Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink
Die vier betrachteten IPS-Konfigurationen berücksichtigen drei verschiedene Stromerzeugungstechnologien und ein Speichersystem. Als Stromerzeugungstechnologien …
Der Begriff „Geschäftsmodell"
Obwohl die Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen gerade in den letzten Jahren und insbesondere im Kontext von Neugründungen und Transformationsvorhaben deutlich zugenommen hat (Abb. 1.1), kann aufgrund einer Vielzahl verschiedener Definitionsansätze kein einheitliches Verständnis des Begriffs „Geschäftsmodell" in Wissenschaft und Praxis …
Bertram/Kessler/Müller, Haufe HGB Bilanz Kommentar, HGB ... / …
Rz. 2 § 289c Abs. 1 HGB fordert eine kurze Beschreibung des Geschäftsmodells, was zuvor schon Gegenstand der Lageberichterstattung war, denn letztlich fordert eine Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs einschl. Geschäftsergebnis und Lage der Ges. gem. § 289 Abs. 1 HGB bereits eine kurze Beschreibung des Geschäftsmodells. Dies wurde durch § 289c Abs. 1 …
(PDF) Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von ...
lysen neuer Geschäftsmodelle, wie z. B. Smart-Grid-Quar- tier Weins berg oder SchwarmEnergie – Lichtblick, kann in diesem Beitrag systematis ch aufgezeigt werden, dass
Nachhaltigkeit in deutschen Banken – eine empirische Analyse ...
Wie schon bei der Umsetzung anderer neuer regulatorischer Anforderungen, wie z. B. MiFID II/MiFIR, EMIR, FATCA usw., wird viel Arbeit auf die Banken zukommen. ... Eine Beschäftigung an vielen Stellen in der Bank kann, abhängig von der Größe und von der Komplexität des Geschäftsmodells, sinnvoll sein. Letztlich offeriert der Leitfaden ...
Techniken zur Analyse des Geschäftsmodells | SpringerLink
Die Kunden gehen innerhalb des Geschäftsmodells eine Beziehung ein. Über den Nutzen, der für die Kunden gestiftet wird, wird die Kundenbeziehung gefestigt und eine sogenannte Kundenbindung erzeugt. ... Die Anmietung von Pkw für kurze Strecken erschien bis vor einigen Jahren als wenig sinnvoll. Das Unternehmen car2go stattet smarts mit ...
Digitalisierung von Geschäftsmodellen | SpringerLink
In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis wird gegenwärtig kaum eine Thematik so intensiv diskutiert wie die Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Kreutzer 2013) im Kontext von Industrie 4.0 (Scheer 2015, S. 442–443) und des Internet der Dinge (Fleisch et al. 2014).Etablierte Unternehmen, unabhängig vom Betriebstyp, stehen vor der Herausforderung, …
Dynamische Modellierung eines Zellmoduls für Energiespeichersysteme
2013) . Aus diesem Grund gibt es zurzeit keine durchgängigen Methoden, die eine Charakterisierung des Steifigkeits- und Schwingverhaltens von Zellverbünden betrachten (siehe Abschnitt 2.2.2). In der Design- bzw. Entwicklungsphase neuer Produkte oder Prozesse spielt die FE-Methode eine wichtige Rolle. ... Eine kurze Einführung in ...
Die Zukunft ist digital Teil 3: Eine Roadmap für die digitale ...
zeigen wir im Detail die fünf Schritte zur Digitalen Transformation von der Analyse des bestehenden Geschäftsmodells über Ziele, Optionen, Bewertung der Optionen bis hin zur Finalisierung des neuen Geschäftsmodells und dessen Implementierung. Den Abschluss dieses Teils der Whitepaperreihe bilden eine Zusammenfassung des dritten Teils und
Geschäftsmodelle und deren Weiterentwicklung | SpringerLink
In der Analysephase erfolgt eine Untersuchung der wesentlichen Aspekte, die für eine erfolgreiche Realisierung der Idee unabdingbar sind, z. B. Kunden und Umfeld. Ziel dieser zweiten Phase ist die Abschätzung des Potenzials des späteren Geschäftsmodells, insbesondere vor dem Hintergrund der zu realisierenden Erlöse.
Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme
Aufbau und Funktionsweise eines Versuchsstands zur Untersuchung und Demonstration „Intelligenter dezentraler Energiespeichersysteme" und Multispeicher …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie …
Analyse eines möglichen einzelnen und kombinierten …
Zur Spezifizierung und Veranschaulichung von monetären Wertversprechen (Anwendungen) und Wertschöpfungsnetzwerken (Nutzen) sowie der Kombinationstheorie wird ein einzelnes und …
Energiespeichersysteme: Der Dreh
Eine ultimative Superlösung gibt es bislang nicht, aber für eine flexiblere Energieversorgung, die auf verschiedenen Quellen aufbaut, sind auch unterschiedliche Technologien gefragt. Elektrische Energiespeicher sind zum Beispiel Kondensatoren, die Energie zwar nur für ein sehr kurzes Zeitfenster speichern können, dafür aber äußerst effizient sind.
