Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge
Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit gleichzeitigem Ausstieg aus konventioneller Erzeugung bringt einen enormen Energiespeicherbedarf mit sich. Die Palette …
Maritime CO2-Speicher für den Klimaschutz – DW – 03.08.2021
03.08.2021 3. August 2021. Maritime Ökosysteme können geschätzt bis zu 20-mal so viel CO2 speichern wie Wälder an Land. Umweltschützer wollen künftig CO2-Zertifikate für den Schutz der ...
Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher
Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus …
Die wichtigsten Kohlenstoffspeicher: Hier wird CO2 …
Wälder als Kohlenstoffspeicher Anti-Klimakrise-Maschine Nummer 1: Der Wald (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels) Wälder bedecken weltweit ungefähr 30 Prozent unserer Landoberfläche. Insgesamt speichern alle …
Moore als natürliche CO2-Speicher
Um die Bedeutung von Ökosystemen als natürliche CO2-Speicher zu bewerten, wird im Rahmen der Helmholtz-Klima-Initiative das Potenzial natürlicher Kohlenstoffsenken analysiert, wie terrestrische und marine Ökosysteme dazu …
Auf der Suche nach dem günstigsten Energiespeicher
Dabei betrachteten sie den Zeitraum zwischen 2015 und 2050 und berücksichtigen sowohl Investitions- und Betriebskosten als auch die Effizienz der jeweiligen Methode. "Unser Modell ist das erste, dass sich die Gesamt-Speicherkosten anschaut und damit Vorhersagen darüber erlaubt, welche Technologie zu einem bestimmten Zeitpunkt die …
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …
Klimaschützer Moore
Wir haben daraus gelernt: Mit genug Wasser und dosierter Wiedervernässung schaffen es Niedermoore auch bei zukünftig höheren Temperaturen, produktiv zu bleiben und die Biodiversität zu verbessern. Das war ein sehr schönes Ergebnis. Wie viele Moore sind in Bayern bereits wiedervernässt worden und wie hoch ist der Beitrag zum Klimaschutz?
Nanoporöser Kohlenstoff für die Energiespeicherung
Christian Koczwara und Dipl.-Ing. Dr. Christian Prehal vom Institut für Physik - konnte kürzlich eine Veröffentlichung über die Synthese eines nanoporösen aktivierten …
Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher
Weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung sind sinnvoll, um diese Technik weiter zu erproben. Es gibt schon Länder und Orte, die erste Erfolge mit der Speicherung von Kohlenstoffdioxid verbuchen. „In Norwegen arbeiten zwei industrielle CO₂-Speicher. Aktuell werden jeweils ca. 1 Mio.
Kohlenstoffzyklus
Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Geosphären.Die Kenntnis dieses Kreislaufs einschließlich seiner …
Klimaschützer Wald und Holz
Und dies kann über einen langen Zeitraum geschehen. Selbst wenn ein Haus baufällig wird, lassen sich die alten Balken und Bohlen im Anschluss noch wiederverwerten. Und am Ende, wenn alle stofflichen Nutzungspfade ausgeschöpft sind, kann Holz als Energielieferant dienen. Man nennt dies eine Kaskadennutzung.
Klimaschutz: Wie Pilze enorme Mengen Kohlenstoff speichern
Einige Pilze sind echte Öko-Ingenieure, berichten Forscher. Sie tun viel mehr für das Klima als bisher angenommen. Und sollten deshalb besonders gut geschützt werden.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und …
Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation Wissenschaftliche Dienste. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages
Bäume und Torf binden und speichern Kohlenstoff
Gase haben eine geringe Dichte und Viskosität, und wenn sie in Flüssigkeiten gelöst sind, haben sie eine sehr geringe Konzentration – daher erfordert ihre Extraktion spezielle Strategien. Infolgedessen nutzen lebende Systeme die Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen, um beim Einfangen, Absorbieren und Filtern zu helfen.
Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren und …
Die Nahrungsmittelproduktion verdoppeln, Wasser sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung erhöhen – das klingt paradox, wäre aber, zumindest nach dem biophysikalischen Potenzial der Erde, theoretisch …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs …
CO₂-Speicherung und Entnahme von Kohlendioxid mit …
Nehmen Entscheidungsträger und potenzielle Investoren jedoch die gesamte Leistungspallette der Seegraswiesen in den Blick und zielen mit ihrem Projekt auch auf saubereres Wasser, auf den Küstenschutz, auf eine zunehmende Artenvielfalt sowie auf sichere Fischereierträge ab, geht die Rechnung auf und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ...
