„Windwasserstoff Salzgitter – WindH2"
Mit "WindH2" wollen die Partner Know-how sowie Erfahrungen mit der Vor-Ort-Produktion von Windstrom und Wasserstoff, sowie deren Integration in die komplexen Abläufe …
Grüner Wasserstoff
Mit der Novelle der 37. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (37. BImSchV) vom 13.12.2023 wird erstmals definiert, unter welchen Bedingungen der Strom zur Herstellung von E-Fuels und …
H2-Strategie und Infomaterial
Die großen Potenziale für Schleswig-Holstein als Standort des grünen Wasserstoffs werden durch die zwei Landesgutachten „H2-Erzeugung und Märkte" sowie „H2-Mobilität und Förderrichtlinien" untermauert. Ein zentrales Ergebnis: Der echte Norden hat durch Häfen, Speicher und Pipeline das Potenzial, zum Drehkreuz für H2-Importe zu werden.
Mit Sonne, Wind und Wasser in die Zukunft
Wir brauchen also den Zubau von Wind und Photovoltaik im großen Stil; ich denke da vor allem an Offshore-Windprojekte in Nord- und Ostsee. Und wir müssen dafür Sorge tragen, dass wir die Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion intelligent, flexibel und netzdienlich betreiben können und in bestehende Strom- und Gasnetze integrieren.
Produktions
Erst kürzlich haben die deutsche und die australische Regierung eine Machbarkeitsstudie gestartet, um die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf dem fünften Kontinent und dessen Schiffstransport nach Deutschland zu evaluieren. Die mittelfristige Realität könnte hingegen ganz anders aussehen: blau statt grün, Pipeline statt Tanker, Spanien ...
Grüner Wasserstoff | EnBW
Der Grundsatz der zeitlichen und geographischen Korrelation soll sicherstellen, dass grüner Wasserstoff nur zu Zeiten und an Orten erzeugt wird, an denen ausreichend erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Die Anforderungen gelten auch für Wasserstofferzeuger in Drittländern, die grünen Wasserstoff in die EU einführen wollen. ...
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.
Westküste 100: Wasserstoffproduktion und -nutzung im …
Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und …
Wasserstoff und Windenergie – zusammen für das Klima
Wasserstoff gilt als DIE Lösung für die Energiewende. Windenergie ist leistungsstark, nutzt aber ihr Potential nicht vollständig aus. Die beiden müssten sich doch zusammenbringen lassen, um die Dekarbonisierung voran zu bringen. Schließlich ist nur "grüner" Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbaren Energien produziert wird, wirklich hilfreich gegen …
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie sind die Wasserstoffgestehungskosten mit Wind
Dimensionierung des Elektrolyseurs in Kombination von Wind- und Sonnenenergie. Ein entscheidendes Kriterium für die Wasserstoffgestehungskosten sind die Volllaststunden des Elektrolyseurs. Je …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen
Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig. Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze.
Elektrische und thermische Energiespeicher
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch …
RAG Austria AG
Die RAG Austria AG ist das größte Gasspeicher- und somit Energiespeicherunternehmen Österreichs und gehört zu den führenden technischen Speicherbetreibern Europas. In den vergangenen Jahren entwickelte die RAG mit internationalen Partnern im Raum Oberösterreich mit direkter Anbindung nach Bayern einen …
Grüne Wärme für die Industrie
Um billige und volatile Energiequellen wie Wind und Sonne zu nutzen und Industrien, die mit hohen Temperaturen arbeiten, in der Transformation zu begleiten, ist ein verbindendes Puzzlestück erforderlich: eine einzigartige Energiespeicherung. Genau das haben wir entwickelt. Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Teil unserer Mission.
Energiespeicher der Zukunft – tomorrow
„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.
Energiespeicher für Regelenergie
Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio eignet sich insbesondere für den Einsatz in systemrelevanten und kritischen Infrastrukturen wie Gewerbe, Industrie und Stromnetz. Die Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme von INTILION haben eine Speicherkapazität von 70 kWh bis 100 MWh. Mit ihrem Angebot an Lösungen und Dienstleistungen ist die ...
Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte
Immer mehr Autos werden elektrisch betrieben, Strom wird von Windrädern und Solaranlagen erzeugt und mittels Wasserstoff sollen Produktionsanlagen grüner werden und die Umwelt …
INTILION
Unser Ziel ist es, die bestehende Energie aus sauberen und erneuerbaren Energiequellen zuverlässig zu speichern und für eine kontinuierliche Stromversorgung und E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur nutzbar zu machen. …
Mit Wind und Wasserstoff zur Energiewende
„Westküste 100" hat die Lösung: Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Schiffe und Flugzeuge könnten statt Treibstoffe auf fossiler Basis synthetischen Sprit tanken, der aus Wasserstoff und ...
