Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs- …
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Die CDU/CSU-Fraktion forderte die Bundesregierung in ihrem abgelehnten Antrag auf, das Energiemarktdesign auf die Entwicklungen der Energiewende und damit auch …
Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie | Fragen Antworten
Die deutsche Regierung hat eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt: Zum ersten Mal hat Deutschland eine Nationale Sicherheitsstrategie. Bundeskanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und weitere Ministerinnen und Minister stellten das rund 40 Seiten umfassende Konzept mit dem Titel „Integrierte Sicherheit für Deutschland" in Berlin vor.
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.
Energieversorgung Wie Deutschland unabhängiger werden will
Die Liste der Ideen, um Deutschland unabhängiger von russischem Gas zu machen, ist lang - und wird kontrovers diskutiert. Von Till Bücker.
Klimapolitik in Deutschland | Klimawandel | bpb
Wer von Klimapolitik spricht, nutzt nicht selten das Wort "Querschnittsaufgabe". Dieses Wort bezieht sich auf die Erkenntnis, dass Klimawandel als politische Aufgabe und gesellschaftliche Herausforderung nicht von einem Akteur, nicht auf einer politischen Entscheidungsebene und auch nicht in einem gesellschaftlichen bzw. wirtschaftlichen Sektor alleine überwunden werden …
Krise der Demokratie in Deutschland: Wähler verzweifeln an der …
Viele Bürger fühlen sich politisch kaum repräsentiert. Sie haben den Eindruck, zu den Entscheidungsträgern nicht mehr durchzudringen. Für die Demokratie ist das Gift.
Ohne Energiespeicher keine gelingende Energiewende
Und nicht zuletzt: Mit Energiespeichern kann man die bestehenden Netze besser auslasten. Der künftige Netzausbau könnte deutlich reduziert werden, wenn die Netze keine Extremausschläge mehr ausgleichen müssten. Die EU verweist auf die sogenannte Netzdienlichkeit und drängt darauf, jeden Energiespeicher nachhaltig zu nutzen.
Die Nationale Wasserstoffstrategie
großen Mengen an Wasserstoff werden aus heutiger Sicht nicht nur in Deutschland produziert werden können, da die erneuerbaren Erzeugungskapazitäten innerhalb Deutschlands begrenzt sind. Daher wird Deutschland auch in Zukunft ein großer Energieim-porteur bleiben müssen. Deshalb werden wir inter-nationale Kooperationen und Partnerschaften rund
Politik
Nachrichten aus Deutschland: Politik-News, Reportagen, Analysen, Hintergrundberichte und Interviews aus den Bundesländern und aus der deutschen Innenpolitik
Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und …
Dies gilt auch für die europäische Ebene: Die Entwicklung in Deutschland kann sich nicht ohne Berücksichtigung der Systemeffekte für das europäische Versorgungssystem vollzie hen. 2.1.2 Räumliche Verteilung von Erzeugungsleistungen im Bundesgebiet Das räumliche Verteilungsmuster der EE-Stromerzeugung ist im Zusammenwirken der EE-
Feministische Außenpolitik kann Deutschlands erste …
In Krisenzeiten eine Nationale Sicherheitsstrategie (NSS) zu erarbeiten, erfordert Präzision und klare Prioritätensetzung. Die Verknüpfung der NSS mit einer feministischen Außenpolitik – beides Neuland für Deutschland – …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch eine Verlagerung auf das Gasnetz oder auf die bestehende Versorgungsinfrastruktur für flüssige Kraftstoffe verringert werden.
ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK …
Energiespeicherstrategie erhält die Bundesregierung den unmissverständlichen Auftrag für Klarheit und Verbindlichkeit beim Auf- und Ausbau der Energiespeicherung in Deutschland zu …
Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der ...
Der Bau der Kavernen ist bereits im Gange, und die ersten beiden sollen Anfang 2027 fertiggestellt werden. In der ersten Phase werden zwei bestehende Salzkavernen genutzt, um die CAES-Lösung von Corre Energy mit einer Verdichtungskapazität von 220 Megawatt und einer Erzeugungskapazität von 320 Megawatt zu installieren.
Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter
Denn von einer leistungsfähigen Wasserstoff-Infrastruktur profitiert nicht nur die Industrie, sondern die Zukunftsfähigkeit Deutschlands." Bundesminister Robert Habeck Kernnetz soll privat ...
