Neue Stromspeicher
Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen. Wie...
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare …
Stand und Steuerung der Digitalisierung | Controlling ...
Viele Unternehmen haben mit der Digitalisierung einhergehende Veränderungen in ihre Strategie integriert. Diese Analyse zeigt, welche Bereiche sich in der Transformation befinden - und dass nur das Controlling, als Steuerungsinstrument des Top-Managements, die nötige Transparenz erzeugen kann, um zu einer konsistenten und holistischen Steuerung der …
Energiespeicher – Stand und Perspektiven
Aktuelle Projekte sowie Untersuchungsergebnisse seit 1991. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
beobachtende Trends umfassen die Entwicklung der nächsten Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur …
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine …
Was bewegt die Forschung zur Heimerziehung?
Anschließend an diese Grundstruktur können die Befunde (empirischer) Forschungsarbeiten – hier wiederum nur beispielhaft – zur Heimerziehung als staatliches Handeln in öffentlicher Verantwor- tung thematisch zu vier Kernaussagen gebündelt werden: 2.3.1 Historische Entwicklung und Ausdifferenzierung von „Heimerziehung" als öffentliche Aufgabe zwischen …
Exploration und Exploitation: Stand und Perspektiven der ...
Stand und Perspektiven der internationalen Diskussion . ... Der Beitrag bi etet einen aktuelle n Überblick über die . ... was die Entwicklung neuer Produkte zugunsten weniger riskanter Investitio-
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Laut Studie werden die neuartigen Batterien immer effizienter und könnten die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien irgendwann sogar übertreffen - und das mit unkritischen Ressourcen.
Energiespeicher der Zukunft
Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen Forscher*innen der Helmholtz-Klima-Initiative. …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs …
Schulgestaltung. Aktuelle Befunde und Perspektiven der …
4 Es liegen kaum Längsschnittstudien vor, die die Entwicklung der Schulentwicklungskapazität der einzelnen Schule über eine längere Zeit untersucht haben und den Einfluss auf das Lernen der Schü-
EKG-Diagnostik mit Hilfe künstlicher Intelligenz: aktueller Stand und ...
Während grundlegende Aspekte der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Elektrokardiogramm(EKG)-Analyse in Teil 1 dieser Übersicht behandelt wurden, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit (Teil 2) mit einer Besprechung von aktuellen Studien zum praktischen Einsatz dieser neuen Technologien und Aspekte ihrer aktuellen und möglichen zukünftigen …
Innovationen für die Circular Economy
Die fortschreitende Digitalisierung könnte jedoch die Effizienz der Sekundärrohstoff-produktion und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle beschleunigen. In Bezug auf die "Markt-entwicklung" legt die Analyse nahe, dass an dieser Stelle noch erhebliche Hemmnisse existieren, die der Entwicklung der Märkte für Sekundärrohstoffe im Wege stehen.
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Für eine sichere Versorgung der Nachfrage aus der stark schwankenden Erzeugung, dem Transport und der Verteilung der Energie kommen künftig immer mehr …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen
Gesucht: Die Energiespeicher-Ideen der Zukunft. Unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist die flächendeckend gesicherte Energieversorgung von …
Technologietrends 2024: Die Entwicklungen der nahen Zukunft
Es gibt immer neue technische Innovationen. Werner Vogels, CTO von Amazon, gibt einen Ausblick, mit welchen Technologietrends er im Jahr 2024 rechnet.
Neuer Bericht des BFE beleuchtet Stand der Kernenergie in der …
Schwerpunkte sind der aktuelle Stand in der Schweiz und weltweit, einschliesslich der Rolle von Generation-III/III+ und Small Modular Reactors (SMRs). Es werden auch fortgeschrittene Reaktortechnologien wie Reaktoren der vierten Generation, die Verfügbarkeit von Kernbrennstoff, alternative Brennstoffkreisläufe sowie die …
Aktuelle Herausforderungen in der Kinder
Aktuelle Herausforderungen in der Kinder-und Jugendhilfe. 2. Veränderte Arbeitsbedingungen. 3. Belastungen von Fachkräften. 4. Entwicklungen im Kinderschutz. 5. Perspektiven für die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. 6. Zeit für Fragen und Diskussion. Agenda
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …
Warum der Weltenergiebedarf bis 2050 drastisch steigen wird
Zudem betrachten wir die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen. Der aktuelle Stand des Weltenergiebedarfs. Der aktuelle Weltenergiebedarf ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Dies liegt vor allem an der wachsenden Weltbevölkerung und der zunehmenden Industrialisierung.
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Allein der Höhenunterschied zwischen den beiden Becken, der in der Regel zwischen 70 und 600 Metern beträgt, ist ausschlaggebend für die Energiedichte, die sich aus dem Speichern ergibt. Die Energiedichte bewegt sich bei der genannten Höhendifferenz zwischen 200 und 1600 Wattstunden (Wh) pro Kubikmeter (m 3 ).
Neue Stromspeicher
Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative …
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. …
Europäische Werteordnung und die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der ...
Die großen Demokratieindizes konstatieren bereits seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten einen weltweiten Trend des Democratic Backsliding (Repucci und Slipowitz 2022, S. 1). Democratic Backsliding, das auch als demokratische Erosion bezeichnet wird, kennzeichnet schrittweise Prozesse der Aushöhlung demokratischer Institutionen, Prozesse und Normen, …
Keine Angst vor der Digitalisierung! Zum Stand digitalisierter ...
Auch die Perspektiven der Beschäftigten spielen eine wichtige Rolle: Mit dem Konzept der „digitalen Selbstwirksamkeit" betrachten wir ein Konstrukt, das in Anlehnung an die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (Bandura 1982, 1997) die Wahrnehmung der eigenen digitalen Fähigkeiten sowie die Überzeugung der Bewältigung digitaler Anforderungen umfasst …
Biogasanlagen in Deutschland -Stand und Perspektiven
Vorstellung des Biogasanlagenbestandes und die möglichen Perspektiven für die Bestandsentwicklung auf dem 14. Biogas-Innovationskongress
Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022
Teils schmerzhafte Energiesparmaßnahmen und Produktionsrückgänge senkten zwar den Primärenergieverbrauch um 4,7 Prozent; gleichzeitig steigert jedoch der kriegsbedingte fuel switch weg vom …
Aktuelle Trends und Prognosen für die Elektromobilität in …
Trend & Prognose für die Elektromobilität weltweit. Laut IEA (International Energy Agency) und dem kürzlich erschienenen Global EV Outlook 2024 war das Jahr 2023 wie schon 2022 ein Rekordjahr für den weltweiten Verkauf von E-Fahrzeugen.. Insgesamt wurden über 14 Millionen E-Fahrzeuge abgesetzt.Im Jahr 2023 waren damit 18 Prozent aller Verkäufe elektrisch, also …
Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision
„Wir wollen die Entwicklung von neuen, innovativen und marktfertigen Speicherlösungen beschleunigen und haben dafür ein gemeinsames Ökosystem geschaffen", …
Deutscher Energiespeichermarkt
Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige …
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Von der Volta-Säule über Blei-Akkumulatoren bis hin zur Lithium-Ionen-Technik: Batteriespeicher blicken bereits auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück und gelten dank ihrer …
Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der ...
Neben der inhaltlichen Orientierung an Befunden der Unterrichts- und Lehr-Lernforschung, dem Blick auf fachbezogene Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, den Möglichkeiten für Coaching und Feedback und der Gelegenheit, die Wirksamkeit des eigenen Handelns zu erleben, können auch die Ermöglichung und Stärkung einer intensiven kollegialen …
Photovoltaik Förderung 2024: Gibt es sie noch?
In diesem Kontext werden auch alternative Bereiche der Energiepolitik diskutiert, wie die Förderung der Elektromobilität und die Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien. Diese Entwicklungen sind nicht nur für Fachleute im Bereich der erneuerbaren Energien von Interesse, sondern auch für Verbraucher, Politiker und alle, die sich für eine nachhaltige …
Suizidprävention Deutschland
7. 1 Aktuelle r Stand der Suizidprävention in der H ospiz- und Palliativversor gung 19 2 7. 1 .1 Systematische Darstellung der quantitativen und qualitativen Problemlagen in der Hospiz- und P ...
Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit: Befunde
Dabei stehen die Perspektiven der in der Sozialen Arbeit Tätigen, die Digitalisierungsprozesse in der Praxis begleiten, umsetzen und bewältigen, im Mittelpunkt.
Becka, Denise; Evans, Michaela; Hilbert, Josef ...
Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze 2 Für das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) besitzt das Thema Digitalisierung in Bezug auf die Ar-beitswelt1 und hier auch in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine besondere Relevanz. Einerseits ist das Land NRW von einem hohen Beschäftigungsvolumen in den Gesundheits- und
Digitalisierung: Perspektiven für Arbeitsmodelle der Zukunft in ...
In Verbindung mit der Gestaltung der Rahmenbedingungen neuer Arbeitsformen und -strukturen (z. B. physische und virtuelle Präsenzzeiten und -orte, Arbeits- und Ruhezonenraumgestaltung etc.) besteht bei entsprechenden Defiziten die Gefahr, dass sich bei den Mitarbeitenden ein Identifikations- und Bindungsverlust gegenüber dem Arbeitgeber …