Industriepark Schwarze Pumpe : Papierfabrik baut Kraftwerk aus – mit ...
Hamburger Rieger in Spremberg erweitert das Ersatzbrennstoff-Kraftwerk im Industriepark Schwarze Pumpe. Auch die Haushalte der Stadt sollen so profitieren.
InfraServ Wiesbaden | InfraServ Wiesbaden startet Vollbetrieb …
InfraServ Wiesbaden (ISW) hat heute, nach knapp zwei Jahren Bauzeit, das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark in den …
Start
Am Standort im Industriepark Schwarze Pumpe wird das neuartige Kraftwerkskonzept unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien, wie Windkraft und Photovoltaikanlagen, die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen. ... Jetzt Starten wir mit unseren Social Media Kanälen (Instagram und LinkedIn), um über die Meilensteine des RefLau ...
Bau von Wasserstoff-Speicherkraftwerk im …
Spremberg / Dauerthal - Beim Bau des Wasserstoff-Speicherkraftwerk RefLau im Industriepark Schwarze Pumpe (Brandenburg / Sachsen) ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach mehrjähriger Entwicklung …
MIT WASSERSTOFF IN EINE SAUBERE ZUKUNFT
sowohl für Kunden am Standort Industriepark Höchst als auch für externe Kunden. Über unser Leitungsnetz im Industriepark Höchst mit einer Gesamtlänge von 20 km stellen wir Wasserstoff für die verschiedensten Anwendungen mit Druckstufen von 70 mbar bis 700 bar bereit. Eine 1000-bar-Pipeline aus dem Industriepark
Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung
Wenn es um die Speicherkapazität geht, liegen Pumpspeicherkraftwerke weit vorn: rund 30 Pumpspeicherkraftwerke besitzt Deutschland mit einer Kapazität von etwa 24 Gigawattstunden (GWh) und einer Leistung von rund 10 Gigawatt (GW). Ihr Prinzip ist einfach: Mit überschüssigem Strom wird Wasser in höher gelegene Becken gepumpt.
Kraftblock: PepsiCo Niederlande erhält Wärmespeicher
Mit einem Platzbedarf von 15.000 m³ ist beispielsweise ein Speicher möglich, der 500-Grad-Wärme mit 6,4 Gigawattstunden zwischenspeichert. Dabei muss die Temperatur der Energie, die in den Speicher reingeht, nicht mit der dann benötigen Wärmeenergie übereinstimmen, sagt Schichtel im Gespräch mit Cleanthinking.
GuD-Kraftwerk im Industriepark Wiesbaden besteht Probebetrieb
Der Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden ist der zweitgrößte Industriepark in Hessen. Im Süden des knapp 100 Hektar großen Areals wird aktuell ein hocheffizientes Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk errichtet mit der Zielsetzung einer nachhaltigeren autarken Energieversorgung, Bild: Infraserv Wiesbaden
Aus für Kraftwerk im Industriepark: Gemeinderat besiegelt das …
Aus für Kraftwerk im Industriepark: Gemeinderat besiegelt das Ende des Projekts. E-Paper ... Mit 13 Stimmen gegen weitere Verhandlungen aus der CDU- und der Grünen-Fraktion und fünf dafür von ...
Bundeswirtschaftsminister Habeck übergibt Förderbescheid für ...
Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben »Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz« im Industriepark Schwarze Pumpe. Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort im Grenzgebiet zwischen Brandenburg …
InfraServ Wiesbaden | Neues GuD-Kraftwerk im Industriepark …
Der Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden ist der zweitgrößte Industriepark in Hessen. Im Süden des knapp 100 Hektar großen Areals wird aktuell ein hocheffizientes Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk errichtet mit der Zielsetzung einer nachhaltigeren autarken Energieversorgung.
Aktuelles zum Projekt
Juni mit den Feuerwehren Gottsdorf und Obernzell eine Begehung im Donaukraftwerk. Es wurden dabei in erster Linie die Brandschutzpläne durchbesprochen und die zum Betrieb gehörenden Gebäude und Gebäudeteile, Anlagen und Einrichtungen besichtigt. Außerdem wurde die Transportplattform zum Transport des Feuerwehrfahrzeuges getestet.
