Steckbrief Bankkaufmann/-frau Was macht man in diesem Beruf?
Was macht man in diesem Beruf? Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren z.B. über Kapitalanla-gen, Kontoführung und wickeln den in- oder ausländischen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten individuell zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder an-
Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen
Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022" würdigt. (DOI: 10.1039/d2ya00099g)
Matcha-Tee: Wirkung und Zubereitung des Trendgetränks
Aufgrund seines gesundheitsfördernden Rufes wird das grüne Pulver nicht nur für die Matcha-Tee-Zubereitung verwendet, sondern ist auch immer häufiger in anderen Lebensmitteln wie Smoothies, Keksen, Eis oder Frühstückscerealien zu finden.Wie viel Matcha die einzelnen Produkte tatsächlich enthalten, ist für Verbraucher und Verbraucherinnen oft nicht auf einen …
Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber …
Elektrodenmaterialien für Energiespeicher
Besonderer Fokus wird auf die Maximierung der Elektrodenoberfläche gelegt, um sie für die Elektrolyt-Ionen optimal zugänglich zu machen. Nanomaterialien erreichen extrem große, …
Elektrodenmaterialien für Energiespeicher
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Carsten Glanz MBE. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstr. 12 70569 Stuttgart. Telefon +49 711 970-3736. Fax +49 711 970-953736
Was macht Stress mit dem Gehirn? Langfristig macht er uns …
Der Biologe Robert Sapolsky wählt eine vorsichtige Formulierung, wenn er schreibt: «Chronischer Stress macht uns vergesslich. Es besteht zumindest die Möglichkeit, dass die Nervenzellen auch ...
Mein Körper. Mein Immunsystem · Was macht unsere Abwehr …
Rund 100 Milliarden Immunzellen produziert unser Körper täglich. Sie schützen uns vor gefährlichen Bakterien, Viren, Umweltgiften und anderen Krankheitserregern. Wie funktioniert dieses komplexe Zusammenspiel? Wie können wir unsere Abwehr stärken? Die …
Thermische Energiespeicher
Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an …
Was macht eine nachhaltige Ernährung aus? | Umweltbundesamt
In ihrem Bericht „Our common future" definierte die Weltkommission für Umwelt und Ernährung der Vereinten Nationen, die sogenannte Brundlandt-Kommission, 1987 die Nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung, die Grundbedürfnisse heute lebender Individuen befriedigt, ohne dass sie die Möglichkeiten zukünftig lebender Menschen, ihre Grundbedürfnisse zu …
Was ist eine CPU? Und wie funktioniert sie? – einfach …
Was ist eine CPU? Was macht sie? Die Abkürzung CPU steht für „Central Processing Unit" und wird auf Deutsch „Zentrale Steuereinheit" oder auch Hauptprozessor genannt.Sie berechnet und ...
Mars: Was den roten Planeten für die Forschung interessant macht
Der Mars ist der Nachbarplanet der Erde. Was den roten Planeten besonders macht und wieso er im Mittelpunkt der Weltraumforschung steht.
Was ist RAM und wofür braucht man ihn? – einfach erklärt
Damit ein Computer funktioniert, braucht er RAM – also Arbeitsspeicher. Wir erklären, was das ist und warum er benötigt wird.
Analyse von Energiespeichermaterialien
Strukturelle Auslegung von Energiespeichermaterial. Die strukturelle Auslegung von Energiespeichermaterialien umfasst viele Aspekte, um eine effiziente Energiespeicherung und -abgabe zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte der strukturellen Gestaltung von Energiespeichermaterialien: 1. Kristallstruktur: Die Kristallstruktur eines ...
Energiespeicher
Zur Einspeicherung muss das Gas gefiltert, gemessen, verdichtet und dann mit hohem Druck in den Speicher gepresst werden. Hierdurch entsteht ein Überdruck und das Gas kühlt sich stark …
Steckbrief Tischler/in Was macht man in diesem Beruf?
Was macht man in diesem Beruf? Tischler/innen stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen, aber auch Innenausbauten so-wie Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über Einrichtungslösungen, u.U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe.
Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser …
Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermal
KIT
Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022" würdigt.
Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Serienproduktion des ...
Euro in die Produktion von Lithiumeisenphosphat (LFP), einem besonders leistungsfähigen Energiespeichermaterial für Batterien, unter anderem für automobile Elektroantriebe. Der deutsche Konzern baut am neuen Standort seiner 100-prozentigen kanadischen Tochtergesellschaft Phostech Lithium Inc. in Candiac/Quebec die erste Anlage …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Technologisch unterscheidet man Energiespeicher in: mechanische Energiespeicher; chemische Energiespeicher; elektrochemische Energiespeicher; elektrische Energiespeicher; thermische …
Kondensator • Aufbau, Funktion, Formel · [mit Video]
Kondensator: Funktionsweise einfach erklärt Aufbau und Bauformen Kapazität berechnen und Formel anwenden mit kostenlosem Video
Neurologie: Was ist ein Neurologe und was macht er?
Was macht ein Neurologe? Jeder Mensch weiß mit welchen Beschwerden man seinen Hausarzt aufsucht und was dieser tut, doch was macht ein Neurologe genau? Der Neurologe untersucht und behandelt die …
Energiespeicher aus Sand
Thermische Energiespeicherung macht mehr als 50% des Verbrauchs an Endlagern aus, was bedeutet, dass der Wert und der Entwicklungsraum der thermischen Speicherung nicht geringer ist als der der Stromspeicherung. In diesem Artikel wird eine dieser thermischen Speichertechnologien untersucht - die Energiespeicherung in Sand.
Thermische Energiespeicher
Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr …
Was macht ein Energetiker eigentlich
Die Frage, was ein Energetiker eigentlich genau macht, wird mir immer wieder gestellt. Also dann… Etwas Energie für sie? Wie der Name schon sagt, geht es bei der Energetik um Energie – nämlich um Lebensenergie. Es …
Energiespeichertechnologien
Noch existieren aber keine Hochtemperatur-Wärmepumpen, mit denen man Strom in Hochtemperaturwärme über 200 Grad Celsius umwandeln kann. Und auch die …
Unternehmen
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen.
Betablocker: Wirkung und Nebenwirkungen | Herzstiftung
Davon profitieren Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit. Zur Blutdrucksenkung kombinieren Ärztinnen und Ärzte Betablocker meist mit anderen Wirkstoffen. Und ihre …
OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel …
Die Lithium-Schwefel Technologie repräsentiert in diesem Zusammenhang einen vielversprechenden Kandidaten einer neuen Generation leistungsfähiger, sicherer, aber vor allem kosteneffizienter Batterien. Den Idealfall stellt ein zyklenstabiles Energiespeichermaterial mit hoher Kapazität und Energiedichte sowie guter mechanischer Stabilität dar.
Glücksforschung: Was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein
Für Annegret Braun macht unser Demokratie-Verständnis und das Leben in einer Leistungsgesellschaft den interkulturellen Unterschied: „Durch die Annahme, Glück müsse für alle gleich verfügbar sein und dass jeder glücklich werden kann, wenn er sich nur genug anstrengt, steht in unserer individualistischen Gesellschaft immer das eigene ...
KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt …
Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen.
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Die Entwicklung von Speichermaterialien mit höheren Speicherdichten und geringeren Arbeitstemperaturen sollte mach Ansicht des …
Was macht Salesforce? | Salesforce
Was macht Salesforce? Unsere CRM-Software (Customer Relationship Management, Kundenbeziehungsmanagement) dient als zentraler Ort, an dem Ihre Teams Kundeninformationen speichern, nachverfolgen und …
1 Kilowattstunde
Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom alles machen? Wir haben ein paar Beispiele gesammelt.
Was macht ein Ingenieur?
Aufgaben: Was macht ein Ingenieur oder ein Ingenieurin? Die Antwort auf die Frage, was ein Ingenieur oder eine Ingenieurin eigentlich macht, kann in einem Satz zusammengefasst werden: Er oder sie findet technische Lösungen für technische Probleme. Ob in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Umwelt, Mobilität, Digitalisierung oder Medizin – es …
Was macht eine Industriekauffrau bzw. ein Industriekaufmann?
Was macht ein/e Industriekauffrau/-mann? Wie sieht das Kompetenzprofil für diesen Beruf aus und welche Weiterbildungsangebote gibt es? Erfahren Sie es hier.
Elektrische und thermische Energiespeicher
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.