Energiespeicher für die Energiewende
Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der …
Beschluss 2020/05
Der IT-Planungsrat beschließt den Umsetzungsplan der Leitlinie für die Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung. Beschluss2020-05_TOP_09_Umsetzungsplan (28 KB, pdf) Zurück zur Übersicht. Zur Übersicht. Zum Seitenanfang. Impressum Datenschutz ...
Reform des EU-Strommarktes: Kommission will Ausbau …
Die Europäische Kommission hat Vorschläge zur Reform des EU-Strommarktes vorgelegt mit dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Ausstieg aus dem …
Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können Stromnetze entlasten
Die Strompreise für die Industrie in Deutschland sind hoch und gefährden die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Das Wirtschaftsministerium will mit einem „Brückenstrompreis" gegensteuern und so die energieintensiven Branchen unterstützen. Langfristig sollen die erneuerbaren Energien für günstigere Strompreise sorgen ...
Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft …
Zu 2.1 Der Kontext für Stromspeicher: Die Energiepolitischen Ziele Den Bedarf an Stromspeichern im Stromversorgungssystem der Zukunft machen die von der Bundesnetzagentur genehmigten Szenarien des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) 2037/2045 deutlich. Leider nimmt die Stromspeicher-Strategie des BMWK darauf keinen Be-zug.
Reform des EU-Energiemarkts: Schutz vor hohen Preisen
Hohe Preise, die Sicherheit der Energieversorgung und die Notwendigkeit, die Dekarbonisierung voranzutreiben, veranlassten die Europäische Kommission, am 14. März …
Energiespeicher der Zukunft
„Bei der Energiewende wird immer wieder deutlich, dass es DIE eine Technologie, die alle Probleme löst, nicht gibt, sondern ein Mix aus vielen verschiedenen Systemen sinnvoll zusammenarbeiten muss", ist sich Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, …
Fragen und Antworten: So entsteht der Strompreis
Der Preis für elektrische Energie wird nach dem "Merit-Order-Prinzip" bestimmt. Weil derzeit Gas vergleichsweise teuer ist, ist Strom aus Gaskraftwerken gerade die teuerste Strom-Art.
Strommarktreform: Rat verabschiedet aktualisierte Vorschriften
Die Kommission hat die Vorschläge zur Reform der Strommarktgestaltung in der EU als Reaktion auf die hohen und schwankenden Energiepreise des Jahres 2022 am 14. …
(PDF) Energiespeicher
Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung ...
EU-Parlament stimmt für Strompreis-Reform
Die hohen Strompreise der letzten Monate haben Rufe nach einer Reform des europäischen Strommarkts laut werden lassen. Jetzt hat das Europaparlament reagiert.
EEG-Regelung für negative Strompreise: Vergütungsausfall bei ...
Das Bundeswirtschaftsministerium bessert beim EEG erneut nach: Es wurde ein Vorschlag ausgearbeitet, der eine Lösung für den Vergütungsausfall bei negativen Strompreisen liefern soll. Bisher sieht der EEG-Entwurf erst ab der sechsten Stunde eine Kompensation vor – die Zeit zwischen Stunde eins und Stunde sechs bleibt unvergütet. …
Studie Speicher fuer die Energiewende
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die …
Saubere und sichere Energie durch neue Marktreformen
Verbraucher*innen in der ganzen EU können sich neuerdings über stabilere Energiepreise und eine geringere Abhängigkeit von den Preisen für fossile Brennstoffe freuen …
Boom der großen Stromspeicher
Bei der jüngsten Aktualisierung des Plans gehen die Übertragungsnetzbetreiber von 18 bis 36 GW aus. Für 2045 wird von der Bundesnetzagentur bei Großbatteriespeichern eine Leistung von 43,3 bis 54,5 GW erwartet. Die Übertragungsnetzbetreiber nennen dagegen jetzt für die Neuauflage des Plans je nach …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im …
Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch …
"Strompreise 2024: Anstieg und Auswirkungen auf die Schweizer ...
Die Preise für Strom sind im Jahr 2024 um 18 Prozent gestiegen, wobei die Preise in den verschiedenen Regionen unterschiedlich stark angestiegen sind. Die Strompreise hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie den Gestehungskosten und den Kosten für den Transport. Die schweizweiten Anstiege werden durch vier Faktoren verursacht und die …
Reform der Gestaltung der Elektrizitätsmärkte: Rat erzielt Einigung
Die Reform hat zum Ziel, die Abhängigkeit der Strompreise von den volatilen Preisen für fossile Brennstoffe zu verringern, die Verbraucher vor Preisspitzen zu schützen, …
Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung
Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig. Ideal für die Nutzung als Druckluftspeicher sind ehemalige Salzstollen oder Salzstöcke, von denen es auch im Norden Deutschlands einige gibt. ...
Negative Strompreise sind schlecht für Stromkunden: Warum? Das sind die ...
Immer öfter fallen die Strompreise ins Negative. Der Grund ist der Ausbau der erneuerbaren Energie und die staatliche Garantie von Mindestpreisen für die Betreibern von Solaranlagen.
EU-Strommarktreform: Was sich jetzt für Verbraucher ändert
2022 mussten Verbraucher für Strom plötzlich tief in die Tasche greifen – das soll künftig in der EU so nicht mehr passieren. Nun steht fest: Die geplante Strommarktreform kommt. Ein Überblick.
EU-Parlament beschließt Reform des Strommarktes
Mehr Rechte für Verbraucher: Die EU will den Strommarkt reformieren. Ein neues Gesetz soll für feste Strompreise sorgen und den Markt stabilisieren.
Reform des Strommarktes: Lösungen der EU gegen …
Stabilere Strompreise. Die EU möchte sicherstellen, dass sowohl Energieerzeuger als auch Verbraucher von vorhersehbaren Preisen profitieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sind …
Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?
Die Garantiebedingungen der Hersteller decken auch während der bis zu 10-jährigen Garantiezeit nicht immer alle Kosten ab. Manche Garantien decken nur die Batterie selbst, nicht aber die umfangreiche Elektronik des Speichersystems ab. Manchmal verstecken sich Kostenrisiken für die Betreiber im Kleingedruckten der Garantiebedingungen.
Strompreisentwicklung: So teuer wird Strom 2025
Strompreisentwicklung Die Strompreisentwicklung in Deutschland im Jahr 2024 hat bereits positive Tendenzen gezeigt. Für Neukunden liegt der Strompreis aktuell nur noch bei 28 Cent pro Kilowattstunde. Auch für Bestandskunden setzt sich der rückläufige Trend fort, mit einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde. Ab 2025 werden die Strompreise für Millionen von …
EU-Reform für Strompreise: Verbraucher sollen laut von der …
Vorschläge für Reform am Dienstag. Die EU-Kommission will am Dienstag ihre Vorschläge für die Reform des Strommarkts präsentieren. Die Strompreise waren im vergangenen Jahr extrem gestiegen. Grund dafür war unter anderem, dass zeitweise rund die Hälfte der französischen Atomkraftwerke ausfiel.
Reform der Gestaltung der Elektrizitätsmärkte: Rat und Parlament ...
Der Rat und das Parlament haben heute eine vorläufige Einigung über die Reform der Gestaltung der Elektrizitätsmärkte in der EU erzielt. Die Reform hat zum Ziel, die …
gemäß Artikel 20 Absatz 5 der Verordnung (EU) 2019/943 zum
In der Folge wurde die Gebotsobergrenze des Regelarbeitsmarktes am 19. Januar auf 9999 EUR/MWh gesenkt. Aus dem Plan geht hervor, dass ein möglicher Grund dafür ein struktureller Nachteil der „free bids" sei, die die Kosten für die Aufrechterhaltung der Regelleistung in den Preis ihrer Regelarbeitsgebote einpreisen müssten.
Die besten Energiespeicher der Zukunft
In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der …
Reform des EU-Strommarktes — für mehr erneuerbare Energien, …
Gleichwohl hat der Europäische Rat die Kommission aufgefordert, an einer Strukturreform des Strommarktes mit dem zweifachen Ziel der europäischen Energiesouveränität und der …
Reformvorschlag: Bundesnetzagentur will Netzentgelte für …
Durch die Sondernetzentgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV erzielen im Jahr 2024 rund 400 Bandlastkunden und rund 4.200 atypische Netznutzer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur insgesamt Netzentgeltreduzierungen von über 1 Mrd. Euro. Die den Netzbetreibern in der Folge entgehenden Erlöse werden durch eine Umlage an alle Netznutzer …
Variable und dynamische Stromtarife: Mit Wechselpreisen sparen …
Die meisten Stromtarife für Haushaltsstrom haben einen fixen Preis: Ob Du Strom am Sonntag oder am Montag nutzt, ob am Morgen oder am Abend – Du zahlst pro Kilowattstunde immer dasselbe. Es gibt aber auch Tarife, deren Preis sich innerhalb eines Tages verändert. Sie heißen variable oder dynamische Stromtarife und sind in Deutschland bislang …
Was die Strommarktreform der EU für Verbraucher bedeutet
Strompreise Was die Strommarktreform der EU für Verbraucher bedeutet Unternehmen und Privatkunden sollen durch die Reform künftig vor starken Preisschwankungen geschützt werden.