Veröffentlichungszeitpunkt der deutschen nationalen Energiespeicherpolitik

TYPOLOGIE DER NATIONALEN VARIANTEN DES DEUTSCHEN ZUM ZWECK SYSTEMATISCHER UND ERKLÄRUNGSBEZOGENER BESCHREIBUNG NATIONALER VARIETÄTEN 1. Vorbemerkung Die nachfolgenden Überlegungen gehen von einigen Annahmen aus, über die in der Fachwelt heute bis zu einem gewissen Grad Konsens be- .

Typologie der nationalen Varianten des Deutschen zum Zweck

TYPOLOGIE DER NATIONALEN VARIANTEN DES DEUTSCHEN ZUM ZWECK SYSTEMATISCHER UND ERKLÄRUNGSBEZOGENER BESCHREIBUNG NATIONALER VARIETÄTEN 1. Vorbemerkung Die nachfolgenden Überlegungen gehen von einigen Annahmen aus, über die in der Fachwelt heute bis zu einem gewissen Grad Konsens be- .

Verband der nationalen Minderheiten in Deutschland – Wikipedia

Der Verband der nationalen Minderheiten in Deutschland bestand von 1924 bis 1939 und vertrat die nichtdeutschen Minderheiten. Dem Verband gehörten die dänische (Schleswigscher Verein), polnische (Bund der Polen in Deutschland), sorbische (Lausitzer bzw.Wendische Volkspartei), friesische (Friesisch-Schleswigscher Verein) und litauische (Vereinigung der Litauer in …

Die Bundesländer in der nationalen Energie

Studien zur deutschen Energiewende befassen sich bislang vor allem mit Vorgängen der nationalen und kommunalen Energie- und Klimapolitik. Allerdings bringen die Bundesländer raumspezifische Verteilungsinteressen in die Politikgestaltung ein, die im föderalen Verhandlungssystem zu verarbeiten sind.

Kriegserfahrung und nationale Identität

Die Deutschen redeten sich nach 1945 ihre Unschuld ein. Die Niederländer wiederum glaubten, sie wären fast alle im Widerstand gegen die deutschen Besatzer gewesen. Im Laufe der Jahrzehnte wurden ...

Der deutsche Nationale Energie

Der deutsche Nationale Energie- und Klimaplan verfehlt EU-Ziele und birgt finanzielle und rechtliche Risiken für Deutschland . ... im vergangenen Dezember hat die Europäische Kommission ihre Bewertung des deutschen Nationalen Ener-gie- und Klimaplans (NEKP) veröffentlicht. Dieser Bewertung nach ist Deutschland momentan nicht auf einem

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK …

Durch die Erstellung und Umsetzung einer verbindlichen deutschen Energiespeicherstrategie erhält die Bundesregierung den unmissverständlichen Auftrag für Klarheit und Verbindlichkeit …

Die Veränderungen in der quartalsweisen Berichterstattung nach der ...

4. Entfall der gesetzlichen Regelung – Neufassung des § 37x WpHG im Jahr 2015 7 III. Kurzüberblick über die regulativen Änderungen im November 2015 7 B. Untersuchung der Auswirkungen der Neuregelungen auf die Quartalsberichterstattung Q1⁄2016 im Vergleich zu Q1 ⁄2015 8 I. Methodik der Untersuchung 8 1.

Tangermann, Julian; Hoffmeyer-Zlotnik, Paula …

Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Julian Tangermann Paula Hoffmeyer-Zlotnik Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2018. Zusammenassung 5 Zusammenfassung Ein beachtlicher Teil der 2015 und 2016 nach

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur …

BfEE

Der NECP baut primär auf den Zielen und Maßnahmen des Energiekonzepts 2010, des Klimaschutzprogramms 2030 sowie der Energieeffizienzstrategie 2050 auf. Er …

Stabilität und Wandel der nationalen Identität in der deutschen …

Stabilität und Wandel der nationalen Identität in der deutschen Bevölkerung 439 In der Literatur finden sich schlankere Konzeptionen nationaler Identität, die je-weils auf einen bestimmten inhaltlichen Aspekt fokussieren (jedoch zum Teil eben-falls die Ausdrücke Patriotismus und Nationalismus verwenden). Verschiedene Bei-

Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Jan. 1934

Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Jan. 1934 Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Enthält ... Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen ...

Groß-/Kleinschreibung: wird nicht unterschieden.. Verknüpfung von Suchbegriffen: Und-Verknüpfung ist voreingestellt. Platzhalter: * für mehrere Zeichen _ für ein einzelnes Zeichen innerhalb eines Wortes; Suche auf Angebotsteil einschränken Oberhalb der Eingabezeile finden Sie 3 Checkboxen, mit deren Hilfe Sie die Suche auf einen oder mehrere Angebotsteile …

Grote, Janne; Bitterwolf, Maria; Baraulina, Tatjana ...

Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Janne Grote Maria Bitterwolf Tatjana Baraulina Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016. Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Mehr als …

Nationalstaatsgedanken in Deutschland

Denn die Nationalversammlung in Frankfurt scheiterte und dadurch entstand keine geeinigte Nation. Erst mit der Entstehung des Deutschen Kaiserreichs begann in Deutschland die dritte Phase der Nationenbildung und der Nationalstaatsgedanke entfachte wieder. Das Deutsche Kaiserreich ist auch der Zeitpunkt, zu dem Deutschland erstmals eine Nation war.

