Netze und Assets . Ebenso wird auf die Frage …
LONGi Solar-Netzwerk-Load-Storage-integrierte Lösung
Longi bietet Ihnen professionelle Beratungsdienste, Kenntnisse der PV-Technologie für Lösungen zur Integration von Stromnetz, Last und Speicher, Geschäftsmodelle für die PV-Industrie und …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:
Vergleichsanalyse unterschiedlicher Speicher-und Ladekonzepte von ...
PDF | On Jan 30, 2020, Tobias Müller and others published Vergleichsanalyse unterschiedlicher Speicher-und Ladekonzepte von dezentralen Batteriespeichersystemen zur Behebung von Netzengpässen an ...
Systemintegration erneuerbarer Energien: Die Rolle von …
Stromspeicher zur Aufnahme von Überschüssen und zur zeitlichen Verschiebung von Energie im größeren Maßstab benötigt werden. Soll eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien …
Analyse des intelligenten Lastmanagements (demand side …
Zur Bewertung des möglichen Systemnutzens von DSI wird das fundamentale lineare europäische Strommarktmodell E2M2s um die Abbildung von DSI erweitert. Das Modell …
Integration Erneuerbarer Energien: Herausforderungen und …
Möglichkeiten zur gewünschten Verbrauchsanpassung bzw. zur Lastbeeinflussung gibt es zahlreiche: Tagestarife, Steuerung einiger Verbraucher über den …
Integration erneuerbarer Energien in die deutsche …
Zur Integration von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz und Erzeugungssystem ist ein Ausgleich der resultierenden Schwankungen …
Integration erneuerbarer Energien in die deutsche …
The dena grid study II examines the integration of renewable energies into Germany''s electricity supply up to the year 2020 and gives a qualified outlook up to 2025. The study develops geographically differentiated scenarios for installed wind power capacity, on the basis of which time series of the wind power feed-in into high and extra high voltage nodes and …
Netzwerk
Süleyman Gögercin Netzwerk- und Sozialraumarbeit im Kontext von Migration, Flucht und Integration
„Smart Grid" und „Smart Market" Eckpunktepapier der …
den gesetzlichen Vorgaben für die Branche, den Netzbetrieb von der Erzeugung und der Belieferung mit Energie zu trennen (Entflechtung). Kerngedanke der Abgrenzung von …
Deutschland: Von der geleugneten Zuwanderung zur Integration von ...
Während des Asylverfahrens und je nach Schutzniveau nach dem Asylverfahrensgesetz von 1992 (Asylgesetz) und dem Aufenthaltsgesetz von 2004 (Aufenthaltsgesetz) erhalten Flüchtlinge bei der Einreise nach Deutschland einen unterschiedlichen Rechtsstatus, besitzen unterschiedliche Rechte und haben Zugang zu …
Ziel und Herausforderungen der Netzintegration | SpringerLink
Dieser Prozess wird ausführlich erläutert und mit auf die Praxis bezogenen wegweisenden Aufgaben zur Auslegung und zum Netzanschluss von Erzeugungsanlagen …
Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf …
Zur Einschätzung des zukünftigen Förderbedarfs von erneuerbaren Energien im Stromsektor sind Erkenntnisse über die mögliche Entwicklung von Marktwerten von großer Relevanz. Die …
Orientierung gefragt
Orientierung gefragt - BNE in einer digitalen Welt Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Digitaler Bildung im Bereich Schule
Netzwerk
Anliegen des Buches ist es, die in Theorie und Praxis gemachten Erfahrungen und gesammelten Erkenntnisse zu bündeln, das aktuell verfügbare Konzept- und Handlungswissen für Netzwerk- und Sozialraumarbeit zu erschließen und zu erweitern, den erreichten Diskussionsstand aufzuzeigen sowie Anstöße für weiterführende Diskussionen und Weiterentwicklung der …
NETZINTEGRATION VON ELEKTROMOBILITÄT – BASIS FÜR …
VERSTÄNDNIS VON NETZ INTEGRATION 5 2 DEFINITION VON NETZ INTEGRATION, NETZ VERTRÄGLICHKEIT ... lage für die Diskussion bereitzustellen und eine Basis zur Einordnung neuer Themen beziehungsweise Ansätze (beispielsweise Veh„ icle 2Grid") zu liefern. ... nes Last- beziehungsweise Flexibilitätsmanagement). Dabei inden keine Eingrife ...
Stellungnahme zum Diskussionspapier des Bundesministeriums …
Stellungnahme zum BMI-Diskussionspapier NIS2UmsuCG Seite 4 von 7 III. Begründung der Positionen Fortschreiben und Weiterentwicklung der IT-Sicherheitskataloge (der BNetzA) für den Scope kri- tische Anlage: Die Komplexität der Energiewende sowie die daraus resultierenden komplexen Wechselwirkungen zwischen Informationssicherheit und …
Flexibilität im Stromversorgungssystem Bestandsaufnahme, …
Quelle: Berechnungen der Bundesnetzagentur auf Basis NEP 2025 und Einspeisezeitreihen veröffentlicht auf entsoe transparency platform. Die linke Grafik stellt die …
Neues Diskussionspapier: Bewertung von Klimarisiken in …
Das neu erschienene Diskussionspapier zur Bewertung von Klimarisiken auf Grundlage von Szenario-Analysen basiert auf den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), Praxiserfahrungen aus der DGCN Peer Learning Group Klimamanagement sowie Ergebnissen eines Multistakeholder-Workshops des DGCN und …