Elektromagnetische Welle – Physik-Schule
Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Bisweilen wird auch kurz von Strahlung gesprochen, wobei hier Verwechslungsgefahr zu anderer Teilchenstrahlung besteht. Beispiele für elektromagnetische Wellen sind Radiowellen, Mikrowellen, Wärmestrahlung, Licht, …
Was sind elektromagnetische Wellen? | SpringerLink
Die Planck-Kurve hat ein Maximum, das von der Temperatur der strahlenden Fläche abhängt. Bei 300 K liegt dieses im Infrarotbereich, bei 6000 K, der ungefähren Temperatur der Sonnenoberfläche, im sichtbaren Bereich. Im Radiofenster steigt die spektrale Intensität bei thermischer Strahlung mit dem Quadrat der Frequenz an (Rayleigh-Jeanssches ...
Atomenergie: Strahlungsarten
Zu Letzterer gehören elektromagnetische Strahlung bis hin zu UV-Strahlung, Radio-, Fernseh- und Mikrowellen. Zur ionisierenden Strahlung werden die Röntgenstrahlen, die Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlen sowie die Neutronenstrahlen gezählt. ... ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Um uns davor zu schützen, hat das Bundesamt für ...
Elektromagnetisches Spektrum: einfach erklärt · [mit …
Das elektromagnetische Spektrum fasst die Gesamtheit der elektromagnetischen Strahlung zusammen und ordnet sie in die Kategorien verschiedener Strahlungsarten, auch das bekannte Farbspektrum des sichtbaren Lichts. …
Definition, Strahlungsarten und Beispiele · [mit Video]
Meistens werden Strahlung und Radioaktivität mit Atomkraft gleichgesetzt. Jedoch beschreibt Radioaktivität in erster Linie die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende …
Stiftung Warentest: So gefährlich ist Handystrahlung …
Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter – und dabei immer nah am Körper. Bekannt ist, dass die Geräte strahlen. In welchem Ausmaß sie das allerdings tun und ob es echte gesundheitliche Bedenken gibt, hat die …
Rauchwarnmelder: Elektromagnetische Strahlung
Das zeigt, dass die andauernde Aussendung von Funkimpulsen in kurzen Abständen, komplett überflüssig ist. Einstellungen, wie von uns bereits für die Funkausleseeinheiten an Heizkörpern vorgeschlagen, müssten der Mindeststandard sein, zu dem Funkanwender durch staatliche Verordnungen, im Sinne der Vorsorge, angehalten werden sollten und könnten.
Gamma Strahlung · einfach erklärt · [mit Video]
Die Gamma Strahlung oder auch -Strahlung ist eine ionisierende, elektromagnetische Strahlung.Sie hat das höchste Durchdringungsvermögen und entsteht beim spontanen Zerfall von radioaktiven Atomkernen (Nuklide).Nach dem Alpha-oder Beta-Minus-Zerfall verbleiben Kerne meist in einem angeregten Zustand.Diese überschüssige Energie wird durch Photonen, …
elektromagnetische Strahlung
elektromagnetische Strahlung . Engl. electromagnetic radiation, franz.rayonnement électromagnétique; elektromagnetische Strahlung (emS) ist eine Form der Energieausbreitung, die von jeder Materie mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273,15 °C) ausgeht.Ein Beispiel für emS ist das sichtbare Licht mit seinen verschiedenen Farben, aber es …
Infrarotstrahlung einfach erklärt: Einführung & Grundlagen » …
Bei der Infrarotstrahlung handelt es sich um elektromagnetische Strahlung, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Sie spüren die Infrarotstrahlung aber als Wärme auf Ihrem Körper. Deshalb wird sie auch vielfältig eingesetzt: Von Wärmebildkameras über die Raumheizung bis hin zur Infrarot-Astronomie reichen die Anwendungen der IR-Strahlung.
Elektromagnetische Wellen: Grundlagen & Anwendung
Die Entdeckung, dass Licht eine Form elektromagnetischer Strahlung ist, hat unser Verständnis vom Universum grundlegend verändert. Elektromagnetische Wellen haben ein breites Spektrum, das von extrem kurzen Gammastrahlen bis zu Wellen mit der Länge von Fußballfeldern reicht. Dieses Spektrum ist in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter:
elektromagnetische Strahlung
elektromagnetische Strahlung, die Übertragung von Energie durch elektromagnetische Wellen bzw. Photonen.Dabei überwiegt bei hohen Energien (z.B. Röntgenstrahlung, Gammastrahlung) der Teilchen-, bei niedrigen Energien (z.B. Radiowellen, Mikrowellen) der Wellencharakter (Welle-Teilchen-Dualismus).Die Unterscheidung der elektromagnetischen Strahlung nach der Energie …
Elektromagnetisches Spektrum
Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle in der Natur vorkommenden Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung, von der hochenergetischen Gammastrahlung bis hin zu den niedrigenergetischen Radiowellen. ... Die Grafik zeigt, welche Wellenlängen die Strahlung hat, die ein Körper einer bestimmten Temperatur ausstrahlt. Die Intensität ist ...