Unser wichtigster Kohlenstoffspeicher: Wie der Boden als dünne …
Pflanzen sind der wichtigste Lieferant für Bodenkohlenstoff. Abgestorbene Pflanzenteile gelangen ober- und unterirdisch in den Boden und werden dort von Bodenorganismen über komplexe Nahrungsnetze zu Bodenkohlenstoff ab- und umgebaut (Abb. 1) n Abbau des Bodenkohlenstoffs zu CO 2, die Mineralisation, übernehmen vor allem die Mikroorganismen. …
Kohlenstoff im Kreislauf
Im Interview sprechen unsere Forscher*innen über Lösungen für alternative regenerative Kohlenstoffquellen sowie an Prozesstechnik, mit der sich eine nachhaltige Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft realisieren lässt, die den Kohlenstoff, der bereits im Umlauf ist, wieder und wieder nutzt.
Wale sind gigantische Kohlenstoffspeicher
Die kommerzielle Jagd auf Wale ist die Hauptursache für den Rückgang der Populationen und hat ihre Zahl drastisch verringert. Es sei angeraten, die Zunahme der Populationen mit robusten Schutz- und …
Und plötzlich brechen Deutschlands Wälder als CO2-Speicher weg
Und ein Urteil zwingt sie zum schnellen Handeln. Jahrzehntelang senkte der Wald als CO2-Speicher die deutschen Gesamtemissionen. Damit ist nun laut offiziellen Daten Schluss: Der Wald stößt in ...
Arktis: Permafrostböden emittieren Kohlenstoff
Die Permafrostböden der Arktis dienten über Jahrtausende als gewaltige Kohlenstoffspeicher. Inzwischen geben sie größere Mengen des Stoffs in Form von CO2 frei, als sie aufnehmen - und heizen ...
Poren entscheidend: So wird Kohlenstoff im Boden gespeichert
Die Bedeutung der Böden im Kampf gegen den Klimawandel wird oft unterschätzt – dabei nehmen sie mehr Kohlenstoff auf als etwa Wälder. Leipziger Forschende haben nun einen Einblick erhalten ...
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von …
Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Eine Studie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie haben …
Tropische Regenwälder speichern immer weniger …
Regenwälder gelten als die "grüne Lunge" der Erde. Doch die Fähigkeit der tropischen Wälder in Afrika und Südamerika Kohlenstoff zu speichern, nimmt seit Jahrzehnten ab. Der Grund: Zunehmende ...
Der älteste CO2-Speicher der Welt: Enorme Absorptionskraft von ...
Die Erde wird umgegraben und durch die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle werden Kohlenwasserstoffe in riesigen Mengen freigesetzt. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Wälder, Städte und das Straßennetz wachsen und auch andere Oberflächenveränderungen beeinträchtigen die Kohlenstoffaufnahmefähigkeit des Planeten.
Definition und Klassifizierung von Energiespeichern
Definition und Klassifizierung von Energiespeichern Übersicht Ohne Energiespeicher ist die Energieversorgung nahezu unmöglich. Sie sind elementarer Baustein unseres Energiesystems. Oft diskutiert wird die Rolle, die ein Speicher im Energiesystem spielt: Sind Energiespeicher Teil der
Wie viel CO2 schlucken die Ozeane?
Wie groß diese Pufferwirkung ist und wie viel anthropogenes CO2 in den Ozeanen verschwindet, war bisher aber nur bis zum Jahr 1994 bekannt. Jetzt hat ein internationales Forscherteam dieses Wissen erweitert. Wie sie ermittelten, haben die Weltmeere von 1994 bis 2007 rund 30 Prozent des in dieser Zeitperiode vom Menschen emittierten CO2 ...
So viel Kohlenstoff wird in unseren Böden gespeichert
Und 30 Millionen km² Wüsten und Halbwüsten speichern nur 191 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, in 14,8 Millionen km² Ackerland sammeln sich 117 Milliarden Tonnen. Das zeigt: Verschiedenste Böden sind in der Lage, viel Kohlenstoff aufzunehmen und so die Klimabilanz zu verbessern. Die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten kann sich ...
CO2 Speicherung in Deutschland: Eine Brückentechnologie als …
Notwendige – aber bei weitem nicht hinreichende – Maßnahmen sind eine zügige Erkundung und Priorisierung unterirdischer Speicherpotentiale für CO 2, die frühzeitige …
Energiespeicher im Hirn
Die meisten Wirbeltiere und auch der Mensch überstehen akuten Sauerstoffmangel nur wenige Minuten. Schnell treten Hirnschäden auf und schließlich bricht der Kreislauf zusammen. In den Monaten von Februar bis April sind die finnischen Teiche, in denen die Moorkarpfen leben, durch eine Eis- und Schneedecke von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten.
Kohlenstoff speichernde Materialien
Das Carbon Leadership Forum an der University of Washington hat kürzlich ein viermonatiges Forschungsprojekt mit einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen …