Kreislaufwirtschaft: EU-Kommission legt eine …
Die EU-Kommission hat die bestehenden Regeln für die Wiederverwendung, Recycling und Verwertung von Fahrzeugen überarbeitet und eine einzige Verordnung vorgeschlagen. ... Dieser neue Ansatz wird die …
Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für neue ...
UPS-Energiespeicherung Versorgung im Stromnetz gibt es eine große Anzahl von Nutzern, die hohe Anforderungen an die Stromqualität stellen, wie z. B. die Halbleiterherstellung, Computersysteme in Banken, Kommunikationssysteme, medizinische Präzisionsgeräte in Krankenhäusern usw. Wenn das externe Stromnetz unterbrochen wird oder die Qualität der …
Mit neuen Energiebordnetzen in die Zukunft der Mobilität
definierte Fahrzeug treiben die Weiterent wicklung der technischen Infrastruktur von Fahrzeugen voran. Neue zuverlässige und sichere Stromversorgungslösungen sind die Basis für einen höheren Automatisierungs grad des Fahrens und die Einführung neuer Technologieplattformen, z. B. für X-by-Wire-Systeme. Sie bedienen auch den steigen
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Welches Potenzial haben ...
Eine ambitionierte Ausgestaltung des zukünftigen GEIG könnte diese Lücke verringern und somit die Nutzung und das Laden von E-Fahrzeugen für die Bewohnerinnen und Bewohner deutlich erleichtern.« Aktuell verpflichtet das GEIG lediglich bei größeren Renovierungen und Neubauten zur Errichtung einer Ladeinfrastruktur.
Ist die Umwidmung von EV-Batterien für die Energiespeicherung …
Obwohl das Recycling für die Energiespeicherung im Netz nachhaltig ist, stoßen wir auf regulatorische, wirtschaftliche, technische und logistische Probleme, da die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen und damit auch die Menge an Lithium-Ionen-Batterien weiter steigen. Infolgedessen werden mehr EV-Batterien zu einem Rückgang ihrer Preise führen.
Neue Lösung für die Homologation von autonomen Fahrzeugen
Ein gemeinsamer Ansatz von KPIT, Microsoft und dSpace soll eine effiziente, datengetriebene Simulation und Homologation für die Entwicklung des autonomen Fahrens ermöglichen, die OEMs auch Vorteile bei den Entwicklungskosten bietet.
Aktuelle Trends und Prognosen für die Elektromobilität in …
Trend & Prognose für die Elektromobilität weltweit. Laut IEA (International Energy Agency) und dem kürzlich erschienenen Global EV Outlook 2024 war das Jahr 2023 wie schon 2022 ein Rekordjahr für den weltweiten Verkauf von E-Fahrzeugen.. Insgesamt wurden über 14 Millionen E-Fahrzeuge abgesetzt.Im Jahr 2023 waren damit 18 Prozent aller Verkäufe elektrisch, also …
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen die Abhängigkeit von Erdölimporten verringern und eine große Chance für die Industrie in Deutschland bergen kann, falls es gelingt, den Wirt-schaftsstandort im Kontext des Systemwandels Elektromobili-tät international wettbewerbsfähig zu positionieren. Durch den
Netzintegration: E-Fahrzeuge als mobile Stromspeicher
Nolting sieht das Unternehmen hier als „market enabler", auch neuer Märkte wie denen von E-Fahrzeugen. Diese sind TenneT dabei willkommen, erneuerbare Energie zu …
Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen
Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen Überblick über die Arbeiten des Instituts für Fahrzeugkonzepte DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Stuttgart
Energiespeicher der Zukunft – tomorrow
Die Speicherung von Strom ist eine wichtige Komponente bei der Reduktion von Klimagasen und der Wende hin zur nachhaltigen Energiegewinnung. Welche Rolle können dabei mechanische …
Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der …
Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern. Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch …
Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision
Das soll unter anderem dazu führen, die Entwicklungszeiträume für neue Energiespeichersysteme erheblich zu verkürzen. Anders gesagt: Innovationen sollen möglichst …
Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf um die ...
Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre Energiespeicherung. Diese Technologie könnte den Markt für Großspeicher revolutionieren und Unternehmen unabhängiger von regionaler Stromversorgung machen. ... Im Juli 2024 ging die Zahl der Neuzulassungen von ...
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Gesucht: Die Energiespeicher-Ideen der Zukunft. Unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist die flächendeckend gesicherte Energieversorgung von …
IAA Mobility 2023: Studie BMW Vision Neue Klasse skizziert die …
Eine neue Formensprache für BMW: Klar, elegant und zeitlos Das Exterieurdesign zeigt Gestaltungselemente, die für die unterschiedlichen Modelle der Neuen Klasse prägend sein werden. Es ist klar, elegant und zeitlos. Die neue, vollelektrische Fahrzeugarchitektur bietet neue Möglichkeiten der Innenraumgestaltung.
Neue Förderrichtlinie für Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ...
