Anpassung des deutschen Bodenschutzrechts
Anpassung des deutschen Bodenschutzrechts Urheberinformationen zum Bild anzeigen Seit der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) im Jahr 1998 ist das Bewusstsein für die Bedeutung des Bodens als unverzichtbare Lebensgrundlage gewachsen. Deshalb plant die Bundesregierung mit einem novellierten Bodenschutzgesetz die ...
Links und Downloads | Zentrum KlimaAnpassung
Beratungswerkzeug des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Anpassung des Stadtklimas für die Stadt- und Regionalplanung und auch für den interessierten Bürger. Mehr Infos hier. KomPass-Tatenbank. Datenbank des Umweltbundesamts mit mehr als 200 Maßnahmen, Projekten und Praxisbeispielen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in ...
Integration und Bildung: Anpassung des deutschen …
Sprachbarrieren, Unkenntnis des deutschen Bildungssystems und kulturelle Unterschiede können die Kommunikation und das Engagement erschweren. Daher ist es wichtig, dass Bildungseinrichtungen auf diese spezifischen Bedürfnisse eingehen und Unterstützungsangebote bereitstellen. ... Dies beinhaltet auch die Anpassung an neue …
Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des ...
Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des Digitalen Binnenmarkts wurde am 4. Juni 2021 im Bundesgesetzblatt verkündet. Das Gesetz finden Sie hier. Es ist am 7. ... Die europäischen Vorgaben beruhen weithin auf bereits geltendem deutschen Urhebervertragsrecht.
GIS-KliSchee
Roth, R-D, Schneider, C, Simmer, C, Krämer, A, Pazucha, K, Luthe, T, Sauter, T, Weitzenkamp, B, Wilker, H & Hebbinghaus, H 2009 '' GIS-KliSchee - Anpassung des Wintersporttourismus in den deutschen Mittelgebirgen an Klimawandel und Witterungsvariabilität: Abschlussbericht des Verbundprojekts im Rahmen der Fördermaßnahme klimazwei des Bundesministeriums für …
Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den …
Wenn die nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind, könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um …
Unternehmen und Anpassung an den Klimawandel | SpringerLink
Bundesregierung (2011) Aktionsplan Anpassung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 31. August 2011 beschlossen. Berlin. Google Scholar DIN EN ISO 14090 (2020) Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Grundsätze. Anforderungen und Leitlinien. Beuth Verlag, Berlin. Google Scholar
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Rechts an …
Der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des GEAS-Anpassungsgesetzes enthält Regelungen, die die Rechte von Schutzsuchenden beschränken. ... Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für …
Deutscher Bundestag
Berlin: (hib/MIS) Die Bundesregierung ändert die rechtliche Grundlage zur Erhebung der Gasspeicherumlage in Paragraf 35e des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG ). …
Aktionsplan Anpassung
Maßnahmen des Aktionsplans Anpassung III. Der zweite Fortschrittsbericht von 2020 zur DAS zieht eine Bilanz der vergangenen fünf Jahre Klimaanpassung und legt Schwerpunkte für die künftige Arbeit fest. Der im Bericht enthaltene …
Deutscher Bundestag
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …
Deutscher Bundestag
23. Januar 2024 Presse Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zum Thema „Energiespeicher"
Deutscher Bundestag
Mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hat der Bundestag am Freitag, 10. November 2023, einen Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben"(20/7310, 20/8165, 20/8267 Nr. 1.20) angenommen. Gegen das zuvor im Ausschuss für Klimaschutz und Energie …
Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und …
Naturschutz (BfN), das in den Verfahren des Übertragungsnetzausbaus – soweit diese in Bundeskompetenz liegen – als Fachbehörde beteiligt ist. Die künftige Entwicklung des deutschen und europäischen Energieversorgungssystems ist nach wie vor mit Unsicherheiten behaftet. Fest steht allerdings, dass die Transformation hin
Anpassung der deutschen Ostseehäfen an die Folgen des …
Ziel des RADOST-Vorhabens ist es, Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküstenregion im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu erarbeiten. ... Report: Anpassung der deutschen Ostseehäfen an die Folgen des Klimawandels, RADOST-Berichtreihe Bericht Nr. 32, 2014. Links. RADOST-Projektwebsite ...
Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung
Deutschland hat das Ziel bis 2045 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung im „ EEG 2023" höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie festgelegt.