Aktualisierung nationaler Energie

Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Aktualisierung des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans Bundesrepublik Deutschland – August 2024

Nationale Forschungs-und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen ...

Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar ; [Deutsche Ausg.]. Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften; Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar ; [Russische Ausg.].

Jede Generation schafft sich ihre nationalen Mythen

Mit der Reichsgründung 1871 erlebte der deutsche Nationalismus seinen ersten Höhepunkt. Er sollte nicht der letzte gewesen sein. Jede Generation hat das Nationale für sich wiederentdeckt. Das ...

Zeitenwende: Wohin will Deutschland führen?

Anfang des nächsten Jahres will die deutsche Regierung erstmals eine Strategie zur nationalen Sicherheit vorlegen. Doch bei der Ausarbeitung harzt es: Der Entwurf ist offenbar viel zu lang ...

EuGH entscheidet zu deutscher Bußgeldpraxis – beide Seiten …

Auf der Seite des Prozessvertreters der Deutschen Wohnen SE, Latham & Watkins ist unter der Überschrift „Latham & Watkins erringt wichtigen Sieg vor EuGH zu Datenschutzbußgeldern" zu lesen: Ich freue mich, dass der EuGH den Argumenten aus unserem Plädoyer zur Unzulässigkeit einer verschuldensunabhängigen Haftung folgt", so Tim Wybitul, …

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …

Nationale E-Government-Strategien: Deutschland und Dänemark …

existieren, die sich mit der deutschen E-2.2 Praktischer Hintergrund Government-Strategie beschäftigen. Unter den Studien, die sich mit der dänischen Strategie befassen, lassen sich insgesamt drei Schwer-punkte identifizieren. a. Ein Teil der wissenschaftlichen Forschung zu E-Government-Strategien befasst sich mit

Das Diskriminierungsverbot im nationalen deutschen Recht

Im Falle einer Adipositas entschied er, dass sie im Einzelfall als Behinderung im Sinne der BRK gelten könne, insbesondere dann, wenn die beschäftigte Person aufgrund der Adipositas an der vollen und gleichberechtigten Teilhabe am Berufsleben gehindert sei, „und zwar aufgrund eingeschränkter Mobilität oder dem Auftreten von Krankheitsbildern, die ihn an der …

Rückkehrpolitik in Deutschland im Kontext europarechtlicher

Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Kofinanziert durch die Europäische Union Working Paper 77 Paula Hoffmeyer-Zlotnik. Rückkehrpolitik in Deutschland im Kontext europarechtlicher Vorschriften

Die nationale Identität der Deutschen

Neben dem nationalen Commitment der Deutschen stehen die sozialen Grenzkonstruktionen und die vorherrschenden Wertorientierungen im Fokus des Forschungsprogramms. Drei Leitfragen bilden das Gerüst für eine empirisch gestützte Diskussion der gegenwärtigen nationalen Identität der Deutschen: Wie deutsch fühlen sich die Deutschen heute?

Programm-Entwurf der KPD (1922) und Programmerklärung zur nationalen ...

Die Betonung der eigenen nationalen Positionen – in der Programmerklärung von 1930 war ja bereits im Programmtitel von „nationaler Befreiung" die Rede – stellten vor diesem Hintergrund Versuche dar, auf diesem für die KPD äußerst sensiblen Politikfeld in die Offensive zu gelangen. ... Der deutsche Kommunismus. Dokumente 1915-1945 ...

Aktualisierung des integrierten nationalen Energie

Etwaige weitere nationale Ziele und Vorgaben, die mit dem Übereinkommen von Paris und den derzeitigen langfristigen Strategien übereinstimmen Falls dies auf den Beitrag zur …

Regierung zum Nationalen Energie

Inhaltlich habe die EU-Kommission für die Aktualisierung der NECPs unter anderem folgende Schwerpunkte kommuniziert: die Notwendigkeit ehrgeizigerer und …

Nationale Expertenstandards in der Pflege – …

Nationale Expertenstandards sind in Deutschland ein untrennbarer Bestandteil der Qualitätsentwicklung in der Pflege. Lange bevor die Pflegequalität zum Gegenstand sozialpolitischer Normsetzung und gesetzgeberischer Vorgaben wurde, haben sich 1992 engagierte Personen aus Pflegewissenschaft, -management und -praxis zum Deutschen …

Umsetzungsstand der Nationalen Demenzstrategie in deutschen …

Demenzstrategie sind in den deutschen Krankenhäusern umgesetzt. In der Verbreitung und Durchdringung demenzsensibler Maßnahmen bestehen vielerorts aber noch VerbesserungspotenzialeDas ist das Ergebnis einer . Repräsentativbefragung deutscher Krankenhäuser zum Umsetzungsstand der Nationalen Demenzstrategie.

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft …

Der BDEW nimmt nachfolgend Stellung zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 8. Dezember 2023. Das BMWK gab den Bran …

Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Herausforderungen …

Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Herausforderungen und Maßnahmen nach der Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das ...

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie | Bundesregierung

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich seit 2016 an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. ... Der Blick geht dabei über die nationalen Grenzen hinaus. Und ...

Zur sozialen und politischen Lage der anerkannten nationalen ...

Zur sozialen und politischen Lage der anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland ... Die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, das sorbische Volk und die Minderheit der deutschen Sinti und Roma. Die Anerkennung von Minderheiten geht in der Regel mit der Gewährung von besonderen Rechten einher, die darauf zielen, den ...