Akzeptanzstandards für Energiespeicherprojekte

Authors and Affiliations. IT Park Saarland, IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Altenkesseler Straße 17, 66115, Saarbrücken, Deutschland

Akzeptanz und Beteiligung – ein ungleiches Paar | SpringerLink

Authors and Affiliations. IT Park Saarland, IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Altenkesseler Straße 17, 66115, Saarbrücken, Deutschland

(PDF) Ordnungsrechtliche Maßnahmen für nachhaltigen Konsum ...

Das gilt jedoch nicht für alle Vorschläge gleichermaßen. Bereits etablierte ordnungsrechtliche Maßnahmen, auch im Konsumbereich, stoßen zudem häufig auf breite Zustimmung.

(PDF) Smart Energy in Haushalten: Technologien, …

die Grundlage für die Auswahl relevanter Smart Energy-Technologien in Haushalten für das Technologie - Scree ning. In Abschnitt 2.2 wird der Aufbau und die Methodik des durchgeführten

Stellungnahme BVES

Energiespeicherdefinition werden aktuell nahezu täglich Energiespeicherprojekte abgesagt und Planungen gestoppt. Das Risiko, in die volle Belastung mit Netzentgelten zu laufen, ist bei den …

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Es wird erwartet, dass sich diese Situation in diesem Jahr verbessert. Mit dem weiteren Wachstum der PV-Installationen in den USA im Jahr 2024 und der Gewährung von Subventionen für Energiespeicherprojekte im Rahmen des IRA-Gesetzes wird erwartet, dass sich die Wachstumsrate der Energiespeichernachfrage in den USA mehr als verdoppeln wird.

DIE ROLLE VON AKZEPTANZ FÜR DIE ENERGIEWENDE

Tabelle 1: Zentrale Faktoren für die Akzeptabilität unterschiedlicher Energietechnologien, eigene Zusammenstellung WAS BEEINFLUSST AKZEPTANZ? In der Akzeptanzforschung haben …

Akzeptanz in der Energiewende

Für das Verständnis von Akzeptanz sind prinzipiell die Ebenen Akzeptanzsubjekt, -objekt und -kontext zu unterschieden und zu konkretisieren. Sie bilden den inhaltlichen Zusammenhang für das sozio-technische System, in dem sich der Akzeptanzbildungsprozess vollzieht. 5. Aus Sicht der Psychologie sind verschiedene theoretische Zugänge relevant.

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung …

Cleantech-Startup bringt CO2-Batterie zur Langzeitspeicherung. Finanzierung für größeres Projekt steht. Das italienische Cleantech-Startup Energy Dome arbeitet an einem Langzeitspeicher der besonderen Art: Im …

Baustandards, Akzeptanz und Förderkulisse bremsen immer …

Was dagegen nach unserer Erfahrung für Low Tech notwendig ist, sind eine starke Gebäudehülle, eine wassersparende Ausstattung und Warmwasserkollektoren, Decken aus CO2-reduzierten Beton und eine minimale Haustechnik. Statt auf Fußbodenheizungen und Wärmepumpen setzen wir Photovoltaik und effiziente Direktstromheizungen", so Gerd Hansen ...

Kopernikus-Projekte: Kopernikus-AG Akzeptanz: Report

Akzeptanz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Energiewende. Die projektübergreifende Kopernikus-AG Akzeptanz hat deshalb sozialwissenschaftliches Grundlagenwissen zu Akzeptanz und Partizipation …

Beispiele für Akzeptanztestkriterien

Tauchen Sie mit unserem Leitfaden für Experten in die Welt der Akzeptanzkriterien ein. Lernen Sie die Definition kennen, erkunden Sie die verschiedenen Typen, sehen Sie sich praktische Beispiele an und entdecken Sie die Best Practices, mit denen Sie Ihr Projektmanagement und Ihre Softwarebereitstellung verbessern können ️ Hier finden Sie alle …

Zur ethischen Relevanz von Akzeptanz und Akzeptabilität für eine ...