Deutscher Bundestag
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 27. September 2023, im Rahmen einer Anhörung mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften" (20/7310) und einer Formulierungshilfe der Bundesregierung …
Deutscher Bundestag
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29. Januar 2024, wurden verlässliche …
Anpassung an den Klimawandel als neues Politikfeld
Der erste Aktionsplan Anpassung des Bundes (Bundesregierung 2011), der die politischen Grundsätze des Anpassungsprozesses in Deutschland widerspiegelt, sieht einen grundsätzlich eigenverantwortlichen Charakter von Anpassung und fordert ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie einen regionalen Bezug (Bardt 2005). Folglich sind insbesondere …
Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und …
Der Teilbericht 7 des F+E-Vorhabens „Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB) …
zum Referentenentwurf „Gesetz zur Anpassung des nationalen …
zum Referentenentwurf „Gesetz zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS-Anpassungsgesetz)" ... Mit der deutschen Systematik wäre am ehesten eine Beschränkung der Geltungsdauer auf zwei Monate und dann eine Verlängerungsmöglichkeit, die unter Richtervorbehalt steht, zu vereinbaren. ...
BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie
Mit der Stromspeicher-Strategie legt das BMWK den Grundstein für die Anpassung des Rechtsrahmens für Stromspeicher. Die Stromspeicher-Strategie wird im …
Rechtlicher Rahmen für die Anpassung der Küsten an den Anstieg des ...
3.1.1 Überblick über die deutsche Rechtsordnung. Im folgenden Abschnitt werden einige grundlegende Informationen über Deutschland als Staat und seine Rechtsordnung gegeben. Der Überblick beschränkt sich auf die Informationen, die notwendig sind, um die für die Anpassung der Küsten an den steigenden Meeresspiegel relevanten deutschen Vorschriften …
Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Anpassung und Vorsorge betreffen sehr viele Bereiche unserer Gesellschaft. Klimaanpassung ist deshalb Aufgabe der gesamten Bundesregierung, aber auch von Ländern und Kommunen sowie Unternehmen. ... Bereichen mit der Klimaanpassung vorangeht. Im Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz, das unter Federführung des BMUV erarbeitet wurde ...
Gesetz zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an ...
Der BDEW ist im Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung ... Gesetz zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche VorgabenStellungnahme zum Seite 8 von 45 Es fehlen zudem Regelungen, die im Verfahren bis zur behördlichen Entscheidung hin- ...
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29. Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert. Ein …
Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlebergbaus
Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlebergbaus Wirtschaftsdienst Suggested Citation: Ernst, Friedrich (1967) : Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlebergbaus, Wirtschaftsdienst, ISSN 0043-6275, Verlag Weltarchiv, Hamburg, Vol. 47, Iss. 6, pp. 287-288
Kindheit, Jugend und Familie
Kindheit, Jugend und Familie Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2025 Die Empfehlungen (DV 13/24) wurden am 17. September 2024 vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet.
Anpassung an den Klimawandel | DEval
die Beiträge der deutschen EZ zur Anpassung an den Klimawandel und die Stärkung der Klimaresilienz; die Förderung transformativer und konfliktsensibler Anpassungsmaßnahmen. Zweck der Evaluierung ist es, die zukünftige Ausrichtung und wirkungsorientierte Weiterentwicklung des Anpassungsportfolios der deutschen EZ zu unterstützen.
DEUTSCHER VERBAND FORSTLICHER …
Anpassung der Wälder an den Klimawandel Positionspapier des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) Anlass Das durch Extremwetterlagen in 2018 und 2019 verursachte Absterben von Bäumen und gan-zen Waldbeständen kann gegenwärtig von vielen Menschen unmittelbar verfolgt werden. Die
Weg frei für Energiespeicher in Deutschland
Für den schnellen Ausbau und Anpassungen im Netz braucht es eine zeitlich begrenzte Unterstützung bei diesen Investitionen durch Förderungen aber auch durch …
Anpassung auf Bundesebene
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in Deutschland spürbar – und sie werden sich in Zukunft weiter verstärken. Damit verbunden sind erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Wohlstand der Menschen in Deutschland. Die rechtzeitige und vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird daher immer wichtiger.
ANPASSUNG DER DEUTSCHEN OSTSEEHÄFEN AN DIE FOLGEN DES …
Anpassung der deutschen Ostseehäfen an die Folgen des Klimawandels 9 Ostseeküste" (RAdOst) die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die deutschen Ostseehäfen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienten der Entwicklung von Empfehlungen für die Erstellung von Anpassungsstrategien in den deutschen Ostseehäfen,
Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur ...
Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien ... Diese strukturelle Anpassung an die Erwartun ...
Evaluierungsbericht Gasspeichergesetz | Bundesregierung
Seit dem 30. April 2022 stellt das „Gasspeichergesetz" sicher, dass die deutschen Gasspeicher zu Beginn des Winters ausreichend gefüllt sind.
Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung …
Umwelt- und Klimaschutz sind trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtigDie überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV).
Themen und Projekte
Die Wärme-/Kältespeicherung ist in Europa und in Deutschland Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten (Gebäudebereich und Nahwärmesysteme), während dieses …
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des
Das Bundesumweltministerium fördert mit der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) Vorhaben, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen.