Wasser aus der Luft gewinnen — Bereich Mathematik und ...
Die nanometergroßen Poren sind die Grundlage für eine Fülle potentieller Anwendungen von der Gasspeicherung über die Trenntechnik bis hin zur Katalyse und neuartigen Sensoren. Die Wassergewinnung gilt dabei als …
GRÜNE ENERGIESPEICHERUNG UND GRUNDCHEMIKALIEN
Heterogen Katalyse zur CO 2-Hydrierung zu Methanol und Methan GRÜNE ENERGIESPEICHERUNG UND GRUNDCHEMIKALIEN Ansprechpartner: Dipl.-Chem. Dominic Walter, Dr. Pit Völs einzähniges Carbonat 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200. Wellenzahl in cm-1 50 °C, 30 min CO 2 50 °C 100 °C 150 °C 200 °C 250 °C 300 °C 350 °C 400 °C …
Molekulare Katalyse und Materialchemie
Anwendungen in Elektronik, Medizin, Katalyse, Energiespeicherung. Oberflächenstruktur und -reaktivität Definition: Zusammenhang zwischen der geometrischen und elektronischen Struktur von Oberflächen und deren chemischer Reaktivität. Details: Oberflächenstruktur beeinflusst Adsorption und Desorption von Reaktanten.
Anwendung von Nano
Katalyse (von Photobiokatalyse bis Hydrierungsreaktionen) Funktionelle Oberflächenbeschichtungen; Recycling und Recovery (z. B. Wasseraufbereitung, Batteriematerialien) Energiespeicherung und Umwandlung; Markerpartikel und Sensorik (Detektion von Gasen, Temperatur oder zur Identifizierung von Objekten)
Katalyseprozesse: Heterogen & Homogen
Homogene Katalyse: Katalysator und Reaktanten in derselben Phase, erleichtert durchgleichmäßige Verteilung und präzise Kontrollmöglichkeiten, z.B. Säure katalysierte Veresterung. ... Sie sind entscheidend für die Effizienz von Energiespeicherung und -umwandlung, da sie helfen, Aktivierungsenergien zu senken und Reaktionen unter milderen ...
35. Deutsche Zeolith-Tagung 2024
Neben neuartigen Synthesen und Charakterisierungen solcher Materialien wird auch deren Anwendung in den Bereichen Katalyse, Adsorption, Energiespeicherung und Membranen diskutiert. Die besondere Architektur der …
Hochentrope Legierungen: Strukturelle Unordnung und …
Hochentrope Legierungen (HEAs) sind vielversprechende Materialien für Katalyse und Energiespeicherung. Gleichzeitig sind sie extrem hart, hitzebeständig und vielseitig in ihrem magnetischen Verhalten. Nun hat ein Team an BESSY II in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum, der BAM, der Freien Universität Berlin und der Universität ...
Energiespeicher: Man muss die Oberfläche genau betrachten
Physikerin Ulrike Diebold erklärt, welche neuen Formen der chemischen Energiespeicherung wichtig sind und was an den Oberflächen passiert. Artikel teilen Physikerin Ulrike Diebold in ihrem Labor ...
