Deutschlands erstes Schwerkraft-Energiespeicherprojekt

In einigen Gegenden Deutschlands, im Schwarzwald, im Bayrischer Wald und im Harz, liegt Granit als Gestein direkt an der Oberfläche, somit ist das Gestein leicht zugänglich. Für die weitere Konstruktion ist es wesentlich, dass nicht das Gesteinsvolumen von 2,6 Milliarden Tonnen direkt bewegt wird, sondern zunächst weiter an seinem Ort verweilt.

Energiespeicher für das Zeitalter der erneuerbaren Energien

In einigen Gegenden Deutschlands, im Schwarzwald, im Bayrischer Wald und im Harz, liegt Granit als Gestein direkt an der Oberfläche, somit ist das Gestein leicht zugänglich. Für die weitere Konstruktion ist es wesentlich, dass nicht das Gesteinsvolumen von 2,6 Milliarden Tonnen direkt bewegt wird, sondern zunächst weiter an seinem Ort verweilt.

Jahrestag des Atomausstiegs: So geht es mit Isar 2 weiter

Als erstes Großprojekt beschreiben die Betreiber die anstehende Demontage von Teilen des Reaktordruckbehälters. Der Rückbau sei ein aufwendiges Verfahren, das behördlich exakt …

Aquila startet eines der größten Batteriespeicherprojekte …

Die Anlage ist das erste von insgesamt 14 geplanten Batteriespeicherprojekten, die Aquila Clean Energy EMEA in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von über 900 MW …

Trina Storage realisiert erstes Energiespeicherprojekt in Italien

Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat sein erstes Energiespeicherprojekt Torre di Pierri in Italien fertiggestellt. Die Anlage, entwickelt und betrieben von Trinasolar ISBU (International System Business Unit), dem internationalen Projektentwicklungsbereich von Trinasolar, wurde in Zusammenarbeit mit Trina Storage …

China schließt das weltweit größte Schwungrad-Energiespeicherprojekt ...

China hat sein erstes großes, netzgekoppeltes Schwungrad-Energiespeichersystem an das Stromnetz angeschlossen in Changzhi, Shanxi Provinzdem „Vermischten Geschmack". Seine Das Schwungrad-Energiespeicherkraftwerk Dinglun ist mit einer Leistung von 30 MW heute das weltweit größte Schwungrad-Energiespeicherprojekt. Das …

Lageenergie: Ein Riesen-Felsklotz als idealer Stromspeicher

Die gewaltige Vision von Prof. Dr. Eduard Heindl von der Hochschule Furtwangen ist ein Schwerkraft-Stromspeicher: Ein runder Felszylinder mit einem Durchmesser von einem Kilometer, der von unten ...

ABB setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

Denn die Schwerkraftspeicher »Gravicore« von Gravitricity kombinieren die größten Vorzüge von Lithium-Ionen-Batterien und Pumpspeichern. ABB will über die Partnerschaft die Fördertechnik und das zugehörige Know-how für Schwerkraftspeicher in Schächten von ausgedienten Bergwerken beschleunigen.. GraviStore hebt und senkt in …

Ein wichtiger Schritt für die Energiewende

H&MV Engineering ist stolz darauf, in Zusammenarbeit mit Aquila Clean Energy EMEA den Start eines seiner ersten Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in Deutschland, …

Von der Mine zum Kraftwerk: Schwerkraft verwandelt Schacht in ...

Dank der Schwerkraft wird dabei Strom erzeugt. Dieses Prinzip ähnelt dem eines Wasserkraftwerks. Der Geistesblitz für diese Art des Schwerkraftspeichers stammt von der schottischen Firma ...