Am 9. Dezember 2022 wurde die neue Richtlinie für den Umweltbonus zur Förderung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben veröffentlicht. Damit wurden zum 1. Januar 2023 die Fördersätze reduziert; ab 1. September 2023 entfällt die Förderung für …
Studie Speicher fuer die Energiewende
Die abgeschätzten Werte für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von 124,6 % bezogen auf die Stromnachfrage im Jahr 2009, die bei 3.339 TWh lag.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7
Backpulver für die Energiewende: Eine neue Methode zur Energiespeicherung
Backpulver für die Energiewende: Eine neue Methode zur Energiespeicherung ... Beller sieht für die Technik eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten. Neben der Rolle als Stabilisator des ...
Schwerpunktthema Neue Technologien der Energiespeicherung …
Bildung werden wesentliche Implikationen für die ge-werblich-technische Berufsausbildung zur Diskussion gestellt. Der Beitrag von Tim Richter-Honsbrok befasst sich mit den Folgen, die sich durch den Trend zur soge-nannten Niedervolt-Hybridisierung von Fahrzeugen (48-V-Hybridantrieben) für die berufliche Bildung er-geben.
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).
Die Zukunft Nachhaltiger Energiespeicherung: Trends
Neue Technologien für Energiespeicherung. Die Welt der Energiespeicherung erlebt eine Revolution mit der Einführung aufregender neuer Technologien. Lithium-Ionen-Batterien sind längst nicht mehr nur in Smartphones zu finden, sondern erobern auch den Energiesektor. ... Thermische Energiespeicherung: Durch die Nutzung von Wärme als ...
Neues Merkblatt für Umbau von Fahrzeugen auf Wasserstoff
An die Dichtigkeit von H2-Tanks und die Crash-Sicherheit von Wasserstoff-Fahrzeugen werden hohe Anforderungen gestellt. Der TÜV-Verband hat nun ein neues Merkblatt für die Umrüstung herkömmlicher Pkw auf Wasserstoff-Antrieb veröffentlicht. Die Bundesregierung fördert den Umstieg im Güterverkehr mit einem neuen Programm.
Neue Speicher für die Energiewende
Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen …
Elektrofahrzeuge können als "Batterien auf… | Transport
Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen zur Energiespeicherung und Rückspeisung in das Stromnetz könnten Europas Energieversorger und Autofahrende bald …
Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches …
Heutige Beweggründe für den Einsatz und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind im Allgemeinen die Aussicht auf eine Senkung des Verbrauchs fossiler …
Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen
In der Schweiz gibt es rund 100 Stauseen für die Stromerzeugung aus Wasserkraft, von denen etwa 15 über ein Pumpsystem verfügen. ... hat die Schweiz die Möglichkeit, neue Dämme und ...
In Europa soll die Batterie der Zukunft entstehen
Ziel ist es, die Energiedichte zu verbessern, um die Reichweite von Fahrzeugen zu erhöhen, die Schnellladefähigkeit zu verbessern und weniger seltene Metalle zu verwenden.
Neue Strategien in der Instandhaltung von …
Neue Strategien in der Inst andhaltung von Fahrzeugen des SPNV 7 einer guten Instandhaltung für den si cheren Eisenbahnbetrieb gegenüber." 18 Daraus ist zu
Innovative Speichertechnologien
Für die langfristige Energiespeicherung zum Ausgleich von Energieerzeugung und -verbrauch sind Technologien zur Sektorkopplung von besonderem Interesse. Darunter versteht man die Verknüpfung verschiedener Energiesektoren, wie z. B. den Stromsektor mit dem Gas- und Wärmesektor durch Umwandlung und Speicherung der Energie (z. B. Power-to-Heat, Power-to …
Neue Standards für die Ladungssicherung ab …
Der § 22 STVO mit seinen Auslegungen kommt somit auch für den ausländischen Transporter in Anwendung. Da die VDI-Richtlinie speziell für Deutschland gilt, habe ich als Mitglied im deutschen Normenausschuss den …
Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
sigen Energiespeichern für die Elektromobilität zu, mit niedrigen Kosten, hoher Reichweite und Sicherheit. Die vorliegende „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030" …
Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte …
Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration …
Energiespeicher für die Energiewende
Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der …
Wie Akkus Unseren Alltag Revolutionieren: Die Zukunft der ...
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Akkus, ihre aktuellen Entwicklungen und ihre mögliche Zukunft. Akkus sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres modernen Lebens geworden und ihre kontinuierliche Weiterentwicklung verspricht eine spannende Zukunft für die Energiespeicherung. Die Geschichte der …
EU-BattV ab 18.02.2024 – Das neue Batteriegesetz (BattG)
(1) Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: 1. „Batterie" eine Einrichtung, die durch unmittelbare Umwandlung chemischer Energie erzeugte elektrische Energie liefert, über einen internen oder externen Speicher verfügt, und aus einem oder mehreren nicht wiederaufladbaren oder wiederaufladbaren Batteriezellen, -modulen oder -sätzen besteht, und …
Die Evolution von Embedded-Architekturen für die nächste Generation von ...
Komplexität stellt das Testen und die Zertifizierung vor neue Herausforderungen. Je mehr Codezeilen zu testen sind, desto höher ist das Risiko, dass der Anwender einen Anwendungsfall übersieht oder ein unerwartetes Verhalten auftritt. ... Patterson, A. Die Evolution von Embedded-Architekturen für die nächste Generation von Fahrzeugen. ATZ ...