Wasserstoff-Energiespeichertechnologie Deutsches Patent

Wasserstoff-Kernnetz Karte (jpeg / 3 MB) Hintergrund. Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur einen Antrag mit Maßnahmen zur Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes vorlegen.Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, genehmigt die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz …

Wasserstoff-Kernnetz

Wasserstoff-Kernnetz Karte (jpeg / 3 MB) Hintergrund. Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur einen Antrag mit Maßnahmen zur Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes vorlegen.Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, genehmigt die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz …

Wie Rost die H2-Technik voranbringen kann

Dieser Effekt könnte die Grundlage einer neuen Energiespeichertechnologie werden. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen arbeiten bereits daran, ein solches Speicherverfahren auf Basis …

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024 ...

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes Fondsvolumen von 391 Millionen Euro, während die restlichen verfügbaren ETF allesamt unter der 100-Millionen-Marke liegen.Dies ist riskant vor dem …

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen. Es gibt nämlich viele Anwendungsbeispiele, in denen ...

Wie sieht das neue Wasserstoff-Netz für Deutschland aus?

Das Thema Wasserstoff erlebt derzeit geradezu einen Hype. Aktien von Unternehmen im Umfeld schießen in die Höhe und eine Rekordprojekt-Meldung löst die andere ab. Das hat vor allem damit zu tun, dass gerade grüner Wasserstoff – der sauberste in der H2-Farbenlehre – bei vielen als Schlüssel für die Energiewende, ja als das "neue Öl" einer …

Stark-Watzinger: Deutsche Wasserstofftechnologien zum ...

Das Europäische Patentamt (EPA) und die Internationale Energieagentur (IEA) haben heute eine gemeinsame Studie über Patente auf Wasserstofftechnologien veröffentlicht. …

Das Wasserstoffnetz Deutschland: Aktuelles & Ausbau bis 2050

Schätzungen zufolge werden in Deutschland bis 2050 rund 800 Terrawattstunden (TWh) Grüner Wasserstoff benötigt. Noch wird Wasserstoff häufig mittels der sogenannten Dampfreformierung aus Erdgas gewonnen. Bei dieser Methode wird allerdings viel Kohlenstoffdioxid (CO 2) freigesetzt, sodass man hier von Grauem Wasserstoff spricht.

Wasserstoffbetriebene Binnenschiffe

Das Deutsche Maritime Zentrum hat im Juni 2021 einen Auftrag an Lloyd''s Register erteilt, eine Studie zur „Erarbeitung eines Vorschlags für technische Vorschriften zum Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff in der …

Deutsche Firmen bei Wasserstoffpatenten führend

Deutsche Firmen haben zuletzt viel in Innovationen rund um erneuerbare Energien investiert. Laut Patentamt wurden in keinem anderem EU-Land so viele …

Zukunft Wasserstoff: Auch deutsche Unternehmen sind vorne mit …

Die EU will für den Klimaschutz die Produktion und Nutzung von „grünem Wasserstoff" aus erneuerbaren Energien stark ausbauen. Von den Plänen profitieren auch viele deutsche Unternehmen ...

Extreme Effizienz: Deutsche Forscher bauen den Wasserstoff-Akku

Das freigesetzte Wasserstoffgas zeichne sich zudem durch hohe Reinheit aus. Damit könne die Wasserstoff-Speicherung kostengünstiger und ohne den Einsatz von giftigen Komponenten durchgeführt werden. Das Patent für die neuartige Speichertechnologie haben die Forscher bereits beantragt.

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung …

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Speichertechnologien und -systeme

Energiespeichersysteme ermöglichen es, Elektrizität in andere Energieformen umzuwandeln und zu speichern. Die gespeicherte Energie wird in der Regel später wieder in Strom umgewandelt und in das Netz eingespeist (siehe Abb. 5.2).Die in Multi-Energie-Systemen gespeicherte Energie kann in einer anderen als der ursprünglichen Form freigesetzt werden, z. …

DE102005023036A1

Das Verfahren zum Speichern von Wasserstoff umfasst die Schritte: Bereitstellen eines wasserstoffdichten Hochdrucktanks (2), Befüllen des Hochdrucktanks (2) mit auf Hochdruck …

Bosch als Motor der Wasserstoffwirtschaft

Eine neue, gemeinsame Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) zu Patenten im Bereich der Wasserstofftechnologien …

Wasserstoff: Märkte, Pläne, Potenziale

Ob als Energieträger, als Einsatzstoff oder als Exporttechnologie: Das Top-Thema "grüner Wasserstoff" ist für deutsche Unternehmen in verschiedenster Hinsicht von enormem Belang. Die IHK-Organisation befasst sich intensiv mit den nationalen und …

Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie

Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie. Leibniz Institut für Katalyse: ... Die Wasserstoff-Batterie wäre möglicherweise eine technisch weniger anspruchsvolle Alternative.

„FlatHyStor": Deutsches Konsortium entwickelt flachen H2-Tank

Für welches Fahrzeug die Integrationslösung entwickelt werden soll, geht aus der Mitteilung nicht hervor. BMW arbeitet derzeit an nur einem Wasserstoff-Fahrzeug: der iX5 Hydrogen. Eine Kleinserie auf Basis des Verbrenner-X5 ist geplant. Die einzelnen Zellen der Brennstoffzelle stammen von Toyota.

