Workshop 2024 — Professur für Energiespeichersysteme — TU …
Die Nachmittagssession widmete sich Problemstellungen und innovativen Lösungsansätzen zur optimierenden Betriebsführung einfacher und hybrider Energiespeichersysteme in verschiedenen Multi-Use-Anwendungen und präsentierte Ergebnisse aus aktuellen Projekten und Forschungsvorhaben. Die Einladung finden Sie unter diesem Link. …
Batterien & Energiespeichersysteme
Batterien & Energiespeichersysteme ... aber in allen Fällen orientiert sich Forschung am CARL daran, die Materialentwicklung für Batterien zu unterstützen, Aussagen zur erreichbaren Lebensdauer und Zuverlässigkeit in möglichst kurzer Zeit sowohl für die Entwicklung von Produktionsverfahren als auch die Anwendungen zu generieren oder zum ...
Pressemitteilung
Ziel des im Rahmen von „Horizon Europe" geförderten EU-Projekts SMHYLES ist die (Weiter-) Entwicklung und Demonstration von neuartigen und nachhaltigen salz- und …
Elektrische Energiespeichersysteme
Im Fokus der Arbeitsgruppe „Elektrische Energiespeichersysteme" liegt die ganzheitliche Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Energiespeichersysteme in stationären und mobilen Anwendungen.
Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien
4.2. Entwicklungsstand verschiedener Energiespeicher (Marktreife) 17 4.3. Vor- und Nachteile ausgewählter elektrischer Energiespeichertechnologien 19 5. Chemische Energiespeicher 21 5.1. Vorteile chemischer Energiespeicher 22 5.2. Eisen als Energiespeicher 24 5.3. Carbondioxide Circulated Power Storage (CCPS)-Verfahren 26 6.
SMHYLES
Die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) fördert den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern im Europäischen Forschungsraum. Sie berät und unterstützt Wissenschaftler aus bayerischen Hochschulen und Akteure aus der Wirtschaft im Wettbewerb um europäische Mittel für Forschung, Entwicklung und Innovation. Die BayFOR ist eine …
Batterieforschung am Fraunhofer ISI
Festkörperbatterien werden als sinnvolle Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten betrachtet. Auf der Grundlage einer Analyse aller Materialien und Konzeptoptionen wird eine Roadmap für Festkörperbatterien (nur in Englisch verfügbar) vorgestellt, die sich sowohl auf eine Literaturübersicht als auch auf Expertenmeinungen stützt.
Startseite Professur für Energiespeichersysteme — Professur für ...
Das Anliegen der Professur für Energiespeichersysteme ist es, in Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems zu leisten. Dazu gehören: die wissenschaftliche und technische Unterstützung des schnellen Ausbaus regenerativer Energien (z.B. Sonne, Wind) durch Energiespeicher
Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie
Das Forschungsteam aus Deutschland und den Niederlanden hat sich zum Ziel gesetzt, die zugrundeliegenden Prozesse der Eisenverbrennung zu verstehen und diese Technik industriell einsetzbar zu machen. Dazu untersuchen sie das Verhalten von Eisen bei verschiedenen Temperaturen, Druckverhältnissen und Umgebungsbedingungen, um optimale …
Neue Batterietechnik: Super-Akkus vor dem Durchbruch
Ob und wann die Technologie im großen Stil zum Einsatz kommen wird, ist allerdings noch unklar. Vielversprechendes Zukunftsmodell: das Feststoffakku. Feststoffzellenbatterien punkten bereits jetzt in der Entwicklungsphase mit einer höheren Leistung als gängige Natrium-Ionen-Akkus. Indem die Ladung nicht mehr durch einen flüssigen, …
Ausarbeitung Vor
verschiedener Energiespeichersysteme. Für weitere umfangreiche Details wird auf das Literatur- und Quellenverzeichnis sowie auf die beigefügten Anlagen und die Linksammlung verwiesen. 2. Energiespeichersysteme 2.1. Speicherformen für Energie Im Moment der Gewinnung oder des Anfallens (z.B. von prozessbegleitender Wärmeenergie)
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas . 3 European Association for …
Einladung zum 4. Herbstworkshop „Energiespeichersysteme" am …
Der 4. Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersysteme widmet sich den Themenfeldern 1) Bausteine und Systemkonzepte zur flexiblen Sektorenkopplung, 2) Methoden zur optimierenden Strukturierung, Dimensionierung und Betriebsführung sektorenübergreifend gekoppelter, hybrider Energiespeichersysteme und 3) innovative
Elektromobilität
Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme. ... Die Vorlesung Elektromobilität bietet eine Übersicht über den aktuellen Entwicklungsstand und vermittelt Grundlagen sowie neuartige Ansätze zur Verbesserung elektromobiler Systeme. Thematische Schwerpunkte der Vorlesung sind: ... Hier kommen Sie zum Lernraum der Veranstaltung.
Neuartige salz
Das kürzlich gestartete EU-Projekt SMHYLES will neuartige, nachhaltige und sichere Hybrid-Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln, die …
Logistik 4.0: Stand der Forschung und Praxis
3.1 Methodik und deskriptiver Überblick. Um den Stand der Logistik 4.0-Forschung zu erfassen, wurde eine Literaturrecherche in der Datenbank Scopus anhand der von Denyer und Tranfield empfohlenen Methodik durchgeführt.Die Datenbankrecherche nach wissenschaftlichen Artikeln, die den Suchbegriff „Logistics 4.0" im Titel, Abstract oder in den …
Elektrische Energiespeichertechnik
Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft.
Fortschritte bei Forschung zu hybriden Energiespeichern
Das Fraunhofer IEE hat im Forschungsprojekt „SuKoBa" zusammen mit Industriepartnern Werkzeuge für die Auslegung von hybriden Speichern entwickelt. In diesen …
Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und …
Ziel des im Rahmen von „Horizon Europe" geförderten EU-Projekts SMHYLES ist die (Weiter-) Entwicklung und Demonstration von neuartigen und nachhaltigen salz- und …
Deutsches Forschungs
Juni hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 beschlossen. Darin wird deutlich: Trotz Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zeigt sich das deutsche Forschungs- und Innovationssystem leistungsstark. ... Der Bundesbericht liefert außerdem Informationen zum Forschungsstandort Deutschland. So haben nach ...
Hybride Speichersysteme: Fraunhofer IEE liefert verlässliche …
Am 19. September 2024 findet von 14 bis 16 Uhr eine Expert Web Session zum Thema „Hybride Speichersysteme – Verlässliche Prognosen zur Batteriealterung" in Zusammenarbeit mit …
Elektrische Energiespeicher
E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt Leitfaden zum bidirektionalen Laden; Unternehmensfuhrparks sollen zu Kraftwerken werden: Forschungsprojekt zu …
Forschungsimpulse für die Hochschulentwicklung im …
Im Beitrag werden Ergebnisse einer hochschulübergreifenden Studierendenbefragung zum coronabedingten Online-Studium im Sommersemester 2020 vorgestellt (n=4.059).
Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für …
Systemseitig (Batterie) stehen Energiedichteerhöhung, elektronisches und thermisches Management sowie Batteriemodelle im Vordergrund der Forschung. Zellen von der Größe eines Fingernagels bis zu ganzen Modulen für …
Salz
Zu diesen Merkmalen gehören zum Beispiel Energie- und Leistungsdichte, Reaktionszeit, Umweltverträglichkeit und Sicherheit. So besitzen Redox-Flow- und Salz-Batterien zum Beispiel eine große Speicherkapazität, …
Energiespeichersysteme
Energiespeichersysteme Battery Storage Systems [en, WS]/[de, SS] Energiespeicher erlangen immer größere Bedeutung in den Bereichen mobiler Kommunikationsgeräte, Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder zur Speicherung von elektrischer Energie in Netzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.
Bundesbericht Forschung und Innovation | Bundesregierung
Alle zwei Jahre informiert der Bundesbericht Forschung und Innovation gemäß einem Beschluss des Bundestages umfassend zur Forschungs- und Innovationspolitik von Bund und Ländern. Dabei nimmt er ...
Neuartige salz
Das kürzlich gestartete EU-Projekt SMHYLES will neuartige, nachhaltige und sichere Hybrid-Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln, die jeweils zwei Speichertechnologien kombinieren und dabei lange Speicherdauer mit hoher Leistungsdichte vereinen. ... Die EU fördert das Vorhaben unter dem europäischen …
Hybride Lehre – Forschung – Institut für Lern-Innovation
Das Institut für Lern-Innovation (ILI) beschäftigt sich forschend und entwickelnd mit Innovationsprozessen im Bereich lebenslanges Lernen und Lehren, Bildung und Kompetenz-Entwicklung.
Energiespeichersysteme: Der Dreh
Dieser Artikel gehört zum Dossier „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt". Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers zum Thema „Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben" erstellen. Mehr Informationen hier.
3. Herbstworkshop Energiespeichersysteme — Fakultät …
Der 3. Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersysteme widmet sich dem Thema „Integrierte Energiesysteme und Energiespeicher".Dabei werden insbesondere systemische Fragestellungen zum Flexibilisierungs- und Speicherbedarf in sektorengekoppelten Energieversorgungsstrukturen mit sehr hohem Photovoltaik- und Wind-Stromanteil näher …
Pressemitteilung
Landshut – In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen hohen Energie- und Leistungsbedarf decken kann. Dafür kombinierten die Forschenden eine Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit …
Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt
Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.