Schlüsselprojekte in der Industrie für fortschrittliche Energiespeichermaterialien

Bis 2045 soll die Industrie in Deutschland kein klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Der Wandel zur Klimaneutralität birgt Risiken, ist aber machbar, meinen Experten – und einige Unternehmen ...

Grüne Technologien

Bis 2045 soll die Industrie in Deutschland kein klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Der Wandel zur Klimaneutralität birgt Risiken, ist aber machbar, meinen Experten – und einige Unternehmen ...

Innovative Recyclinglösungen und fortschrittliche …

Ziel ist es, innovative Lösungen für das Recycling sowie die Rückgewinnung wertvoller Metalle zu entwickeln und gleichzeitig die Effizienz und Nachhaltigkeit von …

Studie: So sieht die Chemieindustrie 2040 aus

Jedoch bleiben Strukturen und Assets der Unternehmen weitgehend unverändert, was eine allgemeine Innovationswelle eher ausbremst als befeuert. Insgesamt sind Umwelt und Industrie eine enge Verbindung eingegangen, die Unternehmen zunehmend dazu bringt, ihre Profitabilität im Rahmen einer umfassenden Kreislaufwirtschaft zu sichern und managen.

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen

Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher und Batterien mit hoher Energiedichte, Leistung, Lebensdauer und Effizienz. Das Fraunhofer IFAM verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Analytik für Ihre individuellen Fragestellungen. Des Weiteren bieten wir Begleitung und Unterstützung in allen …

Fortschritt und Verantwortung: Nachhaltigkeit in der …

Darüber hinaus ist, nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung und der Herausforderungen der Digitalisierung, eine Notwendigkeit für alle Unternehmen gegeben, sich für Vielfalt in der Belegschaft und im Recruiting zu …

Marktgrößen

Der globale Markt für fortschrittliche Energiespeicher wurde 2018 auf 145 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 319,27 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,10 % im …

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...

Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien spielen vor allem effiziente und zuverlässige Speichertechnologien eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende.

Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das KIT gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen. ... Chance für die europäische Industrie. Um die Skalierungsschritte zu validieren und das Material für den Einsatz in Batterien der nächsten Generation zu optimieren ...

Aktualisierung der Industriestrategie von 2020: hin zu einem …

Wege für den Übergang im Einvernehmen mit der Industrie, den Behörden, den Sozialpartnern und ggf. anderen Interessenträgern, zunächst aus den Bereichen Tourismus und energieintensive Industrien, gemeinsam gestalten. Damit könnte es möglich sein, nach dem Bottom-up-Prinzip eine genauere Vorstellung von Umfang, Kosten und Voraussetzungen

Grüner Wasserstoff: Energiewende in der Industrie

Grauer Wasserstoff ist in der Industrie seit langer Zeit bereits im Einsatz. Doch um die Energiewende durch CO2-arme Energieträger voranzutreiben, kann grüner Wasserstoff eine wesentliche Rolle spielen. ...

Digitalisierung der Industrie

Rahmenbedingungen für Industrie 4.0. Industrie 4.0-Szenarien in 2020: ein systematischer Blick auf die Zukunft der Industrie. Mit der Erarbeitung konkreter Zukunftsszenarien der Industrie 4.0 bietet die Plattform sowohl den Unternehmen . als auch der Politik, der Wissenschaft und den Arbeitneh-mervertretern eine Orientierungshilfe für die ...

Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – Idee, Konzept und …

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der industriellen Automatisierung läutet der Begriff Industrie 5.0 (I5.0) einen Paradigmenwechsel hin zu einem stärker kollaborativen und menschzentrierten und ressourceneffizienten Ansatz ein (Xu et al. 2021).Während sich Industrie 4.0 (I4.0) auf die Integration digitaler Technologien in …

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der …

Batteriespeicher-Leitfaden für Industrie & Gewerbe sorgt für …

Der Batteriespeicher-Leitfaden für Industrie und Gewerbe stammt von denersol, einem kleinen Beratungsbüro für dezentrale Energielösungen und -konzepte basierend auf erneuerbaren Energien. Die Schwerpunkte der Beratung und Konzeptentwicklung liegen auf Solar, Photovoltaik, Batteriespeichern, Mieterstrom und Elektro-Mobilität.

Elektrifizierung und Wasserstoff statt Erdgas und Kohle: Neue …

Die neue Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen gibt erstmals ein systematisch breites Gesamtbild über die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Umstellung auf eine CO 2-neutrale Prozesswärme im …

Energiespeicher der Zukunft

Ohne sie kann der Klimawandel nicht gestoppt werden. Aktuell verursacht der Energiesektor durch die Verfeuerung fossiler Brennstoffe ungefähr zwei Drittel aller klimaschädlichen Treibhausgase. Um diese Zahl deutlich zu senken, soll in Zukunft der Großteil der Energie aus regenerativen statt fossilen Quellen stammen.

Batteriespeicher in der Industrie

Die fortschreitende Technologie und der steigende Bedarf an nachhaltigen Energielösungen haben Batteriespeicher zu einem Schlüsselelement in der Industrie gemacht. Diese Energiespeicher spielen …

Wettbewerbsfähige Strompreise für die energieintensiven …

Flexibilisierungspotenzial der Industrie weiterhin für eine kostengünstige Energiewende zu nuten. Außerdem sollte sich der Brückenstrompreis nach dem durchschnittlichen Börsenstrompreis und nicht dem individuellen Strompreis des Unternehmens richten: Unternehmen sollen bei Börsenstrompreisen über 6 ct/kWh die Differenz erstattet ...