Wasserstoff: Deutsche Firmen bei Patenten in Europa führend

Beim Zukunftsthema Wasserstoff sind deutsche Firmen in Europa laut einer Patentstudie technologisch führend. „Das Potenzial von Wasserstoff zu nutzen, ist ein …

Transport von Wasserstoff

Nach der Elektrolyse, also der Spaltung von Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂), liegt der Wasserstoff im gasförmigen Aggregatzustand vor. In dieser Erscheinungsform hat Wasserstoff eine sehr niedrige volumetrische Energiedichte. Ganze zwölf Kubikmeter unverdichteter Wasserstoff entsprechen erst einem Liter Benzin.

EU meldet die meisten Patente auf Wasserstofftechnologien an

Die meisten angemeldeten Patente beziehen sich auf Technologien zur Wasserstofferzeugung. Stark ist der Anstieg dabei im Bereich der Elektrolyse. Erfolgreich sind …

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Ihr Ziel: Eine marktrelevante Integration und Skalierung der Wasserstoff-Technologie in das deutsche und europäische Energiesystem. Bis zum Jahr 2026 wollen die Partner bis zu 400 MW Elektrolysekapazität mit …

Das deutsche Patent

Footnote 3 Das deutsche Patent hat als Territorialrecht Wirkung für das Hoheitsgebiet Deutschlands. 8.1 Verfahren vor dem Patentamt Nach der Einreichung der Anmeldeunterlagen prüft das Patentamt, ob der Anmeldung ein Anmeldetag zugeordnet werden kann. Enthält die Anmeldung zumindest den Namen des Anmelders; einen Antrag auf …

Wasserstoff-Aktien & ETFs: Geheimtipp oder riskanter Hype?

Wasserstoff hat Eigenschaften, die helfen können, die Klimaziele besser zu erreichen. Er ist ein Speichermedium, das sich transportieren und sehr lange lagern lässt. Dabei ist es möglich, den Wasserstoff sowohl zum Heizen zu verwenden als auch die im Wasserstoff gespeicherte Energie wieder in Strom zu wandeln. Da sich gut gespeicherter Wasserstoff nicht …

Studie: Deutschland EU-weit führend bei Wasserstoffpatenten

Deutschland ist in Europa führend im Bereich der Wasserstoffpatente. Das ergab eine gemeinsame Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen …

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der …

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie ...

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie …

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Die EFOY Wasserstoff-Brennstoff­zellen basieren auf der PEM-Technologie (Polymer-Elektrolyt-Membran). Die Wasserstoff-Stromerzeuger erzeugen Energie mit Wasserstoff als Brennstoff, der mit Sauerstoff aus der Atmosphäre angereichert wird. Diese Technologie erzeugt ausschließlich Strom und Wasser und ist damit äußerst umweltfreundlich.

Zunehmend Wasserstoffpatente auf Umwelttechnologien – …

Laut einer neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich …

Wasserstoff-Autos: Diese Modelle gibt es in Deutschland zu kaufen

Viele Autofahrer halten Brennstoffzellen-Pkw für komfortabler als Batterie-Elektroautos. Doch der Durchbruch scheint fern: Diese zwei Modelle gibt es noch - und diese sollen kommen.

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Wir zeigen Ihnen die 10 größten Wasserstoff-Projekte, die aktuell geplant sind: ... H2FLY und Deutsche Aircraft planen, 2025 eine Dornier 328 als CO 2-freies Wasserstoff-Brennstoffzellen ...

Deutsche Gasleitungen sind für Wasserstoff geeignet

Deutsche Gasleitungen könnten laut einer Studie für den Transport von Wasserstoff genutzt werden. Warum ist eine Umrüstung sinnvoll? ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur ...

erste vom BMBF geförderte deutsche Konsortium, das an der Ent-wicklung hochskalierter Natrium-Ionen-Batterien arbeitet und ein brei-tes Spektrum an Herausforderungen von der Materialentwicklung bis zur Herstellung von Prototypenzellen abdeckt", so Passerini. In dem Projekt wird sein Team einen innovativen, auf Biomasse basierenden

Deutschland bei Wasserstoffpatenten Europameister – DW – …

Eine neue gemeinsame Untersuchung des Europäischen Patentamtes (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente im Bereich …

Ferrari-Patent für Wasserstoff-Verbrennungs-Motor

Ferrari hat ein Patent auf einen Hybrid-Antrieb mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor erhalten. Der Antrieb ist anscheinend für einen bisher unbekannten Sportwagen gedacht.

Wasserstoff-Start-up steht vor Milliardenbewertung

Sunfire-Aktie Wasserstoff-Start-up steht vor Milliardenbewertung Sunfire verhandelt Finanzkreisen zufolge mit Investoren über frisches Kapital.

Wasserstoff-Aktien: Die Top 10 nach Umsatz & Gewinn

Wieso Wasserstoff-Aktien auch 2021 ein Trend bleiben könnten. Warum Sie die Wasserstoff-Unternehmen ganz genau unter die Lupe nehmen sollten. Und ob die Wasserstoff-Blase bald platzt Jetzt Video-Interview ansehen ... oder als …