Prozessabteilung der Energiespeicherfabrik

Das Prozessmanagement erfordert einige Aufgaben und Rollen, die in der traditionellen Linienorganisation der Verwaltung bisher nicht vorgesehen sind. Auch wenn das Prozessmanagement durch das Referat A.3 …

Rollen und Aufgaben im Prozessmanagement

Das Prozessmanagement erfordert einige Aufgaben und Rollen, die in der traditionellen Linienorganisation der Verwaltung bisher nicht vorgesehen sind. Auch wenn das Prozessmanagement durch das Referat A.3 …

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das …

6 Tipps für eine gute Prozessbeschreibung

Q.wiki alleine führt schon zu einem lebendigen Managementsystem – dieser Annahme begegnen wir in unseren Beratungsprojekten immer wieder. Dabei ist neben der richtigen Software ein weiterer Faktor entscheidend dafür, ob Mitarbeiter ein Managementsystem akzeptieren, es aktiv nutzen und damit interagieren: die Qualität der Inhalte.

M&A Prozess: Ablauf & Phasen der Unternehmensnachfolge

M & A, eine gängi­ge Abkür­zung für „Mergers & Acqui­si­ti­ons", umfasst komple­xe Prozes­se wie den Unter­nehmens­kauf und Fusio­nen, die Unter­neh­mer und Inves­to­ren gleicher­ma­ßen betreffen.. Der M & A Prozess beschreibt alle Stadi­en, die für eine erfolg­rei­che …

Mitarbeiter-Onboarding-Checkliste | Vorlagen: Excel, …

Geben Sie die Telefonnummer und E-Mail der Kontaktperson an. Geben Sie eine Liste der Dokumente an, die sie mitbringen sollten. Fügen Sie eine Aufschlüsselung des Zeitplans für den ersten Tag bei. Erläutern Sie die …

Prozessmodellierung im Überblick: Definition, Modelle und

Neben der EPK Methode gibt es auch noch eine erweiterte Version. Der grundlegende Unterschied liegt in der Bereitstellung von zusätzlichen Elementen, wie etwa der Organisationseinheit (die Stelle, die den jeweiligen Prozessschritt durchführt) oder dem Informationsobjekt (die zur Durchführung notwendigen Informationen).

Prozessentwicklung

Im Mittelpunkt der Organisationslehre standen bisher die Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation. Die Aufbauorganisation beschreibt die Struktur des Unternehmens mit Organisationseinheiten wie Abteilungen oder Stellen. Hingegen wird der Begriff Ablauforganisation verwendet, wenn es um das Zusammenwirken dieser …

Nachhaltige Fabriksysteme

Im Fokus der Arbeit im Bereich »Nachhaltige Fabriksysteme« steht die ganzheitliche Gestaltung von Produktionssystemen für heutige und künftige Energiespeicher. Das Leistungsspektrum …

Was ist Data Science? Definition, Aufgaben, Prozess und Beispiele

Data Science, der Einsatz von wissenschaftlich fundierten Methoden zur Datenanalyse, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch oft ist unklar, was das Vorgehen beinhaltet, welche Ausbildung dafür nötig ist und welche Vorteile der Einsatz von Datenwissenschaftlern mit sich bringt. In diesem Artikel versuchen wir uns an einer Definition …

Leistungsbeurteilung: Methoden, Beispiele, Prozess [2023]

Der Vorteil ist die Einfachheit des Formats und die Konzentration auf tatsächliche arbeitsbezogene Aufgaben und Verhaltensweisen (d.h. keine Verallgemeinerung). Der Nachteil ist, dass es keine detaillierte Analyse oder Angaben darüber gibt, wie sich der Mitarbeiter tatsächlich verhält, noch werden Ziele diskutiert. 3. 360-Grad Feedback

Reklamationsbearbeitung: So sieht der ideale Prozess aus

Die ISO Norm 10002 umfasst neben der Planung auch die Gestaltung und Durchführung, Überwachung und Verbesserung eingehender Reklamationen. Ziele, die die Norm dabei verfolgt, sind: die Steigerung der Zufriedenheit innerhalb der Kundschaft durch kundenzentriertes Handeln, die Bedürfnisse der (reklamierenden) Kundinnen und Kunden zu …

Forschungs

Anhand der am iwb in einem Forschungs- und Produktionszentrum für Hochleistungsenergiespeicher umgesetzten Anlagentechnik können Prozessgrundlagen …

Recruiting-Prozess: Definition, Schritte, Dauer & Strategien

Hier sollten sich der oder die neue Mitarbeiterin und das Team über Erfahrungen, gegenseitige Erwartungen und Ziele austauschen. Wie lange dauert der Recruiting-Prozess? Der Einstellungsprozess kann je nach Branche und Stellenanforderungen unterschiedlich lange dauern, von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten ist alles möglich.

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und …

Das Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld zu identifizieren. Zudem werden die

Material

Die Herstellung von Energiespeichern der nächsten Generationen erfordert eine Weiterentwicklung vielfältiger Produktionsprozesse aus den Bereichen Verfahrens-, Fertigungs …

Prozessmanagement als Input Output System

Inhalt. 1 Input im Prozessmanagement. 1.1 Die Inputarten können im Prozessmanagement auch als Bündel auftreten; 1.2 Input als isolierte Betrachtungsgröße im Prozessmanagement; 1.3 Die Prozesse lassen sich aufgrund des Input Output Beziehung immer weiter verfeinern; 1.4 Der Input bestimmt die Prozesse; 2 Output im Prozessmanagement. 2.1 Inputdeterminierter Prozess …

Prozess der Auftragsbearbeitung | Schritte | Vorteile

Der Vertrag ist die Grundlage für alle wichtigen Punkte, wie den Umfang des Auftrags oder der zu liefernden Leistung. Auf der anderen Seite bestätigt man den Auftrag und geht in den praktischen Teil, die Auftragsbearbeitung, über. 3. Auftragsbearbeitung. Ab diesem Zeitpunkt wird das Projekt aktiv bearbeitet.

Nachfolgeplanung: Konzept, Prozess und Beispiele

Der Wissenstransfer ist eine oft unterschätzte Folge von Veränderungen, dem Sie mit einer Nachfolgeplanung begegnen können. Das bietet sich gerade bei Stellen an, die aus Altersgründen neu besetzt werden müssen und für die es bereits interne Kandidat*innen gibt. Dadurch, dass das erlangte Wissen im Unternehmen weitergegeben wird, können ...

Beschaffung (Teil 2): Beschaffungsprozess im Einkauf …

Auftragsbestätigung. Im nächsten Schritt bearbeitet der Lieferant die Bestellung und schickt danach eine Auftragsbestätigung an den Einkauf zurück. Deckt sich die Auftragsbestätigung des Lieferanten mit der Bestellung …

Prozessoptimierung: 7 Methoden im Überblick!

Bei der Prozessoptimierung handelt es sich um Methoden, mit denen Teams ihre aktuellen Prozesse evaluieren und diese so anpassen, dass sie Profitabilität fördern. Dieser Artikel erörtert sieben verschiedene Prozessoptimierungen, die Ihr Team nutzen kann, um Ineffizienzen zu reduzieren und den Gewinn zu steigern. ...

Oberst i.G. Carsten Hunte, Abteilung III des Planungsamtes der ...

