Wie lange dürfen Daten aufbewahrt werden und müssen sie …
Ihr Unternehmen/Ihre Organisation betreibt eine Arbeitsvermittlung und sammelt zu diesem Zweck die Lebensläufe von Personen, die eine Beschäftigung suchen und Ihnen für Ihre …
DSGVO-konforme Löschfristen und Aufbewahrungsfristen
In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Aufbewahrungsfristen für die Daten von ausgeschiedenen Arbeitnehmern, die sich je nach Art der Daten und der jeweiligen Rechtsgrundlage unterscheiden. ... Es ist wichtig zu beachten, dass das Datenschutz-Löschkonzept nicht nur für Unternehmen und Organisationen innerhalb der EU gilt, sondern ...
Sichere Cloud-Speicher: Fünf Anbieter im Vergleich
Wer nicht möchte, dass Unbefugte in seinen Daten herumschnüffeln, sollte auf Cloud-Speicher wie Google Drive oder Dropbox verzichten und seine Dateien bei einem …
EU-Cookie-Richtlinie: Müssen Nutzer in Cookies einwilligen?
Für Behörden, Unternehmen und Webseitenbetreiber gingen diese unter anderem mit zahlreichen neuen Dokumentationspflichten einher. ... Die Cookie-Richtlinie ist somit weiterhin maßgeblicher Leitfaden für die Anwendung von Cookies auf Websites. ... In Deutschland gibt es bislang kein eigenes Gesetz, das die EU-Cookie-Richtlinie umsetzt ...
Datenschutzgesetze im Überblick
Die unterschiedlichen Datenschutzgesetze führen bei Unternehmen oft zu Unsicherheiten darüber, an welche Gesetze sie sich bei der Umsetzung des Datenschutzes halten müssen. Grundsätzlich ist zuerst die Unterscheidung von privatwirtschaftlich (nicht-öffentlich) und öffentlichem Bereich (Behörden, Gemeindeverwaltungen, etc.) relevant.
4 Storage-Trends, die Unternehmen im Blick behalten sollten
Damit Sie gezielt nach einem deutschen Cloud-Speicher suchen können, hat trusted aus dem großen Cloud-Speicher-Test 2024 die 6 besten Cloud-Anbieter mit Firmensitz in Deutschland …
Beste Cloud Dienste 2024: 32 Anbieter im Vergleich | trusted
Nach Ablauf der kostenlosen oder kostenreduzierten ersten Monate zahlen Sie im günstigsten Tarif 3,50 € für 500 GB Speicher. 1 TB gibt es ab 5 € im Monat, 2 TB kriegen Sie ab monatlich …
BMJ
Seit dem 25. Mai 2018 gilt ein neues Datenschutzrecht – die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Erstmals wird damit europaweit einheitlich geregelt, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen dürfen. Für Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher ist die DS-GVO von großer Bedeutung. Denn durch die neuen Regelungen werden Sie in Ihrer …
Welche Gasspeicher gibt es und wie funktionieren sie?
3 · Erfahren Sie alles über Gasspeicher: Typen, Funktion, Geschichte und ihre Rolle in der Energiewende – von Niederdruckbehältern bis zu Wasserstoffspeichern.
Ihre Daten, Ihre Rechte: die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Seit dem 25. Mai 2018 gelten europaweit die neuen Datenschutzregeln der EU (Datenschutz-Grundverordnung). Diese gelten für Unternehmen, die in der EU ansässig sind, aber auch für internationale Unternehmen, wenn sie ihre Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten oder das Verhalten von Verbrauchern in der EU beobachten.
Speicherung, Löschung und Vernichtung von …
Bei einer Löschung wegen Wegfall der Erforderlichkeit der Daten für die Zweckerreichung und Ablauf von Aufbewahrungsfristen, Rücknahme einer Einwilligung, nach einem berechtigten Widerspruch gegen eine weitere Verarbeitung, einer unrechtmäßigen Speicherung und Verarbeitung oder einem Widerspruch gegen eine Nutzung der Daten für Zwecke der Werbung …
Cloud-Speicher Vergleich: Welcher Anbieter ist am besten?
Unsere Top 7 ist eine Auswahl der besten Cloud-Speicher auf dem Markt, doch natürlich gibt es noch viele weitere Anbieter. Sie möchten Ihre Dateien in der Cloud vor Hacker …
CO2-Speicherung: Chancen und Risiken von CCS
Der Wissenschaftler hält das für machbar und wirtschaftlich zugleich. Denn die Kosten für Emissionszertifikate, die Unternehmen stattdessen für das von ihnen verursachte CO2 kaufen müssten, werden voraussichtlich weiter steigen. Da amortisieren sich auch hohe Investitionen in CCS-Anlagen.
Daten speichern: So nutzen Sie die Cloud sinnvoll
Zuerst müssen Sie sich für einen passenden Cloud-Dienst entscheiden. Neben Platzhirschen wie Dropbox, Google Drive und iCloud gibt es auch zahlreiche kleinere …
CCS: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur CO2-Speicherung
Gemeint ist die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO₂), das beispielsweise in Industrieanlagen und bei der Verbrennung von Öl, Gas und Kohle entsteht. Mit technischen Verfahren wird das Treibhausgas eingefangen, verflüssigt und dann etwa in den Meeresgrund gepresst und eingelagert.