Nutzen und Schaden müssen für den Zeitpunkt ihres Eintritts beurteilt werden (nicht für den Zeitpunkt der Entscheidung) (Birnbacher und Koch 1983, S. 488–493) Sehr stark umstritten sei hingegen die Rationalitätsforderung, nicht zu diskontieren, das heißt Maßnahmen „um ihrer räumlichen, zeitlichen oder anderweitigen Distanz willen" (Birnbacher und Koch 1983 …

Akzeptanz

Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern und Unterstützern identifizieren wir die für die Akzeptanz der Energiewende zentralen Regelungen und konzipieren praxisnah Vorschläge für ihre Weiterentwicklung. Ansprechpartner. Dr. Nils …

Akzeptanz in der Energiewende

schen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transforma-tion des Energiesystems dar. Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der …

Akzeptanz in der Energiewende

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen und klimapolitischen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transformation des Energiesystems dar.

Sicherheit und Akzeptanz | Wasserstoff Kompass

Die Akzeptanz in der Bevölker­ung für einen breiten Einsatz von Wasser­stoff­techno­logien ist mit Wissen über Wasser­stoff und zuge­hörigen Techno­logien ver­knüpft. Durch dieses Wissen lassen sich Risiken besser ein- und ab­schätzen und geeignete Maß­nahmen zur …

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...

Speicherung kann eine Dienstleistung für einen Verteilernetzbetreiber (VNB), z. B. für das Engpassmanagement, oder für den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für den …

Erste Revision 2016 Kurzfassung

zentrale Botschaft der seit 2001 gültigen Standards für Evaluation der Ge-sellschaft für Evaluation, die 2016 einer umfassenden Revision unterzogen wurden. Sie richtet sich an alle, die für Evaluationen Verantwortung tragen und an ihr beteiligt sind, insbesondere aber an jene, die sie beauftragen, und jene, die sie durchführen.

Erneuerbare Energien in Deutschland: Zwischen Akzeptanz und ...

Die Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.

(PDF) Broschüre: Naturverträgliche Energiewende

Die Broschüre enthält Ergebnisse von Untersuchungen vor Ort und einer darauf aufbauenden interdisziplinären Analyse von akzeptanzfördernden Faktoren für den Ausbau erneuerbarer Energien im ...

Mehr Abstand – mehr Akzeptanz?

Bundesamt für Energie, Bundesamt für Umwelt Tabelle 1: Stichproben und Windparks . Mehr Abstand – mehr Akzeptanz? 9 Nach der Belästigung durch die WEA im Land-schaftsbild, durch Geräusche, die Hindernis-kennzeichnung und den periodischen Schat-tenwurf wurde in allen vier Studien gefragt.

media

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Projekts E-START. Layout und Satz Stefanie von Lohr, lotsofdots Verlag und Druck Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Vertrieb und Auslieferung Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Telefon + 49(0)711/970-2328 Telefax + 49(0 ...

Wie rechtliche Vorschriften für den Klimaschutz Akzeptanz finden

Das „Ausprobieren" von autoreduzierten Quartieren für einige Monate oder ein Jahr erhöht ebenfalls die Akzeptanz. Der rechtliche Rahmen auf Bundesebene sollte daher gewährleisten, dass solche Testphasen möglich sind. Die Bürgerinnen und Bürger sollten den neu gewonnenen Platz selbst gemäß ihren Wünschen und Bedürfnissen mitgestalten.

Kurzdossier: Umsetzbarkeit der Stromwende

Das vorliegende Ariadne-Kurzdossier verbindet verschiedene Perspektiven, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine erhebliche Rolle spielen: Flächenpotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten der räumlichen Steuerung des Zubaus und Rückwirkungen auf das Übertragungsnetz sowie Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es soll bewertet werden, …

Evaluationsstandards – Leitprinzipien von Evaluationen

Die Standards für Evaluationen können auch eine Richtschnur zur Bewertung von Evaluationsplänen und -berichten sein und sollten bewusst nicht als ein restriktives Regelwerk gelesen werden (Sanders 2013).Es ist wichtig anzuerkennen, dass nicht alle Standards immer vollumfänglich Berücksichtigung finden können.

Akzeptanzforschung im Bereich der Technikakzeptanz

Bei der „Haushalts-, Freizeit- und Produkttechnik" [24, S. 23] geht es um die Technikausstattung der Privathaushalte und die Nutzung von Technik im persönlichen Alltag eines Menschen [24, S. 23–24] dieser Arbeit wird diese Sparte vereinfachend als Alltagstechnik bezeichnet. Beispiele können nach Renn et al. die Waschmaschine, das Fernsehgerät oder …

Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende | List Forum für ...

Societal acceptance for the political goals of Germany''s Energiewende is heavily impacted by its distributional consequences as well as private households'' individual conceptions of justice. The empirical investigation of this relationship is the main contribution of this article, which summarizes the results of the research project AKZEPTANZ financed by the German …

DIE AKZEPTANZ FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IM …

chefs in Brüssel anders entschieden: Für die Zeit nach 2020 gibt es nach aktuellem Stand keine verbindlichen EU-Ziele zum Ausbau Erneuerbarer Energien für die einzelnen EU-Staaten. Vielmehr gilt das Ziel von 27 Prozent für den Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bis 2030 nur für die EU als Ganzes.

Einleitung: Akzeptanz und politische Partizipation – Herausforderungen ...

Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen für die Erstellung, die Anforderung an die Werkzeuge und weitere Möglichkeiten für den Einsatz und die Ausrichtung. Als zentrale Herausforderungen werden die Komplexität von Energieanalysen und das dafür notwendige Expertenwissen, sowie die Unterschiede von Hintergrund und Wissensstand der …

Akzeptanz

Pluspunkte für die Akzeptanz- und Transformationsforschung. Transformations- und Akzeptanzforschung bieten: Die Akzeptanzforschung untersucht die Interessen, Verhaltensmuster und sozialen Praktiken der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure wie Marktteilneh-menden oder der politischen Entscheidenden. Es wird z. B. analysiert, wie neue ...

Akzeptanz in der Energiewende

Es werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern berichtet und konkrete Möglichkeiten diskutiert, auf lokaler Ebene akzeptable Lösungen zu erreichen, wobei die besondere Rolle einer konstruktiven Partizipationskultur für die Akzeptanz und die gesellschaftliche Transformation aufgezeigt wird.

Akzeptanz für erneuerbare Energien und energiesuffizientes …

Leitprinzip für die Wende zu einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem gefordert (Autor:innen-gruppe Energiesuffizienz, 2022). Die vorliegende Studie adressiert die …

Akzeptanz und Partizipation in der Energiewende | SpringerLink

Akzeptanz und Partizipation sind zwei zentrale Erfolgsbedingungen für die Nachhaltigkeitstransformation. In der Energiewende werden Einflussfaktoren auf …

Akzeptanz für erneuerbare Energien und energiesuffizientes …

Für den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien (EE) ist die Akzeptanz der Bevölkerung evident; zugleich wird von mehreren Expert:innen der Energie- und Nach- haltigkeitsforschung …

Akzeptanz und Partizipation in der Energiewende | SpringerLink

Sie ist besonders relevant für kleine Energietechnologien wie Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung und andere gebäudebezogene Energietechnologien sowie für „grünen Strom". Neben den Technologien selbst wird auch die Frage der Akzeptanz einer Investition sowie der Nutzung der Technologien und ihres Outputs für eine breitere Öffentlichkeit wichtig.

Akzeptanz für erneuerbare Energien und energiesuffizientes …

sein für eine sichere, unabhängigere und bezahlbare Energieversorgung stärker in den Vordergrund gerückt. Mit diesen Entwicklungen haben sich hinsichtlich der Energiewende zugleich die Dringlichkeit erhöht und die Rahmenbedingungen verschärft. Für den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien ist die Akzeptanz der Bevölkerung evident.