Wärmespeicher für die Energiewende
So soll in Nutzfahrzeugen die Abwärme des Antriebsaggregates in einem thermochemischen Kreislauf für die Klimatisierung genutzt werden. Die dabei zur Verwendung kommenden Hybridmaterialien stellen perspektivisch …
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
eneRgieSpeicheR-poRTfolio füR STaTionäRe anwendungen Das breite Portfolio stationärer Energiespeichertechnologien wird typischerweise anhand der Energiespeichergröße (in Wh) und -leistung (in W) sowie der typischen Lade-/Entladedauer (in Zeit) klassifiziert. Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und …
Als positive Gegenelektrode kommt dabei eine spezielle Wasserstoff/Sauerstoff-Gaselektrode zum Einsatz, die als Elektrokatalysator dient. Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad …
Startseite | werkstofftechnologien
Innovative Technologien und neue Materialien ermöglichen eine nachhaltige Wassernutzung und helfen Mensch und Umwelt zu schützen. ... und Künstliche Intelligenz bieten sich Potenziale für eine effizientere Produktion sowie Wettbewerbsvorteile für die deutsche Kautschukindustrie. ... Elektrochemische Energiespeicher wie die Lithium-Ionen ...
Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran | wlw
Die Energiewende erfordert innovative Energietechnologien. Akkus als zentrale Energiespeicher stehen im Mittelpunkt der deutschen Forschungslandschaft. Dabei verfolgt Deutschland …
Deutsche Firma baut geniale Batterie: Sie verzichtet …
Die Energiedichte ist vergleichsweise gering. Daher eignen sich die Redox-Flow-Akkus nicht für mobile Anwendungsfälle. Im E-Auto oder Smartphone kommt der neue Wunder-Akku also vorerst nicht zum Einsatz. …
Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW
Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und …
Damit diese Prozesse kontinuierlich ablaufen können, muss dem neuen Energiespeicher Wasser in der Menge zugeführt werden, in der Wasserstoff und Sauerstoff entweichen. ... Gegenüber herkömmlichen Lithium …
TDK stellt neue Akku-Technologie vor
Startseite > Power > Energiespeicher > TDK stellt neue Akku-Technologie vor Energiedicht von bis zu 1000 Wh/L TDK stellt neue Akku-Technologie vor. 11. Juli 2024, 8:00 Uhr ... „Unsere Akkus der Gen1 bestehen ausschließlich aus Materialien auf Oxidbasis", erläutert Hiroshi Sato, Section Head Energy Units Development Department des Advanced ...
Neue Materialien
Der neue Energiespeicher soll ohne Blei und ohne Lithium auskommen. Stattdessen sollen Metall-Fluoride dafür sorgen, dass die Batterie deutlich mehr Ladung speichern kann als bisher. Unternehmen
Superkondensator: Durchbruch bei Energiespeicher der Zukunft?
Lange Ladezeit, kurze Reichweite, Brandgefahr - diese Makel des Elektroautos könnten bald der Vergangenheit angehören. Forscher tüfteln an einem Energiespeicher, der auf ein neues Material setzt.
Endlich deutsche Lithium-Ionen-Zellen
In den vergangenen zehn Jahren förderte das BMBF die deutsche Batterieforschung mit 400 Mio. Euro, um den technologischen Vorsprung der Asiaten aufzuholen. ... Dass insbesondere für die …
Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus
Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.
Neue Speicher für die Energiewende
Kreislaufwirtschaftliche Konzepte sind in der deutschen Batterieforschung zu einem Thema geworden. Denn um Millionen Elektroautos »Made in Germany« mit leistungsstarken Batterien auszustatten, verfügt die …
THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE
Das neue Wissen wird über das Netzwerk multipliziert. ... Quelle: Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2023) „Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische Entscheidungen im Gebäudesektor" ...
Elektrische und thermische Energiespeicher
Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für …
Elektrochemische Energiespeicher: Superkondensatoren auf …
Elektrochemische Energiespeicher: Superkondensatoren auf Basis neuer Materialien ... die durch Einbringung von aktiven Materialien (Metalloxiden, Polymeren) durch einen Batterieeffekt aufgrund reversibler Redoxprozesse zusätzliche Ladung speichern können.Ziel des Promotionsvorhabens ist es deshalb, die Prozesse der Ladungsspeicherung in den ...
6 innovative nachhaltige Materialien für biologisch abbaubare …
Hier kommen sechs neue Materialien für nachhaltige Produkte. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure. ... 25 berühmte deutsche Chemiker und ihre Erfolge für die Wissenschaft.
electronic library
Stenzel, Peter und Kotzur, Leander und Stolten, Detlef und Figgener, Jan und Haberschusz, David und Sauer, Dirk Uwe und Gottke, Valeska und Valentin, Florian und Velten, Alexa und Schäfer, Frank und Zunft, Stefan (2021) Energiespeicher - Jahresübersicht 2021. BWK, 73 (E-Pape), Seiten 20-34. Springer. ISSN 1618-193X. Dieses Archiv kann nicht den Volltext …
Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus
Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien, welche in Deutschland erzeugt werden können. Es besteht keine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten, welche sich im Zuge der COViD19-Pandemie, von Handelskonflikten und des Ukrainekriegs für viele …
Energiespeicher
Energiespeicher brauchen viele Ladezyklen Es gibt sehr unterschiedliche Energiespeicher, vom Kondensator über Batterien bis zur Technolo... Blog-Archiv 2024 (30)
50 neue Materialien, die die Zukunft der Industrie prägen werden!
Neue Materialien, die auch als fortschrittliche Materialien bezeichnet werden, beziehen sich auf kürzlich entwickelte oder in der Entwicklung befindliche Materialien, die im Vergleich zu herkömmlichen Materialien eine bessere Leistung aufweisen. ... Touchscreens, elektronische Geräte, Energiespeicher, Displays, Sensoren, Halbleiter, Luft ...
Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für ...
Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS. Im …
Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie
Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne Kobalt, Nickel und Lithium aus. Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg ...
Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht
Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese Technologien im Detail, indem technische und physikalische Wirkungsweisen erläutert werden. Gleichermaßen werden Nutzungsmöglichkeiten, Reichweiten und auch Grenzen verdeutlicht, …
Elektrochemie
Prof. Dr. Roswitha Zeis Electrochemical Energy Conversion Die Forschungsgruppe "Electrochemical Energy Conversion" testet neue Materialien und Methoden für die Entwicklung von ... mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Materialien für Energiespeicher mit besonderem Fokus auf ... liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das ...
Durchbruch beim Stromspeicher der Zukunft
In den 1990er Jahren erprobte die Deutsche Post 60 Elektrotransporter, die ihren Strom aus Zink-Luft-Batterien des israelischen Unternehmens Electric Fuel bezogen. Diese Speicher ließen sich ...
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All …
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen …
Neue Technik für thermische Energiespeicher im Fokus
Innovationen rund um thermische Energiespeicher stehen im Fokus der ENERGY STORAGE EUROPE vom 16. bis zum 18. März 2021 in Düsseldorf. Dies teilte der Messeveranstalter im August 2020 mit. ... Neue Materialien. Zu den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsgebieten zählen neue Verbund- und Sorptionsmaterialien. So werden etwa …
Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus
Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien, welche in Deutschland erzeugt …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.