Licht als elektromagnetische Welle in Physik
Licht hat Welleneigenschaften und kann mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden. Lichtwellen sind ihrem physikalischen Charakter nach elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge und damit großer Frequenz, wobei der für den Menschen sichtbare Bereich Wellenlängen zwischen390 nm und 780 nm hat. Lichtwellen breiten sich mit …
Wie gefährlich ist die Strahlung im Elektroauto?
Bei heutigen Elektromotoren verhindert beispielsweise ein Alu-Druckguss-Gehäuse das Austreten elektromagnetischer Strahlung. Zudem werden Filter eingesetzt, die eine elektromagnetische Strahlung an den …
Magnetische Strahlung: Ist ein Induktionsherd gefährlich?
Nehme ich den Topf herunter schreiben Sie:" Nimmt man den Topf nun wieder vom Herd, wird das magnetische Wechselfeld sofort unterbrochen und keine elektromagnetische Strahlung mehr ausgesendet". Meine Frage ist nun: Der Strom ist aber doch immer noch an und erzeugt doch immer noch ein Magnetfeld-nur eben nicht „sichtbar" Das beschreiben Sie ja …
Entdeckung der Röntgenstrahlen und Grundlagen der Strahlenphysik
2.2 Arten ionisierender Strahlung 2.2.1 Röntgen- und Gammastrahlung. Röntgen- und Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen, die sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Röntgen- und Gammastrahlen unterscheiden sich von anderen elektromagnetischen Strahlungen wie Radiowellen, Infrarotstrahlung, sichtbarem Licht und …
Elektroauto Strahlung: Reale Gefahr oder …
Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien besteht keine signifikante Gefahr für die Gesundheit durch die Strahlung von Elektroautos. Die elektromagnetische Strahlung, die dabei entsteht, liegt innerhalb der …
Elektromagnetische Welle – Wikipedia
ÜbersichtEntstehungEigenschaftenBiologische und chemische WirkungAusbreitungsgeschwindigkeitMathematische BeschreibungLiteraturWeblinks
Eine elektromagnetische Welle ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern, die sich im Raum ausbreiten. Den damit verbundenen Energietransport bezeichnet man als elektromagnetische Strahlung. Beispiele für elektromagnetische Wellen sind Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotstrahlung, Licht, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung (Aufzählung nach aufsteigender Frequenz
elektromagnetische Strahlung
elektromagnetische Strahlung, die Übertragung von Energie durch elektromagnetische Wellen bzw. Photonen. Dabei überwiegt bei hohen Energien (z.B. Röntgenstrahlung, …
Elektromagnetische Welle
Heute im Chemieunterricht: | Elektromagnetische Welle . Bei der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit biologischer Materie muss grundsätzlich zwischen ionisierender Strahlung (größer 5 eV) und nicht-ionisierender Strahlung unterschieden werden. Bei der ionisierenden Strahlung reicht die Energie aus, um Atome oder Moleküle zu ionisieren, …
MRT Strahlung ᐅ Schädliche Strahlung bei MRT?
Elektromagnetische Hochfrequenz-Felder. Weiterhin setzt die MRT auf sogenannte gepulste elektromagnetische Hochfrequenz-Felder, die das Spinsystem anregen. Dadurch kann es zu einer Erwärmung des Körpergewebes des Patienten um max. 1 Grad Celsius kommen. Es erfolgt jedoch ein rascher, natürlicher Temperaturausgleich.
Überblick über die Strahlungsarten
1) Das spezifische Ionisationsvermögen gibt die Ionisationswirkung pro Wechselwirkungsereignis an. Die spezifischen Ionisationsvermögen von (alpha)-Strahlung, (beta)-Strahlung und …
Elektromagnetisches Spektrum – Wikipedia
Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.Das Lichtspektrum, auch Farbspektrum, ist der für den Menschen sichtbare Anteil des elektromagnetischen Spektrums.. Das Spektrum wird in verschiedene Bereiche unterteilt. …
Abschirmung
Reflexion oder Absorbierung | Beispiel Licht: Elektromagnetische Strahlung bewegt sich von ihrem Startpunkt aus direkt in alle Richtungen- es sei denn, es gibt ein Hindernis auf ihrem Weg. EMFs können …
Elektromagnetische Strahlung
Schon ein klein wenig Bewegung sorgt für Licht. Das ist das Prinzip hinter jeder Form von elektromagnetischer Strahlung - von sichtbarem Licht, Radiowellen oder ultravioletter Strahlung.
Strahlungsarten • einfach erklärt · [mit Video]
Ionisierende Strahlung hat genug Energie, um Elektronen aus Atomen zu lösen. Zum einen zählt jede Form der Teilchenstrahlung wie Alpha- und Betastrahlung dazu. Zum anderen jede …
Überblick über die Strahlungsarten
elektromagnetische Strahlung: Geschwindigkeit: ca. 10% von c: ca. 90% von c: Lichtgeschwindigkeit c: Ladung +2e-e ... Die beim Zerfall eines Radionuklides entstehende Strahlungsart kann experimentell recht einfach über das Verhalten der Strahlung im homogenen Magnetfeld oder über die Untersuchung der Durchdringung verschiedener Abschirmungen ...
Strahlungsarten • einfach erklärt · [mit Video]
Ionisierende Strahlung. Ionisierende Strahlung hat genug Energie, um Elektronen aus Atomen zu lösen. Zum einen zählt jede Form der Teilchenstrahlung wie Alpha- und Betastrahlung dazu. Zum anderen jede elektromagnetische Wellenstrahlung unterhalb einer Wellenlänge von etwa 200 Nanometer.. Dabei gilt: Je kürzer die Wellenlänge, desto energiereicher und ionisierender ist …
Elektromagnetische Felder ("Elektrosmog") | gesund.bund
Bei dieser Strahlung reicht die Energie nicht aus, um Atome und Moleküle chemisch zu verändern. Die Energie ist zu gering, um beispielsweise unmittelbar an der Entstehung von Krebs beteiligt zu sein. Elektromagnetische Felder können sich aber auf anderem Weg auf den menschlichen Körper auswirken.
Elektromagnetische Strahlung
Wenn sich Menschen durch elektromagnetische Strahlung beeinträchtigt fühlen, sollte man diese Beschwerden zunächst einmal ernst nehmen und nicht als Einbildung abtun. Dies gilt vor allem für die Ärzte, an die sich die beeinträchtigten Personen meist zuerst wenden. Dann muss aber geklärt werden, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen der ...
Strahlung von Funkrauchmeldern? – Rauchmelder-Experten
Funkrauchmelder vs. elektromagnetische Strahlung. Elektromagnetische Strahlung findet sich überall in unserem Alltag. Ob es der Laptop mit WLAN ist, das schnurlose Telefon, die Mikrowelle, das Babyphone….Diese Liste könnte man endlos weiter schreiben. All diese Geräte funken mit unterschiedlich starker Strahlung.
Sonnenstrahlung – Physik-Schule
Die elektromagnetische Strahlung der Sonne hat ihr Maximum bei etwa 500 nm Wellenlänge (blau-grünes Licht), reicht aber von harter Röntgenstrahlung mit weniger als 0,1 nm bis zu langen Radiowellen.Das Spektrum ist von etwa 140 nm bis etwa 10 cm (Mikrowelle) näherungsweise das eines Schwarzen Strahlers bei einer Temperatur von knapp 6000 K, der …
Elektromagnetische Welle – Physik-Schule
Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Bisweilen wird auch kurz von Strahlung …
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Sie wird in der international wissenschaftlichen Sprache entsprechend …
Wirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Materie
Das Verständnis darüber konnte erst wachsen, als die Wissenschaft der Atomphysik vor etwa 100 Jahren entstand. Die Atomphysik – genaugenommen die Quantenphysik – hat die Mechanismen zutage gefördert, die aufzeigen, wie elektromagnetische Strahlung (z.B. sichtbares Licht) von Materie erzeugt und aufgenommen werden kann.
Was ist elektromagnetische Strahlung (EMS)?
Nicht-ionisierende Strahlung: Elektromagnetische Strahlung (EMS), die in Alltagstechnologien wie Smartphones, WLAN-Routern oder auch bei der Mikrowelle verwendet werden, gehören zur Kategorie der nicht-ionisierenden Strahlung. D.h., diese Art von Strahlung hat nicht genug Energie, um Atome oder Moleküle zu ionisieren.
Elektromagnetische Strahlung | Physik
Für das gesamte elektromagnetische Spektrum gilt: Je kürzer die Wellenlänge ist, desto energiereicher ist die Strahlung. Die übertragene Energiemenge ist umso größer, je größer die elektromagnetische Frequenz des Photons ist.