Industrie 5.0 – Neue Effizienzen und strategische …

Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht Robotern, flexibler auf komplexe Aufgaben zu reagieren und in unterschiedlichen Umgebungen effizienter zu agieren. ... Der Markt für Industrie 5.0, der im Jahr 2023 auf über …

Batteriesysteme

Das gemeinsame Ziel ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und vielversprechende Produktionsprozesse vom Labormaßstab bis zur …

Neue Speicher für die Energiewende

Elektrodenproduktion ohne Energiefresser und leichte Schwefelbatterien für die Luftfahrt. Die Fraunhofer-Institute übernehmen eine wichtige Rolle sowohl in der Entwicklung …

Die EU braucht „realistischere" Ziele für fortschrittliche ...

Die EU braucht ein realistischeres Ziel für fortschrittliche Biokraftstoffe im Verkehrssektor, fordern Umweltaktivisten und Industrievertreter. Sie wollen „angemessene Nachhaltigkeitskriterien", um die „Fehler der Vergangenheit" zu vermeiden.

Wärmepumpen in der Industrie

Effiziente Großwärmepumpen für die Industrie, die mit erneuerbar hergestelltem Strom betrieben werden, stellen auch eine vielversprechende Alternative zur Dekarbonisierung der Wärmenetze dar. Durch den Ausstieg aus der …

Transformation der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität

Der Bedarf an Strom würde sich dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) zufolge von derzeit rund 53 Terawattstunden (TWh) auf 685 TWh vervielfachen. Dies entspricht dem Elffachen des aktuellen Stromverbrauchs der deutschen Chemieindustrie und übersteigt sogar den gesamten Stromverbrauch in Deutschland (2022: 484 TWh, Quelle: Bundesnetzagentur).

Das REWIND-Projekt: Ein Sprung in die Zukunft fürs …

Mit dem REWIND-Projekt bietet sich die große Chance, den Kreislauf des direkten Recyclings zu schließen, ein tiefgreifendes Verständnis für den Gesamtprozess zu …

Energieeffizienz in der Industrie – bewusst und nachhaltig!

Laut des Umweltbundesamts verbraucht der Industrie-Sektor ca. 45 Prozent des gesamten Strombedarfs in Deutschland. Bei den meisten Unternehmen schlummern große Einsparpotenziale, was den Verbrauch, aber auch die Kosten für Energie, Wärme und Luft betrifft. Aus wirtschaftlicher Sicht kann Energieeffizienz ein großer Wettbewerbsvorteil sein ...

Nachhaltigkeit in der Industrie: Die Ambitionen der ...

Gemäß der neuesten Studie „Zukunft Industrie 2023" haben 62 Prozent der Industrieunternehmen in der DACH-Region das Ziel, innerhalb der nächsten zehn Jahre CO 2-neutral zu werden. Diese ...

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder …

Die Industrie für fortschrittliche Batterien der nächsten Generation ...

Der vorgeschlagene Fortschrittliche Batterien der nächsten Generation Marktbericht umfasst alle qualitativen und quantitativen Aspekte, einschließlich der Marktgröße, Marktschätzungen, Wachstumsraten und Prognosen, und bietet Ihnen somit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt. Die Studie umfasst auch eine detaillierte Analyse der Markttreiber, …

Battery Essentials

Ich habe für Tesla geforscht, mich unter dem Batteriepionier Prof. Jeff Dahn ausbilden lassen, meine Ergebnisse in hochklassigen Journalen publiziert und das Batterie-Startup Litona mitgegründet, in welchem wir Energiespeichermaterialien für Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation entwickeln, produzieren und weltweit verkaufen.

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

gesamt stieg der Bestand an Photovoltaik-Batteriespeichern in Österreich damit auf 11.908 Speichersysteme mit einer kumulier-ten nutzbaren Speicherkapazität von ca. 121 MWh. Für …

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und …

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel …

Als Ursache für dieses Verhalten konnte die stäbchenförmige Geometrie der SPAN-Faserfilamente sowie die Porenstruktur identifiziert werden. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass durch den neu entwickelten Elektrolyten gezielt eine stabile und permeable Schutzschicht (SEI) auf der Kathodenoberfläche ausgebildet werden kann, welche als Barriere für mobile …

Klimaneutrale Industrie (Hauptstudie)

Agora Energiewende und das Wuppertal Institut haben im Rahmen dieses Projekts in zahlreichen Workshops mit Industrie, Verbänden, Gewerkschaften, Ministerien und der Zivilgesellschaft die Zukunft für eine klimaneutrale Industrie diskutiert und einen Lösungsraum aus technologischen Optionen und politischen Rahmenbedingungen skizziert.

Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Ein wesentlicher Anteil der in Deutschland benötigten Endenergien entfällt auf die Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Wegen der Vielfalt der dort eingesetzten Maschinen- und Anlagentechniken sowie Fertigungsverfahren stellen sich besondere Anforderungen an Fachleute, die mit den Aufgaben des Energieeinsatzes in Betrieben betraut …

Sintern in der Wärmebehandlung Umfangreiche Infos

1. Einführung in das Sintern. Sintern ist ein thermischer Prozess, bei dem pulverförmige Materialien zu einer festen Masse verfestigt werden, oft bei hohen Temperaturen, aber unterhalb des Schmelzpunkts des Materials. Es ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung zahlreicher Materialien, darunter Keramik, Metalle und sogar bestimmte Polymere.