Chemische Energiespeicher
Wir entwickeln innovative Verfahren für eine erfolgreiche Rohstoff- und Energiewende – zum Beispiel durch Erstellung und Anwendung von Materialien zur chemischen Speicherung sowie die Konversion von Energie und CO 2. …
Chemische Energiespeicher für die Energiewende
Chemische Energiespeicher für die Energiewende Impulsvortrag über Eisen bei „acatech am Dienstag" 12.12.2023 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft steht derzeit im Fokus der Öffentlichkeit. Relativ neu …
Chemische Energiespeicher
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.
Chemische Energiespeicher | SpringerLink
Die drei entscheidenden Elemente der chemischen Energiewirtschaft – und damit auch der chemischen Speicherung – sind Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). …
Strom als Rohstoff
Mit Hilfe der im Leitprojekt »Strom als Rohstoff« entwickelten Technologien lassen sich grüner Strom in chemische Projekte umwandeln (Power-to-Chemicals) und dadurch Treibhausgasemissionen reduzieren oder ganz vermeiden. Zudem führen der reduzierte Energie- und Materialverbrauch direkt zu Kostenersparnissen im Produktionsprozess.
CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für ...
Request PDF | CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für Basischemikalien | Konzepte zur chemischen Umwandlung von CO2 haben das Ziel, chemische Energiespeicher zu entwickeln ...
Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC)
Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie zur Energiebereitstellung der Zukunft. Die Fraunhofer-Allianz Energie entwickelt neue Systemkomponenten sowohl für fossile als auch für erneuerbare Brennstoffe wie Ethanol, Biogas oder Wasserstoff. Unsere Mitgliedsinstitute forschen an innovativen Testverfahren insbesondere für den automobilen Einsatz von …
Chemische Energiespeicher für die Energiewende
Ein Forschungsfeld, auf das sich die TU Darmstadt konzentriert, ist Energie und Umwelt (Energy and Environment). Mit dem Video „Chemische Energieträger" macht die Universität nun auf ihre innovative Forschung zu chemischen Energiespeichern wie Wasserstoff und dem bisher wenig beachteten chemischen Element Eisen aufmerksam. „Wir an der TU …
Chemische Energiespeicher – mit grünem …
Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit...
Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und …
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher
Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.
Wärmespeicher: Forschern gelingt Durchbruch mit chemischer …
Borsäure eignet sich, um Wärmeenergie als chemische Energie zu speichern. Das Verfahren haben österreichische Forscher entwickelt.
Thermische Energiespeicher
Wärme- und Kältespeicherung sind auch durch Ab- oder Adsorptionsprozesse möglich. Diese sogenannte sorptive oder thermo-chemische Wärmespeicherung hat den Vorteil, dass sehr hohe Speicherdichten erreicht und ein breites Temperaturspektrum abgedeckt werden können. Außerdem entfallen thermische Energieverluste während der Speicherperiode.
Chemische Energiespeicherung: Ein Element …
Die Energiewende führt zu immer größeren Anteilen an Strom aus erneuerbaren Energiequellen („grünem Strom") im System. Trotzdem sinkt die Emission von CO2 noch nicht wie erwartet. Die weitgehende Vernachlässigung des …
Chemische Energiespeicher: Definition & Arten
Chemische Energiespeicher sind eine effiziente Methode zur Speicherung und Freisetzung von Energie durch Umwandlungen in chemischen Verbindungen. Sie sind essenziell für Technologien wie Batterien und Brennstoffzellen, die unter anderem in elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen Anwendung finden.
Chemische Energiespeicher
Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige …
Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur …
Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der ...
Energie Speicher
Fluktuierende erneuerbare Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an Speicherlösungen, die die zuverlässige Bereitstellung von Energie ermöglichen.
Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund …
Galvanische Zellen (Batterien) speichern chemische Energie, die über Redox-Reaktionen in elektrische Energie gewandelt werden kann. Für wiederaufladbare Zellen müssen die Reaktionen reversibel, d. h. umkehrbar sein. Materialien …
Von Kohlehalden und Wasserstoff
Besonders elegant: Chemische Energiespeicher Die Transformation von elektrischer Energie in chemische Energie löst das Speicherproblem besonders elegant, denn chemische Energieträger besitzen meistens eine hohe Ener-giedichte. Beste Beispiele für etablierte chemische Energie-träger sind flüssige Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Diesel
Chemische Energiespeicherung: Ein Element …
Das MPI für chemische Energiekonversion (CEC) arbeitet in Zukunft an allen Aspekten eines derartigen Kohlenstoffkreislaufes. Sie alle haben eine gemeinsame wissenschaftliche Wurzel. Diese ist die Katalyse an Grenzflächen …
Elektrochemische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von …
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur …
eignen sich chemische Energiespeicher wie z. B. Was-serstoff oder Methan vor allem zur Überbrückung von saisonalen Schwankungen volatiler erneuerbarer Energien. Abbildung 3 zeigt unten das Power-to-X-Konzept: Hier wird (meist erneuerbarer) Strom in eine andere Energieform wie z. B. Wärme oder chemische Ener-gieträger umgewandelt.
CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für ...
Konzepte zur chemischen Umwandlung von CO 2 haben das Ziel, chemische Energiespeicher zu entwickeln und Basischemikalien herzustellen, die sich in den …
Direkte Widerstandsbeheizung chemischer Reaktoren
Produktionsketten defossilisieren sowie eine zirkuläre, treibhausgasneutrale Stoff- und Energiewandlung etablieren – die chemische Industrie hat sich in Sachen Nachhaltigkeit ehrgeizige Ziele gesetzt. Unterstützung bei diesem Prozess leisten ab sofort neun Institute der Fraunhofer-Gesellschaft im Leitprojekt ShaPID.
Katalysator für die großtechnische CO2-Methanisierung
Um deren Klimabilanz zu verbessern, verfolgt das Carbon2Chem-Projekt einen ungewöhnlichen Ansatz: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion und der Thyssenkrupp AG untersuchen darin, wie sich das Treibhausgas als Rohstoff für Chemieprodukte nutzen lässt, die bislang aus Erdöl …
Chemische Energiespeicher – FENES
Solarenergie ist in Form von chemischen Bindungen in Kohlenwasserstoffen gespeichert, die bei ihrer Verbrennung Energie freigeben. Das fossile Potenzial chemischer Energiespeicher geht jedoch zur Neige und das nachhaltige …
Kupfer ist wesentlicher Rohstoff für Zukunftstechnologien – …
Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden und eine Ansprache per E-Mail erfolgt. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.
Energiespeicher – Stand und Perspektiven
Februar 2008 Arbeitsbericht Nr. 123 Dagmar Oertel Sachstandsbericht zum Monitoring »Nachhaltige Energieversorgung« Energiespeicher – Stand und Perspektiven
Chemische Energiespeicher
Im Projekt wird ein integriertes Verfahren zur Herstellung chemischer Wertstoffe aus industriellen Abgasströmen und Wasser entwickelt und technisch demonstriert.
Welche Rohstoffe für die Energiewende werden knapp?
Die Zukunft wird elektrisch, dafür braucht es jede Menge Rohstoffe, insbesondere Metalle und Mineralien. Einige davon drohen knapp zu werden.
Kohlendioxid als Rohstoff
Etwa 21 Millionen Tonnen Kohlenstoff wandelt die chemische Industrie in Deutschland jährlich in Produkte wie Outdoorbekleidung, Zahnbürsten oder Autoreifen um. Knapp 90 Prozent davon stammen aus fossilen Quellen wie Erdöl, Kohle oder Erdgas, bei deren Förderung und Verarbeitung erhebliche Treibhausgasemissionen entstehen.