Bundeswehr: Wer in Deutschland zum Krieg einberufen werden kann
Auch wer bisher noch nicht in der Bundeswehr gedient hat, kann Reservistin oder Reservist werden. Möglich ist das beispielsweise, indem man eine Ausbildung zum Reserveoffizier einschlägt.
Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung
Die Klimakrise wird auch in Deutschland immer spürbarer – unter anderem durch Dürren. Deshalb will die Bundesregierung handeln. Das Bundeskabinett beschloss eine Nationale Wasserstrategie.
Chancen durch Künstliche Intelligenz nutzen | Bundesregierung
Wie fördert die Bundesregierung die Entwicklung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz? Welche Regeln sind für die Nutzung von KI vorgesehen? Erfahren Sie mehr.
So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.
Warum Deutschland nicht neutral geworden ist | NZZ
In den turbulenten Monaten nach dem 9. November 1989, als sich die Wiedervereinigung Deutschlands abzeichnete, lebten auch alte Ideen von einer deutschen Neutralität wieder auf. Es spricht ...
Rechtssystem Deutschland: Aufbau & Pyramide
Es regelt die Beziehung des Staates, der von der Ordnungsbehörde vertreten wird und dem*der einzelnen Bürger*in. Vor dem Verwaltungsgericht kann festgestellt werden, ob der Platzverweis der Ordnungsbehörde rechtmäßig, also gesetzlich erlaubt, war oder nicht. Dadurch kann Finn als einzelner Bürger das Verhalten des Staates überprüfen ...
Ohne Energiespeicher keine gelingende Energiewende
Für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands braucht es nicht nur grünen Strom. Auch fürs Heizen – der Löwenanteil unseres Energiebedarfs – dürfen wir kein Öl und …
Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom passiert
Produzieren Erneuerbare Energien zeitweise mehr Strom als verbraucht wird, könnte der Überschuss zwischengespeichert und an energieärmeren Tagen abgerufen …
Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung
Die Energiewende in Deutschland hängt in erster Linie von der Nutzung erneuerbarer Energien ab. Das Ziel der Bundesregierung: Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Um dies zu erreichen, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent steigen – das entspricht rund 600 Terawattstunden (TWh) grünen Stroms.
Wo steht Deutschland bei der Energiewende
In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.
Weg frei für Energiespeicher in Deutschland
Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur …
Grüner Wasserstoff: Wie steht es um die Akzeptanz in Deutschland?
Potenziale eines neuen Energieträgers können nicht ohne die breite Unterstützung aus der Gesellschaft langfristig erfolgreich entfaltet werden. Die öffentlichen Diskussionen über die Umsetzung der Energiewende mit Windenergieanlagen zeigen, dass neue Technologien nur mit einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz nachhaltig eingeführt werden …
Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte …
Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration …
Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick
2021 konnte sich die Hersteller-Gruppe aus BYD, sonnen, SENEC und E3/DC auf den Spitzenplätzen etablieren.Diese Tendenz setzte sich auch in 2022 fort: Insgesamt stammten 2021 und 2022 mehr als drei Viertel der in Deutschland installierten Stromspeicher von diesen vier Anbietern.; Stromspeicher bestehen aus den Akku-Zellen und einem Managementsystem. …
Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von...
ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSS DES 16. BUNDESMITTELSTANDSTAGS AM 8./9. SEPTEMBER 2023 ... dass die Bundesregierung nicht permanent tiefgreifende Transformationsprozesse unserer Wirtschaft und Gesellschaft einleiten aber dann nicht zu Ende führen kann. Die Vielzahl an schlecht moderierten …
Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für …
Der Grünstrom kann dem Speicher somit nicht wieder entnommen werden, die Grünstromeigenschaft bleibt unwiederbringlich verloren. Dies steht jedoch im Spannungsfeld zum Europarecht, da nach europarechtlichen Vorgaben das Recht besteht, erneuerbare Energie auch nach der Speicherung noch mittels Verträgen über den Bezug von erneuerbarem Strom zu …
Nationale Wasserstoffstrategie
Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen. Ein Update setzt noch ehrgeizigere Ziele und zeigt auf, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren aufstellt.