Poröse Nanostrukturen: Anwendungen & Technik
Poröse Nanostrukturen besitzen eine extrem hohe spezifische Oberfläche und Porosität, die sie ideal für Anwendungen in der Katalyse, Sensorik und Energiespeicherung machen. Ihre Struktur ermöglicht eine effiziente Materialinteraktion und -trennung auf nanoskaliger Ebene, was zu einzigartigen mechanischen, optischen und elektrischen Eigenschaften führt, die in der …
Katalyse
Im gleichnamigen Schwerpunktprogramm wollen Chemiker und Physiker MOFs maßschneidern, die für die Energiespeicherung, für die Trennung von Stoffen, für die selektive Katalyse und als Sensoren mit speziellen optischen und elektrischen Eigenschaften eingesetzt werden können. (Koordinator:
KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE …
Rohstoff- und Energieversorgung auf der Basis nachwachsen-der Rohstoffe und CO 2. Dabei stehen die Entwicklung neuer Bio- und chemischer Katalysatoren und deren Anwendung in …
Chemische Energiespeicher
Wir entwickeln innovative Verfahren für eine erfolgreiche Rohstoff- und Energiewende – zum Beispiel durch Erstellung und Anwendung von Materialien zur chemischen Speicherung sowie die Konversion von Energie und CO 2. …
Energiespeicherung und Chemische Bindung
Energiespeicherung und Chemische Bindung. Forschungsbericht 2012 - Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion ... Sie sind in ausreichenden Mengen auf der Erde vorhanden und besitzen die chemische Potenz zur …
Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger …
Das MPI für chemische Energiekonversion (CEC) arbeitet in Zukunft an allen Aspekten eines derartigen Kohlenstoffkreislaufes. Sie alle haben eine gemeinsame wissenschaftliche Wurzel. …
Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung
Unsere Katalysatoren werden für Hydrier- und Dehydrierreaktionen sowie für Dampfreformierungen eingesetzt, wodurch die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Prozesse erhöht werden können. Materialseitig liegt ein besonderer Fokus auf phosphorhaltigen heterogenen Katalysatoren, wie z.B. Übergangsmetallphosphiden und Metallphosphaten, …
Auf dem Weg zu einem geschlossenen Kohlenstoffkreislauf
Forschende der Ruhr-Universität Bochum, des Fritz-Haber-Instituts und des Fraunhofer UMSICHT haben sich auf die Suche nach Lösungen gemacht und dabei den …
GRÜNE ENERGIESPEICHERUNG UND GRUNDCHEMIKALIEN
Die Charakterisierung der Präkursoren und Katalysatoren liefert Informationen über die Zusammensetzung (ICP-OES, EDX, XPS), die Kristallstruktur (XRD), die Partikelgrößen und – …
KIT
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der nachhaltigen Katalyse und Technologien für eine erfolgreiche Energiewende mit Themen wie: ... Der Schwerpunkt unseres Teams liegt auf der Entwicklung von Katalysatoren und Technologien für die chemische Energiespeicherung als wesentlichem Kernelement einer erfolgreichen Energiewende. Darüber hinaus ...
Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre
Dazu zählen vor allem die vielfältigen Arbeiten zum Thema Katalyse und Katalysatorentwicklung. Katalysatoren, ... ihrer Wirkmechanismen sucht z. B. die Fachgruppe Technische Chemie nach neuen Möglichkeiten der Energieumwandlung und Energiespeicherung. Im besonderen Fokus stehen dabei u. a. Wasserstoffbrennstoffzellen sowie die Erzeugung von ...
SKRIPTUM zum MSc-Modul AC-5 Technische Katalyse und …
AC-5, Teil 1: Technische Katalyse (80%) und AC-5, Teil 2: Molekulare Materialien der Energiekonversion (20%). Es wird derart gewichtet in einer gemeinsamen Klausur ... 2.3 Kohlendioxid und Power-to-X Energiespeicherung 3. Isomerisierungen 3.1 Olefine via Hydrometallierung / -H-Abstraktion an Alkyl-Intermediaten 3.2 Allylalkohole
Vergleichende Evaluierung lichtgetriebener Katalyse: Ein …
Abstract: Lichtgetriebene homogene und heterogene Katalyse erfordern ein komplexes Zusammenspiel von Lichtab-sorption, Ladungstrennung, Ladungstransfer und katalytischem Umsatz. ... lung und Energiespeicherung. Abbildung 1. Typischer experimenteller Aufbau, grundlegende Schritte und reaktive Komponenten in der lichtgetriebenen Katalyse.[29]
Sphalerit: Das vielseitige Mineral mit faszinierender Farbvielfalt und ...