Prozesse im GB BMVg sowie der wesentlichen Abläufe innerhalb der Planung. Der Planungsprozess wird im Prozessmodell des GB BMVg durch zwei unterschiedliche Sichten vollständig abgebildet – zum einen auf der Leistungsebene im Leistungsprozess „Integrierte Planung durch-führen" (IPD) und zum anderen auf der Integrationsebene in den drei

Was ist Talent Management? Modelle, Prozesse und Strategie

Der Hauptzweck des Talentmanagements besteht darin, eine motivierte Belegschaft zu schaffen, die Ihrem Unternehmen auf lange Sicht erhalten bleibt. Der genaue Weg, dies zu erreichen, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Talent Management in HR. Talent Management umfasst natürlich viele der Aufgaben der …

Verantwortung und Klarheit im Prozess schaffen mit …

Der erste Schritt zum RACI-Chart ist die Identifikation und Erfassung der relevanten Prozesse, für die eine RACI Matrix erforderlich ist. Für jeden Prozess können nun die relevanten Aufgaben und die damit zusammenhängenden …

Prozess-FMEA (pFMEA): Wie Sie Risiken systematisch erkennen

Auch darf der Faktor „Auswirkung" nicht mit dem Schweregrad von Schäden nach ISO 14971 verwechselt werden. Die Multiplikation von drei numerischen Werten erzeugt oft die falsche Illusion einer Genauigkeit. Aber meist ist jeder der Faktoren nur das Ergebnis einer Schätzung und die Multiplikation kann die Ungenauigkeit vergrößern.

Prozessoptimierung: Definition, Vorgehensweise, Methoden

Bei der Definition der Prozessoptimierung kann diese vom sogenannten Business Process Reengineering (BPR) abgegrenzt werden. Im Unterschied zum BPR – also der Erneuerung von Prozessen von Grund auf – bezeichnet der Begriff Prozessoptimierung ein systematisches Vorgehen zur Optimierung bestehender Prozesse eines Unternehmens.

Prozessoptimierung: Ziele, Methoden & Tools

Wenn Organisationen Ihre Prozesse optimieren, möchten Sie dadurch verschiedenste Ziele erfüllen. Häufige Ziele sind: Kosten senken, bspw. für Material, Betriebsmittel oder Personal. Qualität der Ergebnisse verbessern, bspw. die Produktqualität oder die Genauigkeit einer Planung Prozesse beschleunigen, bspw. die Produktionsdauer oder Laufzeiten von Projekten verkürzen

Restrukturierung im Unternehmen: Definition und Umsetzung

Erarbeiten der neuen Organisations- und Führungsstrukturen; Unterstützung der Führungskräfte, die sich an die neuen Anforderungen anpassen und ihre Teams durch die Krise führen müssen; Umsetzen von Maßnahmen für den Kulturwandel im Unternehmen; Schritt für Schritt: Ablauf einer Restrukturierung Schritt 1: Analyse der Rahmenbedingungen

Produktionstechnologie für Batterien

Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von …

Prozessmanagement: Definition, Rollen und …

Eine der wichtigsten Fragen des Prozessmanagements ist: "Wer macht was, wann, wie und womit?" (siehe Wikipedia). Das Prozessmanagement. sammelt die notwendigen Aufgaben, die zum Abschließen eines Prozesses notwendig sind, …

Energiespeicher in Produktionssystemen

Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart; Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, …

Qualitätssicherungsprozesse: Die Grundlagen und darüber hinaus

Qualitätsverbesserung ist ein strukturierter Ansatz, um die Leistung von Systemen und Prozessen zu bewerten und dann notwendige Verbesserungen sowohl in funktionalen als auch in betrieblichen Bereichen zu ermitteln. Erfolgreiche Bemühungen beruhen auf der routinemäßigen Erfassung und Analyse von Daten. Ein Qualitätsverbesserungsplan …

Einkauf: Beschaffung, Aufgaben und Ziele der Einkaufsabteilung

Der Einkauf über Rahmenverträge ist eine gängige Einkaufsstrategie in der Geschäftswelt. Dabei werden Verträge zwischen Unternehmen und Lieferanten abgeschlossen, die einen Rahmen für zukünftige Geschäfte bilden. Ziele bei Rahmenverträgen sind eine effektive Produktionsplanung und der Aufbau von tiefen Lieferantenbeziehungen.