2.Gestaltung eines Geschäftsmodells für Logistikdienstleister im …
Die wissenschaftliche Untersuchung eines Geschäftsmodells für Logistikdienstleister (LDL) im Umfeld von KMU setzt eine Konkretisierung sowie Eingrenzung des Un-tersuchungsgegenstandes voraus. Dahin gehend wird in 2.1 auf Basis einer Litera-turanalyse der Begriff des Geschäftsmodells eingegrenzt und ein Überblick über die
2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen
Das Geschäftsmodellkonzept hat erst in den letzten Jahren eine starke Aufmerksamkeit in der (Management)Literatur erhalten. Um das Konzept besser verstehen zu können wird daher zunächst eine kurze Einführung in die Entstehung und Verbreitung des Geschäftsmodellskon-zepts gegeben (Kapitel 2.1).
Entwicklung eines generischen Bewertungsmodells für …
Das Tool lässt es zu, nahezu beliebig konfigurierte Geschäftsmodelle des Energiesektors zu untersuchen. Durch Umbrüche im Rahmen der Energiewende und der …
Geschäftsmodell: Definition, Aufbau und Beispiel
Die Aufgabe eines Geschäftsmodells ist es, Ihre Firma auf ein solides Fundament zu stellen. Sie dienen zur Definition, Planung, Ausrichtung, Entwicklung und Erweiterung Ihrer unternehmerischen Aktivitäten. ... Hier eine kurze Abgrenzung: Das Geschäftsmodell basiert auf einer Geschäftsidee. Es beschreibt, wie ein Unternehmen …
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der ...
Digitalisierung in Unternehmen die strategische (Neu-)Ausrichtung des Geschäftsmodells, die konsequente Nutzung neuer Wachstumschancen so wie die Notwendigkeit des kulturellen Wandels.
Geschäftsmodell: Definition, Aufbau und Beispiel für …
Grundlagen des Geschäftsmodells. Ein Geschäftsmodell hilft Unternehmen, Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln. Es bietet eine klare Struktur für die Wertschöpfung und den finanziellen Erfolg. Definition und Bedeutung. Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen Wert für Kunden schafft, liefert und erfasst.
Dezentrale Energiespeicherung
Innovative Ausrichtung des Geschäftsmodells Die Einführung eines Geschäftsmodells für dezentrale Energiespeichersysteme durch einen marktorientierten Ansatz kann es ermöglichen, dass die Technologie der dezentralen Energiespeicherung in das kommerzielle Modell einfließt und den Nutzern und der Gesellschaft mehr Wert und Nutzen bringt.
Business Development: Entwicklung neuer Geschäftsfelder / 4
Eine SWOT-Analyse ist unverzichtbar Die SWOT-Analyse ist ein Klassiker, der auch hier nicht fehlen darf. Jedes Element des Geschäftsmodells muss auf seine Stärken und seine Schwächen hin untersucht werden, und für jeden Aspekt müssen Chancen und Risiken erforscht werden. Hier mögliche Leitfragen.[1] Zum ...
Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren | SpringerLink
[10, 15, 36, 39, 43, 44, 50] Zunächst erfolgt eine kurze Darstellung des Ursprungs und der Entwicklung des Konzeptes von Beginn an, mit einer anschließenden Einordnung in den wirtschaftlichen Rahmen. Daraufhin werden bestehende Definitionsansätze zum Begriff des Geschäftsmodells aufgezeigt und eine einheitliche Definition für die weitere …
Wie man ein überzeugendes Geschäftsmodell entwickelt: Ein …
Testen und Validieren des Geschäftsmodells. Das Testen und Validieren des Geschäftsmodells ist ein unverzichtbarer Schritt in der Entwicklungsphase. Dies gibt dir die Möglichkeit, zu überprüfen, ob deine Annahmen über den Markt, die Kunden und das Produkt korrekt sind und ob das Geschäftsmodell wie erwartet funktioniert.
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
Geschäftsmodell/e? Bei den Energiespeichern mit Lade-/Entladedauern von weniger als 1 Stunde handelt es sich um sogenannte Leistungsspeicher, welche ihre jeweilige Energiemenge in …
Eine system-orientierte Betrachtung des Geschäftsmodell …
Abschließend konnte während der Systembetrachtung des Geschäftsmodells eine weitere (systemorientierte) Funktion eines Geschäftsmodells ermittelt werden. ... Es geht dabei nicht um das Finden neuer Produkte oder Services, sondern um eine komplette Neudefinitionder bestehenden Strukturen und deren Verbindungen und letztendlich wie dem Kunden ...
Geschäftsmodell
Ein Geschäftsmodell ist eine abstrakte, strukturierte sowie vereinfachte Darstellung eines Unternehmens. Es muss eine leicht verständliche Geschichte sein, die erklärt, wie ein Unternehmen Nutzen für Kunden schafft und dabei selbst Geld verdient, siehe Magretta ().Die Geschichte eines erfolgreichen Geschäftsmodells beschreibt einen besseren …
Digitale Geschäftsmodelle
Dabei kann es sich entweder um die Einführung eines innovativen Geschäftsmodells handeln, um technologische Innovationen zu vermarkten oder von ihnen zu profitieren, wie z. B. bei den durch das Internet ermöglichten Online-Shops in den späten 90er Jahren, oder um die Innovation des Geschäftsmodells selbst als eine Form der Innovation wie …
Studie Speicher fuer die Energiewende
Zur Ermittlung des Bedarfs an Speicherkapazitäten müssen zukünftige Entwicklungen am Strommarkt berücksichtigt werden. Die zu erwartende Nachfrage nach Strom spielt dabei …
Analyse des Geschäftsmodells der Energiespeicherung
Verglichen mit der neuen Methode der Energiespeicherung durch Selbstverteilung hat die gemeinsame Energiespeicherung deutlichere Vorteile in Bezug auf …
(NEUE) GESCHÄFTSMODELLE FÜR EINE …
SCI4climate.NRW ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen unterstütztes Forschungsprojekt zur Ent- wicklung einer klimaneutralen und zukunftsfähigen Industrie im Jahr 2050. Das Projekt ist innerhalb der Initiative IN4climate.NRW verankert und repräsentiert die Seite der Wissenschaft.
Digitalisierung des Geschäftsmodells Versicherung – Potenziale …
1.1 Zum Begriff Geschäftsmodell. In der Praxis und in der Theorie herrscht keine einheitliche Definition vor, was unter dem Begriff Geschäftsmodell zu verstehen ist. Im Wesentlichen fokussieren sich alle Definitionen zum Geschäftsmodellbegriff auf die Erfassung der konkreten Geschäftstätigkeit bzw. des Geschäftszwecks eines Unternehmens und auf die …
11 Digitale Geschäftsmodelle, die man kennen sollte inkl. Beispiele
Crowdfunding ist eine besondere Form des Marktplatzes, da Wissen oder Ressourcen gesammelt und von einer Seite zur anderen verteilt werden. Mehr dazu weiter unten. 6. Ökosystem-Modell. Ein Unternehmen bietet eine Reihe miteinander verbundener Dienstleistungen an, die einen Netzwerkeffekt erzeugen, der Kunden bindet.
Leitfaden zur Geschäftsmodell-Entwicklung | SpringerLink
1.2.1 Begriff Geschäftsmodell. Der Begriff Geschäftsmodell hat sich über viele Jahre hinweg entwickelt. Eine State of the Art-Definition erfordert deshalb das Verständnis der historischen Entwicklung, gespiegelt an den künftigen Erfordernissen der Praxis.
Business Model Canvas Vorlage: Geschäftsmodell optimieren
Eine visuelle Darstellung des Geschäftsmodells bietet einen klareren Überblick und fördert das gemeinsame Verständnis im Team. Das Business Model Canvas ermöglicht eine agile Anpassung des Geschäftsmodells an sich verändernde Marktbedingungen. Durch die Nutzung einer Business Model Canvas Vorlage können Unternehmen Zeit und Ressourcen ...
Eine Roadmap für die digitale Transformation von …
In der Praxis hat sich außerdem gezeigt, dass ein gemeinsames Verständnis des bestehenden Geschäftsmodells innerhalb des Unternehmens ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Ziel sein kann. 3.2.2.1 Skizzieren des …
Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle – …
Footnote 3 Eine mögliche Erklärung könnten Schwierigkeiten innerhalb der Beantwortung des Fragebogens nach Fragen eher technischer und digitaler Natur sein oder der Tatsache geschuldet sein, dass die digitale Transformation in Deutschland nach wie vor eine Herausforderung gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist und entsprechend der …
Die Digitalisierung von Messeveranstaltern: Eine Untersuchung …
Die Digitalisierung ist ein manifestiertes, globales Phänomen, das die Wertschöpfung von Messeveranstaltern nachhaltig beeinflusst. Im Rahmen einer holistischen Betrachtung stellt Christoph Menke die unmittelbaren Auswirkungen der Digitalisierung detailliert dar und leitet daraus konkrete Management-Implikationen ab. Gleichermaßen wird die …