Infraserv Wiesbaden startet Vollbetrieb des Kraftwerks
Infraserv Wiesbaden (ISW) hat, nach knapp zwei Jahren Bauzeit, das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark in den regulären Vollbetrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 90 Millionen Euro kommt damit das bislang größte Investitionsprojekt des Industrieparkbetreibers zum Abschluss. Es soll den …
Vulcan Anlagen
Der nächste Schritt wird die Verarbeitung zu batteriefertigem Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM) in Vulcans nachgelagerter Optimierungsanlage (CLEOP) sein. Das in der LEOP produzierte …
InfraServ Wiesbaden: modernisiertes GuD-Kraftwerk geht in Betrieb
Zwei Jahre haben die Bauarbeiten am neuen Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) bei InfraServ Wiesbaden gedauert. Nun ging die Anlage in den regulären Vollbetrieb und sichert die Energieversorgung für 75 Unternehmen im Industriepark. Mit einem Investitionsvolumen von rund 90 Mio.
Vulcan Energy darf Lithium-Anlage im Industriepark Frankfurt …
Der Lithium-Förderer Vulcan Energy Resources hat die Baugenehmigung für eine Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) im Frankfurter Industriepark Höchst erhalten. …
Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz ...
Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh ...
Intelligentes Strom-Speichersystem entsteht im Industriepark …
Intelligentes Strom-Speichersystem entsteht im Industriepark Schwarze Pumpe . ... „Mit der Installation dieses großen elektrischen Speichers wird LEAG in einem Technologieumfeld aktiv, dass vielfältige Potentiale für die Zukunft bietet", so der LEAG-Vorstandsvorsitzende Dr. Helmar Rendez. „Wir denken hier beispielsweise an den Einsatz ...
Industriepark Gersthofen
Wir begeistern Sie mit nachhaltigen und innovativen Lösungen rund um Strom, Wärme, Gas und Wasser sowie Dienstleistungen. Wir begeistern mit Energie! ... Industriepark Gersthofen - 35 Hektar reine Energie Herzlich willkommen im …
LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz
Das Land Brandenburg fördert den Speicher mit 4 Millionen Euro. BigBattery Lausitz wird sich durch ein innovatives Lademanagement sowie durch die Nutzung eines …
Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende
Der Energiespeicher Riedl leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Für die Überbrückung sogenannter Dunkelflauten werden wichtige Reservekapazitäten bereitgestellt. So können mit einer Speicherbefüllung 50.000 Haushalte eine Woche lang mit CO2-neutralem Strom versorgt werden.
Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" …
Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV- und …
Lieferungen und Lösungen für die ...
Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich die Eingabe der Firmen-Mailadresse erforderlich. Mitarbeiter von Infraserv Höchst registrieren sich ...
Betonkugel als Stromspeicher wird im Bodensee …
Der Bodensee wird zum Energiespeicher: Heute wird eine Betonkugel in 100 m Tiefe vor Überlingen abgesetzt. Ein vierwöchiger Testlauf soll zeigen, ob die Hohlkugel als Speicherkraftwerk für ...
Industriepark Wiesbaden nimmt Kraftwerk in Vollbetrieb
Die Modernisierung war mit 90 Mio. Euro die bisher größte Investition des Industriepark-Betreibers Infraserv Wiesbaden (ISW). Nach knapp zwei Jahren Bauzeit konnte die Stromleistung von 32 MW auf 78 MW ausgebaut werden, die Dampfleistung wurde auf …
InfraServ Wiesbaden | InfraServ Wiesbaden startet Vollbetrieb …
Die Versorgung mit Energien und die Abwasserentsorgung sind Kernkompetenzen. Ein modulares Programm bietet Unterstützung bei der Infrastruktur- und Gebäudeentwicklung, bei Beschaffung, IT, Logistik sowie bei kaufmännischen Aufgaben. Der Industriepark Kalle-Albert beschäftigt aktuell etwa 5.800 Menschen in insgesamt rund 75 …
Revolution in der Batterieproduktion: Öko-Lithium aus Frankfurt
Ein Industriepark in Frankfurt wird zum Pionier der Energie- und Verkehrswende. Hier entsteht klimaneutrales Lithium für E-Auto-Batterien und Solarstrom …
Energiespeicher der Zukunft – tomorrow
Eine erste Testphase mit einem 1:10-Modell wurde im Bodensee bereits erfolgreich abgeschlossen. Auch Energiespeicher-Experte Dr. Bernhard Ernst hält das Konzept seiner Fraunhofer-Kollegen für eine vielversprechende …