Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des …
Die wichtigsten ESG-Regularien für Deutschland im Überblick
Das ESG-Gesetz gilt ab dem 01. Januar 2023 für in Deutschland ansässige Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten oder Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland mit ebenfalls mindestens 3.000 Beschäftigten. Ab dem 01. Januar 2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten vom LksG betroffen. Fazit
BAM macht Firmen vertiefende Batterieanalytik zugänglich
Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen in Deutschland sollen dadurch bei Innovationen und deren Transfer in die industrielle Anwendung unterstützt werden. Für die Entwicklung leistungsfähiger und zugleich sicherer Akkus sei es entscheidend, die verwendeten Materialien für Anoden und Kathoden und deren Verhalten im Speicherprozess …
Keramische Energiespeichermaterialien
So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen.
KIT: Lithium und Kobalt könnten bald Mangelware sein
Die Karlsruher Forscher zeigen in einem aktuellen Szenario auf, dass wegen der steigenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bald wesentliche Rohstoffe zu deren Herstellung knapp werden. Mit kobaltfreien …
Ein probabilistisches Bevölkerungsprognosemodell
Bevölkerungsprognosen haben eine weitreichende Bedeutung für die zukünftige Gestaltung diverser gesellschaftlicher Lebensbereiche, sodass die fortlaufende Verbesserung ihrer Methodik unabdingbar ist. ... Book Subtitle: Entwicklung und Anwendung für Deutschland. Authors: Christina Bohk. Series Title: Demografischer Wandel - Hintergründe und ...
Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien
Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser: title_short: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien: title_sort: neue energiespeichermaterialien für lithium-schwefel-batterien: title_unstemmed: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien ...
Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030
analysen liefert die Studie einen Überblick für Energieversorger und weitere Marktteilnehmer. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Ge-schäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und …
Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich …
Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen. Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen – Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen ... Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum ...
Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden
Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu …
Natrium-Ionen-Revolution mit Preußisch Weiß
Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie ... „Wir haben uns dabei bewusst für den Standort Deutschland entschieden", betont Mitgründer Bötticher. ... Anwendung Forschung Kunststoff Regularien Veranstaltungen.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
Unser Team | HIPOLE Jena
Kontaktieren Sie ihn gern für wissenschaftlichen Transfer / Kooperationen und Forschungsthemen. ... z. B. als Energiespeichermaterialien, Katalysatoren und optische Bauelemente. ... Dabei geht es nicht nur um die Herstellung und Anwendung dieser Partikel, sondern auch um das Verständnis der fundamentalen Phänomene, die die Funktionalität ...
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine …
Akzeptanz von In-vitro-Fleisch und pflanzenbasierten ...
Die Ergebnisse der quantitativen Online-Fragebogenstudie zeigen, dass die Konsumbereitschaft für In-vitro-Fleisch und pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte in der deutschen Bevölkerung relativ hoch ist und stützen die Theorie der kognitiven Hierarchie: Entsprechend können eine universalistisch geprägte Wertestruktur, eine geringe soziale …
Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie
Dazu Dr. Florian Degen, Bereichsleiter für Strategie- und Unternehmensentwicklung am Fraunhofer FFB: »In Deutschland und Europa sind die Voraussetzungen für den Erfolg von Natrium-Ionen-Batterien gegeben. Für den Aufbau einer NIB-Industrie wird entscheidend sein, wie sich die Preise und die Lieferkette für LIB-Materialien …
DLR – Kobaltfreie Batterien für nachhaltige Elektromobilität
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht im EU-Verbundprojekt HYDRA gemeinsam mit elf europäischen Projektbeteiligten an Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aspekt der Nachhaltigkeit: Die Elektroden dieser neuartigen Batterien für Elektromobilität sind frei von …
Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie ...
Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Batterieenergiespeichersysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Europa ab und der Markt ist nach Batterietyp (Lithium-Ionen, Blei-Säure, Durchfluss und andere), Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe und Industrie) und Geografie (Vereinigtes …
Battery Essentials
Ich habe für Tesla geforscht, mich unter dem Batteriepionier Prof. Jeff Dahn ausbilden lassen, meine Ergebnisse in hochklassigen Journalen publiziert und das Batterie-Startup Litona mitgegründet, in welchem wir Energiespeichermaterialien für Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation entwickeln, produzieren und weltweit verkaufen.
Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur ...
Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batte-rien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bun-desministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das …
Detailseite & POLiS
„Wir haben uns dabei bewusst für den Standort Deutschland entschieden", betont Mitgründer Bötticher. ... Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen ...
Elektrochemische Untersuchung von Energiespeichermaterialien für ...
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Energiespeichermaterialien für Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. Im ersten Teil der Arbeit wurden daher nanopartikuläre, titanoxidhaltige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (TiO2 und Li4Ti5O12) untersucht. ... Für die Anwendung der Materialien in ...
Röntgenspektroskopie
Die Spektreninterpretation erfolgt mit Hilfe klassischer Auswerteprogramme sowie (TD-)DFT-Berechnungen. Neben zahlreichen spannenden Kooperationen konzentrieren wir uns bei der Anwendung dieser Methoden auf photoaktive Verbindungen, neuartige Energiespeichermaterialien und edelmetallfreie Katalysatoralternativen für die industrielle …
Pressemeldungen
Rain Carbon kündigt nordamerikanisches Innovationszentrum für Energiespeichermaterialien an. Weiterlesen. April 19, 2023 ... des Unternehmens. Weiterlesen. August 04, 2021 Rain Carbon eröffnet ein hochmodernes Kautschuklabor in einem Werk in Deutschland. Weiterlesen. July 13, 2021 Rain Carbon nutzt seine Position als …
Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft
„Wir haben uns dabei bewusst für den Standort Deutschland entschieden", sagt Mitgründer Bötticher. ... Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen ...
BIM Deutschland
BIM Deutschland ist das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens. Es ist die zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für Informationen und Aktivitäten rund um Building Information Modeling (BIM) und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und ...
Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in …
Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine …
Kobalt zukünftig in Batterien ersetzen
Der Leiter des Helmholtz Zentrum für Batterieforschung, Prof. Stefano Passerini, zeigt auf, wie sich die Abhängigkeit von diesem teuren und vor allem auch giftigen Rohstoff für Batterien in Zukunft reduzieren ließe. Kobalt ist für die Herstellung …
Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024
Midstream-Unternehmen integrieren und montieren hauptsächlich von Upstream-Unternehmen bereitgestellte Energiespeichermaterialien und -geräte, um Energiespeichersysteme zu bilden, und bieten auch Lösungen für Energiespeicheranwendungen an. Diese Lösungen können industrielle Energiespeicher, Heimenergiespeicher, …
Evaluation zur Anwendung der IFRS in Deutschland
• recht für die Anwendung der IFRS im Einzel-Für kapitalmarktorientierte Unternehmen resul- ... Standardisierungsorganisation für Deutschland nach Maßgabe des § 342q HGB anerkannt. Das DRSC verpflichtet sich demnach ein unabhän-giges Rechnungslegungsgremium vorzuhalten, auf
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. …
KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt …
19.04.2023 10:50 KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation Karlsruher Institut für ...
Rain Carbon kündigt nordamerikanisches Innovationszentrum für ...
Darüber hinaus wird die Einrichtung die Entwicklung und Vermarktung neuer, innovativer Lösungen für Energiespeichermaterialien auf der Basis von natürlichem und synthetischem Graphit sowie von ...
Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus
Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die …
Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Alumi-nium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcen-
Kobaltbedarf für Batterien und E-Mobilität « Bedarf an …
Deutschland stellt einen wichtigen Absatzmarkt für Kobalt und Kobaltprodukte dar. In Summe importierte Deutschland Kobaltwaren im Gesamtwert von rund 107 Mio. Euro, wobei Kobaltmatte mit knapp 78 Mio. Euro wertmäßig den größten …