Kobaltbedarf für Batterien und E-Mobilität « Bedarf an …
Kobalt gehört zu den wichtigsten Rohstoffen für Zukunftstechnologien. Das Metall findet aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften in vielen unterschiedlichen Bereichen Anwendung. ... Bundesanstalt für Geowissenschaften und …
Aktivkohle für die Energiewende
Volker Presser hat die Juniorprofessur für Nanotechnologie funktionaler Energiespeichermaterialien an der Universität des Saarlandes inne und forscht am INM – Leibniz Institut für Neue Materialien.
Batterien in E-Fahrzeugen
Doch was steckt in den Batterien? Woher kommen die dafür benötigten Rohstoffe und unter welchen Bedingungen werden sie vor Ort abgebaut? Die Grundlage aller modernen Batterien …
Kobaltbedarf für Batterien und E-Mobilität « Bedarf an …
Kobalt ist für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus unverzichtbar. Am Helmholtz-Institut Ulm wird an kobaltfreien Energiespeichermaterialien geforscht. zum Artikel
Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung
Eine höhere Sicherheit, größere Verfügbarkeit von Natrium und die mögliche Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Batterietechnologien: Diese Eigenschaften machen Natrium-Ionen Akkus zu einer vielversprechenden Option.; Forschung und Entwicklung arbeiten an der Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Natrium-Ionen-Akkus. Natrium-Ionen-Technologie ist …
Rohstoffbedarf: Diese Materialien werden immer …
Rohstoffe bieten der Industrie die Basis für die Herstellung von verschiedenen Produkten und Geräten für unseren Alltag. Einige dieser Materialien bekommen aufgrund unterschiedlicher aktueller Entwicklungen …
33 Zukunftstechnologien – und welche Rohstoffe …
Fragen wie diese beantwortet die groß angelegte Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien" im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (Dera). Die Studie "Rohstoffe für Zukunftstechnologien" wirft einen Blick in das …
Batterierohstoffe
Mit der weiteren Verbreitung der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an speziellen Rohstoffen für die Fahrzeuge, und hier insbesondere für die Energiespeicher. Bei …
Reichweite, Sicherheit, Lebensdauer
Die Gewinnung und Aufbereitung der Rohstoffe für Traktionsbatterien sind essenzieller Teil der Wertschöpfungskette elektrischer Fahrzeuge. Die Bestrebungen, sich …
Österreich will Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen verringern
Um die Verfügbarkeit besonders kritischer Rohstoffe für die Industrie zu verbessern, listet die Studie allein für den Bereich Forschung und Entwicklung 16 Empfehlungen auf. ... Forschung und Entwicklung für die neuesten Energiespeichermaterialien, z.B. für Postlithiumtechnologien finden etwa in der Business Unit Electric Drive Technologies ...
Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution
Natrium-Ionen-Batterien sind gegenüber herkömmlichen Batterien im Vorteil. Da sie keine kritischen Rohstoffe enthalten, könnten sie Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und E-Mobilität günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion.
Batterierohstoffe für die Elektromobilität
dene Rohstoffe wie Aluminium, Graphit, Kobalt, Kupfer, Lithium, Mangan und Nickel; für die Roh-stoffbetrachtung sind insbesondere Graphit, Kobalt, Lithium und Nickel von Bedeutung. Unter …
DLR – Kobaltfreie Batterien für nachhaltige Elektromobilität
Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aspekt der Nachhaltigkeit: Die Elektroden dieser neuartigen Batterien für Elektromobilität sind frei von Kobalt. Sie enthalten dadurch 85 Prozent weniger umweltschädliche Rohstoffe. Ein industrietauglicher Prototyp soll für einen realen Betrieb in einem Schiffsbatteriesystem erprobt werden.
Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution
Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger …
Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus
Bislang fehlt es aber an einer ausreichenden Menge der notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie daher nun im …
Verfügbarkeit von Lithium und Kobalt bis 2050 kritisch
Die Elemente Lithium und Kobalt sind für Li-Ionen-Batterien stark nachgefragt. ... Rohstoffe Verfügbarkeit von Lithium und Kobalt bis 2050 kritisch ... ausreichend, die Produktion müsse aber stark hochskaliert werden, …
Chery baut Fabrik für E-Autos in Rayong
Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. ... Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up ...
Szenario 2050: Werden Lithium und Kobalt knapp?
Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle …
Inhalt « Rohstoffe in der Tiefsee « ESKP Themenspezial
Begehrte metallische Rohstoffe In den letzten 30 Jahren hat China seine Rohstoffnachfrage nach Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Eisen, Zink und Zinn stark ausgebaut. Gerade für Zukunftstechnologien haben etliche Rohstoffe eine besondere Relevanz. So gehört Kobalt zum festen Bestandteil von Smartphones oder E-Fahrzeugen.
Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden
Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU).
Kobalt zukünftig in Batterien ersetzen « …
Ohne Kobalt wird es schwer, wiederaufladbare Batterien herzustellen. Vor allem für Lithium-Ionen-Batterien ist der Bedarf am begehrten Kobalt groß. Batterien …
KIT: Litona arbeitet an der Revolution für Natrium-Ionen-Akkus
Natrium-Ionen-Batterien haben einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Sie enthalten keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt – und könnten stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Noch fehlt es an den nötigen Energiespeichermaterialien für die Produktion.
Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024
Im Jahr 2022 erreichten die neuen Energiespeicherinstallationen für Privathaushalte in Europa 3.9 GWh, was einer Steigerung von 71 % gegenüber dem Vorjahr …
Greentech: Batterie-Material für die Natrium-Ionen-Revolution
Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. ... Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am KIT gegründete Startup Litona will sie im industriellen ...
Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der …
Batterien als Energiespeicher werden immer wichtiger. Welche Technologien sind im Kommen? Sind ausreichend Rohstoffe da? Und wird es bald "die Super-Batterie" geben?
Greentech Startup Litona: Umweltfreundliches Batterie-Material für ...
Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. ... Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up ...
Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution
Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up ...