Neben der Energiespeicherung und Katalyse gibt es auch andere innovative Anwendungen, die im Rahmen der Forschung untersucht werden. Zum Beispiel könnte Sphalerit in der Photonik eingesetzt werden, um optische Bauteile mit verbesserten Eigenschaften herzustellen. Auch in der Medizin wird das Potenzial von Sphalerit erforscht, beispielsweise ...
Fachsektion Funktionale Materialien
Dies umfasst alle Aspekte der Herstellung, (post-)synthetische Modifizierung, Formgebung, physikalisch-chemische Charakterisierung, Nomenklatur und Anwendung poröser Materialien (Sorption, sorptive Stofftrennung, heterogene Katalyse, Sensortechnik, biologische bzw. biomedizinische Anwendungen, Energiespeicherung und -konversion, als Membranen …
Solare Brennstoffe / Katalyse
Solare Brennstoffe und Katalyse: Energie aus Sonnenlicht lässt sich speichern. Licht kann Wasser spalten, wobei neben Sauerstoff auch Wasserstoff entsteht, den man als Energiespeicher nutzen kann. Brennstoffzellen können mit Wasserstoff sauberen Strom erzeugen. Um solaren Wasserstoff zu erzeugen, kombinieren wir Halbleiterschichten mit Photoelektroden und …
Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker
Diese Materialklasse zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Porosität aus und eröffnet vielseitige Anwendungen in der Katalyse, Energiespeicherung oder Sensorik. Im Fachmagazin Advanced Functional Materials berichten die Forschenden, wie der 3D-Druck durch eine raffinierte Behandlung während des Verfahrens möglich wurde.
Hochentrope Legierungen – Innovations Report
Hochentrope Legierungen (HEAs) sind vielversprechende Materialien für Katalyse und Energiespeicherung. Gleichzeitig sind sie extrem hart, hitzebeständig und vielseitig in ihrem magnetischen Verhalten. Nun hat ein Team an BESSY II in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum, der BAM, der Freien Universität Berlin und der Universität ...
Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so …
4 · Katalyse (39) HZB-Eigenforschung (274) BESSY II (439) Science Highlight . 05.12.2024 . ... Wasserstoff wird in einem klimaneutralen Energiesystem künftig als …
Innovative Kaskadenprozesse zur Umwandlung von CO2 in …
Technologische Entwicklung: Heterogen katalysierte Synthese von Methanol aus CO 2 und anschließende C1-Fermentation in integrierter Reaktoranlage. Ein prominentes Beispiel für die …
Chemie mit Licht: Katalyse und Energiespeicherung
Chemie mit Licht: Katalyse und Energiespeicherung Author: Ak110999 Created Date: 12/5/2018 12:59:41 PM ...
Photokatalyse – homogen und heterogen
Maria Heffen und Michael W. Tausch Photokatalysatoren sind bei der Photosynthese in grünen Pflanzen unverzichtbar. Wie Photokatalyse funktioniert, kann mit einfachen Schulversuchen erschlossen werden, die sich für den Chemie- und Biologieunterricht eignen. Abb. 1: Photokatalyse in Abgrenzung zur Energiespeicherung nach V. Balzani [5] E A*+D A*+D
Professuren — Deutsch
Studium und Lehre - Chemie Zentrale Studienberatung BASIS Lernplattform eCampus Studierendensekretariat Forschen Professuren - Chemie SPP/SFB/GRK TRA BIGS Chemistry Vereinigungen GDCh JungChemikerForum Organisation Anorganische Chemie Organische Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie Mulliken Center for …
Ameisensäure als Nische für Energiespeicherung
Laut Gabor Laurenczy, Leiter der EPFL-Forschungsgruppe Katalyse für Energie und Umwelt, bietet dies gegenüber Systemen, die zur Wasserstoffspeicherung Hochdrucktanks nutzen, mehrere Vorteile. Der Chemiker nennt eine schnellere, einfachere und sicherere Logistik (Methansäure lässt sich in Polyethylen-Containern transportieren), eine hohe …