Siemens Gamesa und Siemens Energy wollen Produktion grünen …
Mit weltweit über 107 GW installierter Leistung produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windkraftanlagen, sowohl an Land als auch auf See. Der Auftragsbestand …
Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte
Ammoniak ist bei Raumtemperatur ein farbloses Gas. Die chemische Verbindung besteht aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3. Grünes Ammoniak bezeichnet den Herstellprozess: Im ...
Wasserstoff: Produktion und Verwendung weltweit 2019
Branchenumsatz Farbstoff- und Pigmentenherstellung in Frankreich von 2012-2025; Themen Wasserstoff Windenergie weltweit Fossile Energieträger Energiewende Erdgas in Deutschland. Zugriff auf alle Statistiken schon ab $2,388 USD / Jahr * * Nur für gewerbliche Nutzung. Basic Account ...
Das sind die neuesten Wasserstoff-Projekte in Europa
Ziel des Projektes ist es, mit Strom aus einem neuen Offshore-Windpark die Basischemikalien-Produktion zu elektrifizieren und Wasserstoff herzustellen.Das gemeinsame Projekt des Chemiekonzerns BASF und des Energielieferanten RWE heißt Offshore-to-X. Dafür will RWE einen Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee entwickeln, bauen und betreiben.
Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne
Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt …
Aus Wind wird Wasserstoff: Der Wind-to-Gas-Park von KMW
Bis zu 450 Kubikmeter Wasserstoff produziert die Power-to-Gas-Anlage pro Stunde und speist das Gas entweder ins Erdgasnetz ein oder liefert es an eine benachbarte …
Grüner Wasserstoff
Neben dem Planen und Errichten von Wind-, Solar- und Speicherprojekten befasst sich ABO Energy seit mehreren Jahren intensiv mit Wasserstoff. Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien spielt eine wichtige Rolle in den schwer zu dekarbonisierenden Sektoren in der Industrie, bei Spitzenlastkraftwerken und im Verkehr.
Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in …
Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt europäische Energiespeicherunternehmen ab und der Markt ist nach Technologie (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere) und Endbenutzern …
Offshore-Wind und Wasserstoff – BWO – Bundesverband …
Aufgrund der hohen Volllaststunden ist Offshore-Wind hervorragend zur Wasserstoffproduktion geeignet. Mit grünem Wasserstoff verbinden sich große Hoffnungen auf eine CO 2-freie Industrie und Wirtschaft Bereichen der Energiewirtschaft und fertigenden Industrie wie Stahl oder Chemie, die sich nicht direkt elektrifizieren lassen, soll Wasserstoff langfristig fossile …
Energiewende Produktionsgipfel: Habeck offen für …
Sie soll Produktionskapazitäten aus strategischen Technologiefeldern zusammenführen und verzahnen, darunter Windkraft, Photovoltaik und Elektrolyse. Es braucht aber nicht nur Geld, sondern vor allem strukturelle Reformen, allen voran die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren national wie auch europäisch", betont Habeck.
Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windrädern: Das Potenzial …
Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie …
Windkraft als planbare Energie – mit Wasserstoff
Thomas Hjort sieht in der wasserstoffgespeicherte Offshore-Windenergie eine kalkulierbare und klimafreundliche Energiequelle – und zwar in nicht allzu ferner Zukunft. „Die …
Dokumentation Information zu einem Wind-Wasserstoff …
rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-
Ökologische und ökonomische Bewertung des …
und Halbleiterforschung der Fakultät V – Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Studie wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt. Redaktion: VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) Bertolt-Brecht-Platz 3 10117 Berlin
Wasserstoff aus Windkraft | Projekt WindH2
Ziel des Sektorkopplungsprojekts „Windwasserstoff Salzgitter" ist es, in Salzgitter Wasserstoff mittels Elektrolyse und Strom aus Windkraft zu erzeugen. Damit soll eine wichtige Grundlage für den zukünftigen Einsatz größerer Mengen an Wasserstoff zur Verringerung direkter CO 2-Emissionen bei der Stahlherstellung geschaffen werden ...
Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und des BTU Cottbus haben nun gemeinsam eine Anlage entwickelt, mit der Privathaushalte im eigenen Garten Wasserstoff produzieren können. Der zur Elektrolyse benötigte Strom der Anlage wird durch eine kleine, besonders effiziente Windkraftanlage klimaneutral erzeugt.
Lhyfe sammelt 50 Mio. € und eröffnet die weltweit erste Anlage …
lhyfe und seine partner weihen produktionsstÄtte in bouin ein: technische meisterleistung und weltpremiere In Port-du-Bec in der Vendée, nur wenige Meter vom Ozean …
HH2E und Foresight Group freuen sich, die erfolgreiche …
Lubmin/Berlin, 10.07.2023 HH2E AG verkündet bedeutende Fortschritte in der Entwicklung einer groß angelegten Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Lubmin, die in der Lage ist, während der ersten 100-MW-Phase jährlich etwa 6.000 Tonnen (über 200.000 MWh) grünen Wasserstoff zu produzieren. Diese Phase wird auch Hochkapazitätsspeicher für Batterien und …