Technologiepolitik für Energiespeichermaterialien

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs-Energiespeichermaterialien Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT. ... Die Hochdruckchemie zeigt die Existenz und Vielfalt von Polynitriden und eröffnet Perspektiven für ihre Anwendungen in Wissenschaft und Technik", ergänzt Leonid Dubovinsky ...

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs ...

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs-Energiespeichermaterialien Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT. ... Die Hochdruckchemie zeigt die Existenz und Vielfalt von Polynitriden und eröffnet Perspektiven für ihre Anwendungen in Wissenschaft und Technik", ergänzt Leonid Dubovinsky ...

Unser Team | HIPOLE Jena

Tel.: +49 (0) 30806 243191 yan.lu@helmholtz-berlin . yan.lu@uni-jena . Das Ziel meiner Forschung ist die Entwicklung und Herstellung funktioneller Hybridmaterialien auf der Basis von kolloidalen Polymerpartikeln, welche vielseitig einsetzbar sind, z. B. als Energiespeichermaterialien, Katalysatoren und optische Bauelemente.

Neue Technologien und Überlegungen für Speicher und Wärme

Die Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien schreitet zügig voran. Es gibt neue Solar- und Speicherideen, innovative Ansätze für die Wärmewende, aber auch …

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie …

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat im September 2021 eine Kurzübersicht zu verschiedenen Energiespeichertechnologien veröffentlicht. Die Fachspezialisten des BFE …

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die ...

für die beiden Kriterien der Energiedichte und Kosten* zeigen Roadmaps und Strategiedokumente dieser Länder konkrete Zielvorstellungen, welche einen ersten Vergleich wesentlicher

Preußisch Weiß für Batterien der nächsten Generation

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Litona-Gründer Sebastian Büchele zeigt eine Flasche des Energiespeichermaterials Preußisch Weiß für Natrium-Ionen-Batterien (Bild: Markus Breig, KIT) Preußisch Weiß, ein »chemischer Verwandter« des bekannten Farbstoffs Preußisch Blau, basiert im ...

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu …

Szenario 2050: Werden Lithium und Kobalt knapp?

Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU).Kobaltfreie …

30 neue Initiativen: Neue EU-Kommission will Technologiepolitik …

Henna Virkunnen''s breites Portfolio für „Technologische Souveränität" zeige „den übergreifenden Charakter von Technologie und Digitalisierung, aber wir hoffen, dass es den Fokus auf die Technologiepolitik als oberste Priorität für sich genommen nicht verwässert", sagte Guido Lobrano, Senior Vice President und Generaldirektor für Europa beim Information Technology …

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Derzeit befinden sich die Gründer in Gesprächen mit namhaften Investoren aus der ...

Technologiepolitik – Wikipedia

Der Begriff Technologiepolitik bezeichnet alle politischen Aktivitäten der Planung, Entwicklung, des Einsatzes und der Evaluation von Technologie und steht dabei in Verbindung mit der Forschung und Entwicklung.. Die Abteilung Technologiepolitik war seit ihrer Gründung Teil des „Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie". 1998 bis 2002 …

Thermophysikalische Eigenschaften von Energiespeichermaterialien ...

Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von Energiespeichermaterialien. Ein Anwenderbericht von Dr. Daniel Lager, Research Engineer für nachhaltige thermische Energiespeichersysteme im Center for Energy am AIT in Wien, Austrian Institute of Technology GmbH ... Er erhielt 2017 für seine Dissertation zum Thema thermophysikalischer ...

Alternatives Zellkonzept für Europa

Aus diesen Gründen finanziert die EU nun ein spezielles Projekt, das einen Plan für eine europäische Batterieproduktion bis 2030 anstrebt. Der Forschungsauftrag läuft unter dem Namen Si-DRIVE. ... Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die aus unkritischen Elementen, wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink ...

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wasserstoffantriebe sind unter anderem hoch im Kurs der Debatte, aber auch die Batterielösungen sind eine attraktive Lösung für viele, die am großen Rad der Energie- und …

Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs ...

Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt ... Für die Beherrschung von HEDMs ist das Molekulargewicht ein sehr wichtiger Parameter: Je leichter die Elemente sind, die einen Festkörper bilden, desto höher ist die gravimetrische Energiedichte der Verbindung. ...

Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Derzeit befinden sich die Gründer in Gesprächen mit namhaften Investoren aus der ...

KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt …

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von …

Angenommene Texte

betont, dass es wichtig ist, im Einklang mit dem Grundsatz der Technologieneutralität gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Energiespeicherlösungen …

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Eine höhere Sicherheit, größere Verfügbarkeit von Natrium und die mögliche Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Batterietechnologien: Diese Eigenschaften machen Natrium-Ionen Akkus zu einer vielversprechenden Option.; Forschung und Entwicklung arbeiten an der Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Natrium-Ionen-Akkus. Natrium-Ionen-Technologie ist …

Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt

Stickstoff-basierte Verbindungen Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt. Doktorand Andrey Aslandukov in der Experimentierkabine der Synchrotronstrahlungsanlage: Er war an der Synthese von neuartigen Stickstoffeinheiten mit großem Energiespeicherpotenzial beteiligt. ... Ja, ich registriere mich für oben ausgewählte …

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich …

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen. Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen – Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen . Blick ins Labor: Ein Adsorbens, basierend auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen ...

Politikberatung in der Forschungs

Auch der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten berät seit 2004 die Bundesregierung in Fragen der wissenschaftlichen Dateninfrastruktur vor allem in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. In 2013 berief außerdem die GWK einen Rat für Informationsinfrastrukturen, der sich vorrangig den digitalen Aspekten zuwenden soll.

Technologiepolitik: Bildung & Innovation

Ein Beispiel für ein Ziel der Technologiepolitik ist die Förderung von Forschung und Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Dies zielt darauf ab, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge schnell und effektiv zu entwickeln und einzusetzen.

Europäische Technologiepolitik in Deutschland: Bedeutung für die ...

Die deutsche Forschungs- und Technologiepolitik hat ihre Bedeutung nicht verloren, die EG hat aber an Bedeutung gewonnen. ... Bedeutung und Wirkungen der europäischen Technologiepolitik für die deutsche Forschungslandschaft. Guido Reger, Stefan Kuhlmann; Pages 163-182. Download chapter PDF Ausblick.

Eine digitale Grand Strategy für Deutschland | DGAP

SPD, Grüne und FDP haben sich nach der Sondierungsphase auf die Aufnahme von Koalitionsgesprächen geeinigt. Die Bildung einer neuen Regierung rückt damit in greifbare Nähe. Eine ihrer Aufgaben muss es sein, eine grundlegende …

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...

Speicherung kann eine Dienstleistung für einen Verteilernetzbetreiber (VNB), z. B. für das Engpassmanagement, oder für den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für den …

Technologiepolitik für das System Produktion | SpringerLink

Technologiepolitik für das System Produktion. Strategische Orientierung für die Produktion. Chapter; First Online: 28 April 2016; pp 25–43; Cite this chapter; Download book PDF. Download book EPUB. Strategien der Produktion. Technologiepolitik für …

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Alumi-nium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcen-

Eine digitale Grand Strategy für Deutschland | DGAP

Kapitel des Reports „ Eine digitale Grand Strategy für Deutschland " * Digitale Innovation im geopolitischen Kontext; ... Hierfür muss die Rolle des AA und des BMVg in der Technologiepolitik gestärkt werden. Die Bundesregierung sollte die Mandate dieser Ministerien auf Bereiche jenseits des Ausbaus von 5G-Netzwerken, der Cybernormen, der ...

Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Derzeit befinden sich die Gründer in Gesprächen mit namhaften Investoren aus der ...

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Natrium-Ionen-Batterien sind gegenüber herkömmlichen Batterien im Vorteil. Da sie keine kritischen Rohstoffe enthalten, könnten sie Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und E-Mobilität günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion.