Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Das Tempo und die Kosten des Ausbaus der solaren Stromversorgung werden jedoch kontrovers diskutiert. In der Publikation Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland stellt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg ausführliche Informationen über die derzeitige Situation zur Verfügung.
Neue Photovoltaik-Technik bahnt sich an – Lebensraum …
Nach Jahren der Forschung sind die Unternehmen jetzt in die Serienfertigung eingestiegen. Die zur französischen Soitec-Gruppe gehörende Freiburger Firma Concentrix zum Beispiel baut zurzeit in San Diego eine große CPV-Produktion auf. Allein in Kalifornien will das Unternehmen bis 2015 Solarparks mit einer Leistung von 300 Megawatt errichten.
Photovoltaik einbauen mit staatlicher Förderung | KfW
Haben Sie eine ausreichend große Dachfläche? Je mehr Fläche zur Verfügung steht, desto kostengünstiger wird die Anlage pro Kilowatt Peak. Kilowatt Peak (kurz kWp) ist ein Kennwert für die theoretisch mögliche Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage. …
Photovoltaik und Steuer: Neue Regeln, neue Fragen
Frage zur steuerlichen Neuregelung Photovoltaik, voraussichtlich ab 1.1.2023 Ich würde gerne eine Photovoltaikanlage mit Litium-Ionen-Batterie-Speicher zur Versorgung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe …
Photovoltaik: Aktuelle News zur Solarenergie | FAZ Nachrichten
News zur Photovoltaik im Überblick Bei der FAZ finden Sie aktuelle Nachrichten zum Thema Solarenergie und Solarstrom.
Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests
Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.
Neue Vorgaben zur Anlagenzertifizierung für …
Das Bundeswirtschaftsministerium hat klargestellt, dass künftig das Anlagenzertifikat für Photovoltaik-Anlagen ab einer installierten Leistung von 500 Kilowatt und einer Einspeiseleistung von 270 Kilowatt vorgelegt werden …
Neue Photovoltaik-Rekorde im Juli – pv magazine Deutschland
Mit dem ansehnlichen Photovoltaik-Zubau in Deutschland fallen natürlich auch Photovoltaik-Rekorde schneller. Im Juli haben die hierzulande installierten Photovoltaik-Anlagen insgesamt 10,3 Terawattstunden Solarstrom produziert, wie die Auswertungen von Agora Energiewende und Energy-Charts vom Fraunhofer ISE übereinstimmend ergaben.
Bundestag stimmt Solarpaket zu: Darum geht''s
Der Bundestag hat am Freitag das Solarpaket beschlossen. Damit soll der Ausbau von Solaranlagen in Deutschland, unter anderem auch von Balkonkraftwerken, …
Umfassende Photovoltaik Präsentation: Von …
Die Industrie hat erkannt, wie vielfältig sie Photovoltaik nutzen kann. Nicht nur zur Energieeinsparung in Produktionsprozessen, sondern auch um Kosten zu senken und zum Klimaschutz beizutragen. Mit Solarstrom …
Photovoltaik 2023: Neueste Trends Und ...
2. Photovoltaik 2023: Neueste Trends und Innovationen. Die Photovoltaik-Branche erlebt kontinuierliches Wachstum und die neuesten Trends und Innovationen lassen auf eine vielversprechende Zukunft blicken. Im Jahr 2023 wird insbesondere die Entwicklung von Solartechnologien eine entscheidende Rolle spielen.
Mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie | Bundesregierung
Für neue Photovoltaikanlagen gelten bereits seit dem 30. Juli 2022 höhere Vergütungssätze. Der Bund fördert zudem die Installation von Solaranlagen, etwa bei der energetischen …
Photovoltaik Änderungen 2023: Alle Neuerungen und …
Vereinfachungen für bestehende Photovoltaik-Anlagen . Für bestehende Photovoltaik-Anlagen gibt es im EEG 2023 einige Vereinfachungen, die den Betrieb und den Netzanschluss erleichtern sollen. Eine der …
Neues BGH-Urteil könnte Photovoltaik …
Ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), das eigentlich die Vergütung eines Windparks betrifft, sorgt nun auch für Aufruhr unter Solaranlagenbetreibern. Denn die Stadtwerke Schneeberg haben 114 …
Bundestag beschließt Paket zur Förderung von Solarenergie
Der Bundestag hat neue Regeln für die Nutzung von Solarenergie in Deutschland verabschiedet. Mit dem neuen Gesetz soll die Installation von Fotovoltaik …
Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung
Für 2023 wurde das Ziel übertroffen: Statt 9 GW wurden neue Solaranlagen mit 14,6 GW Leistung zugebaut, fast doppelt so viel wie 2022. 2024 sollen nun 13 GW und in 2025 18 GW …
Aufbau von 30 Gigawatt Photovoltaik-Produktionskapazitäten bis …
Jahresrück- und -ausblick: Europa und Deutschland streben seit längerem nach dem Wiederaufbau der Solarindustrie. 2022 hat sich viel bewegt und das Ziel, bis 2025 eine Produktionskapazität von 30 Gigawatt entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette zu erreichen, steht. Andreas Bett, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme …
Grünes „Klimaschutz-Sofortprogramm": Solare Dachpflicht und 12 …
Im Zuge einer EEG-Novelle sollen die Photovoltaik-Ausbauziele ab 2022 auf 12 Gigawatt und für Windkraft an Land auf 6 Gigawatt jährlich erhöht werden. Im Gebäudeenergiegesetz wollen die Grünen eine Solarpflicht verankern. Ziel sei es in den kommenden vier Jahren 1,5 Millionen neue Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer zu bringen.
Das Solarpaket der Bundesregierung und seine Bewertung
Der Markt für Wind- und Solaranlagen wächst in Deutschland deutlich. Von Januar bis Juli 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen knapp …
Solaredge profitiert vom Photovoltaik-Heimspeicher-Boom in …
Bericht zu Photovoltaik-bedingten Gebäudebränden in den Niederlanden; Clearingstelle rät zur Meldung von Photovoltaik-Anlagen mit Volleinspeisung; Solaredge kündigt Schließung seiner Sparte für große Energiespeicher an; BVES Investor Summit: „Geld verdienen mit Batteriespeichern ist einfacher denn je"
EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt
Ab 2025: Erleichterter Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen. Netzbetreiber müssen ab 2025 ein Portal zur Verfügung stellen, das es Interessent:innen einfach macht, eine Netzanfrage für eine geplante Photovoltaik-Anlage zu stellen. Zudem werden Fristen vorgegeben, wie schnell Netzbetreiber diese Anfragen bearbeiten müssen.
Photovoltaik Einspeisevergütung Ende: Was ab 2025 gilt
Das Ende der Photovoltaik Einspeisevergütung naht. Erfahren Sie die wichtigsten Änderungen ab 2025 und wie Sie sich jetzt vorbereiten können. ... Die Bundesregierung hat über das Bundesministerium für …
Photovoltaik Gesetzesänderung 2023: Das Solarpaket im Überblick!
Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 die neuesten Gesetzesänderung für Photovoltaik beschlossen. Im Solarpaket I realisiert die Bundesregierung die im Mai beschlossene …
China orientiert sich neu
Gemäß einer Ankündigung des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie wird China seine Photovoltaik-Produktion weiter ankurbeln. Offizielles Ziel ist es, die Solarstromkosten bis 2015 auf 0,8 Renminbi (umgerechnet etwa 9,5 Eurocent) pro Kilowattstunde zu senken und bis 2020 auf 0,6 Renminbi (ca. 7 Eurocent) pro Kilowattstunde.
„Solarpaket I": neue Photovoltaik-Regelungen im EEG geplant
„Solarpaket I": neue Photovoltaik-Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz geplant. Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 das „Solarpaket I", den neuesten Gesetzesentwurf zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung beschlossen. Umgesetzt werden damit zentrale Maßnahmen der nationalen Photovoltaik-Strategie vom Mai …
Photovoltaik Steuern | Der ultimative Leitfaden zur Steuerersparnis
Inhaltsverzeichnis. 1 Schon bei der Anschaffung mit Photovoltaik Steuern sparen; 2 Muss ich für Einnahmen aus Photovoltaik Steuern im Jahr 2024 zahlen?; 3 Die garantierte Einspeisevergütung – und wie sie (nicht) versteuert werden muss. 3.1 Photovoltaik-Anlagen unter 30 kWp; 3.2 Photovoltaik-Anlagen über 30 kWp; 4 Anmeldung der Photovoltaik …
Neueste Wahlumfragen im Wahltrend zur Bundestagswahl
Auswertung der neuesten Wahlumfragen im Wahltrend, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl mit Koalitionen, dem Umfrageverlauf und Vergleich mit dem Wahlergebnis #btwahl. ... Von jedem Institut wird nur die neueste Wahlumfrage (Sonntagsfrage) in die Auswertung einbezogen, solange deren letzter Befragungstag innerhalb von 20 Tagen vor der …