Forschung für die Zukunft

Wichtige Bausteine für die Energiewende: TWL Hybridkraftwerk und Balance Power Controller. Mit seinem Hybridkraftwerk ist TWL Teil des Energiewendeprojekts DESIGNETZ. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die rund 30 Bausteine des DESIGNETZ im Rahmen des SINTEG-Programms („Schaufenster intelligente Energie – …

Alte Bergwerke als Energiespeicher

Pumpspeicher der neuen Art: Alte Bergwerke könnten dabei helfen, Stromüberschüsse auszugleichen und Energie zu speichern – mithilfe von Sand und der

Acht Anwendungsszenarien der Schwerkraft-Energiespeicherung …

Die Energiespeicherung durch Schwerkraft wird nicht nur in industrielle Energiespeicherung und kommerziellen Bereichen, sondern zielt auch auf die Erschließung von Wohnraum ab. Während wir die Annehmlichkeiten der Elektrizität genießen, gibt es immer noch mehr als 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt, etwa 18% der Bevölkerung, die keinen ...

Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern

Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der Industrie ist ein Zeichen dafür, dass die Technologie im Batteriespeichermarkt mitmischen kann. ...

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir …

Energiewende in Deutschland: Größter …

Der derzeit größte Energiespeicher Deutschlands entsteht in Niedersachsen. Europas bisher größter Batteriegroßspeicher in Alfeld (Leine) ist genehmigt. Das Projekt umfasst eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt …

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es ...

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" …

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS ...

Tessiner Start-up will aus Wolkenkratzern Superbatterien machen

Betonblöcke, Algorithmen und die Schwerkraft gehören zum System, das Energy Vault zum Speichern und Abrufen von Energie nutzt. Nun partnert das Tessiner Start-up mit dem Architekturbüro hinter dem Burj Khalifa in Dubai, dem One World Trade Center in New York und anderen berühmten Wolkenkratzern. ... Seither nahm es sein erstes ...

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen ein weltweit erstes Schwerkraft-Speichersystem dieser Art fertiggestellt – und alle kritischen …

Energy Vault Resiliency Center: Ein Game-Changer?

Auch Gravitricity will die Schwerkraft ausnutzen. Das Cleantech-Unternehmen setzt bei seiner Technologie auf alte Verfahren und einfach erhältliche Ressourcen. Die Resiliency Center bestehen aus 20 Stockwerken, sind aber modular und können beliebig dimensioniert werden. ... GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System.

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten ...

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die …

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten …

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den …

Tion Renewables AG erwirbt erstes Batteriespeicherprojekt in ...

Die Tion Renewables AG („Tion"; ISIN: DE000A2YN371) hat vergangene Woche ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Deutschland erworben. Das Lithium-Ionen-Batterieenergiespeichersystem („BESS"; 10 MW/13 MWh) wird direkt an das Stromnetz angeschlossen. Das Projekt befindet sich derzeit im Bau und wird voraussichtlich in der …

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei …

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an …

Premiere für ein Wasserstoff-Kraftwerk

Ob Ampel oder Schwarz-Rot: Der Glaube, dass Erdgas es in Deutschland schon richten werde, wenn Wind und Sonne mal ausbleiben, war unerschütterlich.

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische …

Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken, …

Erstes Innovationsausschreibungs-Projekt in Sachsen in Betrieb

Erstes Innovationsausschreibungs-Projekt in Sachsen in Betrieb. Der Energiespeicheranbieter Intillion hat mit Qair Deutschland und den Stadtwerken Leipzig in Priestewitz bei Dresden ein Solar-Speicher-Kraftwerk in Betrieb genommen. Herzstück der Anlage ist ein Großspeicher, der die Energie des 13,5-MWp-Solarparks zwischenspeichert. ...

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

Ökologie und Umweltschutz& Ökotipps

29.04.2021: Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro-Ziegel | MDR Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz wären Alternativen.

Superbatterie aus dem Tessin stösst auf internationales Interesse

Energiespeichernder Turm - Superbatterie aus dem Tessin stösst auf internationales Interesse. Zukunftsweisend: Ein Turm kann überschüssige Energie speichern. Das lockt Investoren aus der ganzen ...

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im …

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Tion Renewables AG erwirbt erstes Batteriespeicherprojekt in ...

Die Tion Renewables AG („Tion"; ISIN: DE000A2YN371) hat vergangene Woche ihr erstes Batteriespeicherprojekt in Deutschland erworben. Das Lithium-Ionen …