Fragen und Antworten zum neuen Lieferkettengesetz
Unternehmen ab 2023 für über 900 Unternehmen gelten und ab 2024 für ca. 4.800.1 Damit fallen maximal 1 Prozent der rund 450.000 deutschen Unternehmen, die mehr als 10 Mitarbeitende beschäftigen, in den Anwendungsbereich des Gesetzes. II. ZU DEN PFLICHTEN DES GESETZES 1. Welche Sorgfaltspflichten müssen die Unternehmen umsetzen?
Langzeitarchivierung: Was ist das beste Medium?
Welches Speichermedium eignet sich am besten für die Langzeitarchivierung? In diesem Artikel vergleichen wir die verschiedenen Medien und erklären jeweils die Vor- und Nachteile. Public Cloud oder NAS für die Archivierung in Unternehmen?
Wie lange müssen Daten gespeichert werden? Die …
Gesetzliche Grundlagen für die Speicherung von Daten; 3. Die Bedeutung von Speicherfristen im Datenschutz ... Es gibt verschiedene Arten von Daten, die speziellen Aufbewahrungsfristen unterliegen. Unternehmen müssen sich bewusst sein, welche dieser Daten sie über einen längeren Zeitraum hinweg speichern dürfen und welche nach Ablauf der ...
Die Datenschutzgrundverordnung
Erfahren Sie mehr über die Anforderungen für Unternehmen und Organisationen bei der Erfassung, Speicherung und Verwaltung personenbezogener Daten. ... Speicherung und Verwaltung von personenbezogenen Daten. Die Verordnung ... Es gibt dabei zwei Hauptprofile, die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zuständig sind: Der ...
Cloud Speicher aus Deutschland 2024 » 32 Anbieter …
STRATO gibt es als Angebot sowohl für Privatnutzer:innen als auch für Unternehmen. Am ehesten profitieren dank der relativ günstigen Flatrate-Preise Privatkund:innen von STRATO HiDrive. Aber Vorsicht vor dem Lockangebot …
Cloudspeicher-Vergleich: Welche Dienste überzeugen?
Der beste Cloud-Speicherdienst für Sie. Die Cloud-Dienste unterscheiden sich gerade in wichtigen Details stärker als mancher denkt. Der eine bietet viel kostenlosen …
Welche Wasserstoffregionen gibt es in Deutschland?
Aktuell gibt es in Deutschland etwa 50 Vorhaben, einzelne Wasserstoffprojekte systematisch zu Wasserstoffregionen zu vernetzen. ... Welche Anforderungen gelten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff? 16. …
Welche Fördermittel gibt es für Unternehmen?
In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 2.000 staatliche Förderprogramme und Finanzhilfen, welche Gründer:innen und Jungunternehmer:innen aus allen Bundesländern den Start in einen …
Überblick: Erdgasspeicher in Deutschland
Wie funktionieren Erdgasspeicher? Tatsächlich gibt es hierzulande nicht den einen großen Gasspeicher, der das ganze Land versorgt. Deutschland verfügt über viele verschiedene Speicheranlagen.Die Gasspeicher funktionieren prinzipiell wie riesige Behälter, in denen das eingespeiste Erdgas zwischengelagert wird – und zwar unter der Erde.
BfDI
Zu den üblichen rechtlichen Anforderungen zur Durchführung von Videoüberwachung durch Bürger, private Unternehmen sowie die meisten Behörden gehören insbesondere folgende Merkmale: Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO hat der verantwortliche Betreiber zunächst einen privilegierten Zweck mit der Videoüberwachung zu verfolgen.
Welche Unternehmen sind aktuell von der Berichtspflicht betroffen ...
Ziel der Richtlinie ist es, öffentlich zugängliche und vergleichbare Informationen über die Risiken und Chancen von Unternehmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten zur Verfügung zu stellen, und somit letztlich den Übergang zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft im Sinne des Green Deals zu fördern.
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Welche innovativen Ansätze gibt es für die Energiespeicher der Zukunft? Hier erfahren Sie mehr. ... Auch die Gewinnung von Lithium innerhalb von Europa und Deutschland ist eine Frage, mit der sich Wissenschaftler, Experten und Unternehmen beschäftigen. ... Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom ...
Datenschutz und Kundendaten: Rechte und Pflichten
Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Unternehmen beim Umgang mit Kundendaten haben. Schützen Sie Ihre Daten und vermeiden Sie Datenschutzverstöße durch die Einhaltung der DSGVO. ... Diese Daten sind für Unternehmen von unschätzbarem Wert, da sie helfen, das Verhalten der KundInnen besser zu verstehen und personalisierte Erlebnisse zu ...
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen mit …
Die Vorschriften der DSGVO sehen für Unternehmer verschärfte Informationspflichten vor. Diese erstrecken sich auch auf die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Näheres erfahren Sie in diesem ...