Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten
Die ersten „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen" wurden 2006 veröffentlicht. Seitdem wurden verschiedene Forschungsergebnisse vorgelegt, viele Erfahrungen gesammelt und zahlreiche Schwimmteiche nach den Empfehlungen gebaut. Die konstante Fortentwicklung im Bereich des Schwimmteichbaus hat ...
913-I Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für ...
1Die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt", Ausgabe 2007, Fassung 2013 (ZTV Asphalt-StB 07/13), wurden in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) von Vertretern der Industrie, der Straßenbauverwaltungen und der Wissenschaft erarbeitet.
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrün ...
Versickerung von Niederschlägen ist dabei das vorrangige Ziel, um die Entwässerungssysteme zu entlasten. Seit 2008 werden die Themen Schotterrasen und begrünbare Pflasterdecken und Plattenbeläge in der „Richtlinie für die Planung, Ausführung und Unterhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen" behandelt. Bereits wenige Jahre nach der
Richtlinie
Die Richtzielvorgabe für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen im Wirtschaftszweig Gebäude ergänzt den Rechtsrahmen für Gebäude gemäß dem Unionsrecht über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, indem sichergestellt wird, dass Technologie, …
1
Departement für Bau und Umwelt 7/10 4. Meldepflicht für den Einbau von Asphaltgranulat in loser Form ohne Deckbelag bei Flurstrassen und Gemeindestrassen Begründung Um nachträgliche, kostenintensive Massnahmen zu vermeiden, muss die Behör-de vorgängig prüfen können, ob die einzubringenden Recyclingbaustoffe die An-
Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern …
Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster-Hochhaus-Richtlinie - MHHR) Fassung April 2008 Redaktionelle Änderung gemäß 272. Sitzung FK Bauaufsicht ... sungen der bestehenden Hochhäuser nach der Richtlinie für die Anpassung bestehender Hochhäuser in den neuen Ländern (1991) durchgeführt haben, bleiben auch diese ...
Richtlinien für die Anlage und den Bau von Straßen für …
Bundesanstalt für Straßenwesen DEGES GmbH Zivile Infrastruktur von militärischem Inter- esse; Richtlinien für die Anlage und den Bau von Straßen für militärische Schwerst- fahrzeuge (RABS) Meine Schreiben vom 11.12.1980, StB 27/82.93.01/27006 F 80, ARS Nr. 23/80 01.07.1992, StB 27/82.93.01/28 BM 92, ARS Nr.
Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern
Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Hochhausrichtlinie – HHRL M-V) ∗. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Verkehr, Bau und Landesentwicklung . Vom 23. März 2009 . Inhaltsverzeichnis . 1 Anwendungsbereich. 2 Zufahrten, Durchfahrten, Bewegungsflächen und Eingänge für die Feuer-wehr . 3 Bauteile
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...
weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur …
Golfplatzbaurichtlinie – Richtlinie für den Bau von ...
Die Richtlinie gilt als Standardwerk für den Neu- und Umbau von Golfplätzen. Sie gilt für alle Golfplatzarten, die verschiedenen Funktionsflächen einschließlich der Einbindungsbereiche und definiert Anforderungen an die unterschiedlichen Bauweisen.
umwelt-online-Demo: SächsEltBauR
SächsEltBauR - Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen * - Sachsen - Vom 7. August 2012 (SächsABl. Nr. 35 vom 30.08.2012 S. 1031) Siehe auch "AMEV - Empfehlungen Elektrische Anlagen" Archiv 2005.
Richtlinien für Sicherheitsmaßnahmen bei der Durchführung von ...
Vergabe von Aufträgen für Bauvorhaben der gemeinsam finanzierten NATO-Infrastruktur - RiNATO", Ver-gabehandbuch, Teil V) sowie für Baumaßnahmen der Streitkräfte der Entsendestaaten (vgl. ... Bau - (ES - Bau -) für Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten (Abschnitt E 2 RBBau). a) ihre Forderungen hinsichtlich der Geheimhaltung von ...
Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes …
Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes. Die Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) sind Verwaltungsvorschriften für den Bundesbau, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) herausgegeben werden. Sie regeln das …
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen Schwimm- und Badeteiche werden seit über drei Jahrzehnten in verschiedenen Ländern der Welt (z. B. in ... nationale - und übernimmt für ca. 30.000 Mitglieder für ihre Fachthemen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Landschaft-
Richtlinie für den Bau und die Ausrüstung von …
Schiffsdampfkesselrichtlinie Verkehrsblatt-Dokument Nr.B 8129 - Vers. 04/08 1 Verkehrsblatt - Dokument Nr. B 8129 Richtlinie für den Bau und die Ausrüstung von Schiffsdampfkesselanlagen
Wissenswerte rechtliche Grundlagen für den Bau und …
Baurecht für Bahnanlagen: Planfeststellung, Plangenehmigung oder Entfall von beidem. Das Zulassungsverfahren für den Bau oder die bauliche Änderung von Betriebsanlagen einer Eisenbahn (beziehungsweise – gleichbedeutend – …
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen ...
Im Juli 2018 konnten die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen (FLL 2018) letztendlich veröffentlicht werden. ... (FGSV 2015) verwiesen. Rasengittersteine und -klinker können auch der Bund Güteschutz-Beton-Richtlinie "Nicht genormte Betonprodukte" (BGB-RiNGB 2006) beziehungsweise der DIN EN ...
umwelt-online: SächsEltBauR
SächsEltBauR - Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen * - Sachsen - Vom 7. August 2012 (SächsABl. Nr. 35 vom 30.08.2012 S. 1031) Siehe auch "AMEV - Empfehlungen Elektrische Anlagen " Archiv 2005.
ZTV SoB-StB 20
ZTV SoB-StB 20 Die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel" (ZTV SoB-StB 20), Ausgabe 2020, enthalten Anforderungen für den Bau von Schichten ohne …
Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig …
Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung …
Richtlinien für die Förderung von Wohnraum für Studierende
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 4. August 2023, Az. 31-4741-2-12 (BayMBl. Nr. 441) Zitiervorschlag: Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr über die Richtlinien für die Förderung von Wohnraum für Studierende – StudR 2023 – vom 4. August …
Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und …
Ein umfassender Leitfaden für den Bau, die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung von industriellen und gewerblichen Energiespeichersystemen. Zum Inhalt springen …
Richtlinie über den Bau von Betriebsräumen für elektrische …
a. ) Verkaufsstätten, die nicht dem Geltungsbereich einer Richtlinie oder Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten unterliegen, b. ) Versammlungsstätten, die nicht dem Geltungsbereich einer Verordnung oder der - Richtlinie über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (VStättR, siehe Anlage 3 c zu Nr. 56.1.1.
Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern …
1Diese Richtlinie regelt besondere Anforderungen und Erleichterungen im Sinne von § 51 Abs. 1 MBO für den Bau und Betrieb von Hochhäusern (§ 2 Abs. 4 Nr. 1 MBO) einschließlich der zum Hochhaus gehörenden niedrigeren Gebäudeteile. 2Zusätzliche Anforderungen wegen der besonderen Art der Nutzung bleiben unberührt.
Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen …
Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Muster-Systemböden-Richtlinie MSysBöR, Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen MEltBauVO : [Praxis für Architekten, Bauämter, Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung (TGA), Elektro- und SHK-Handwerk]
Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung
Die DGUV Vorschrift 82 formuliert verbindliche Schutzziele für den Bau und die Ausstattung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf die hier betreuten Kinder. Die Regeln der Unfallfallversicherungsträger (DGUV Regeln) dienen als …
Bundesministerium für Digitales und Verkehr Richtlinien für den …
(4) Sofern sich die Verwaltung zur Erfüllung von Anforderungen dieser Richtlinie eines Dritten (z. B. Ingenieurbüro) bedient, sind die entspre-chenden Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gemäß dem Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen im Straßen- und
Regelwerke – Sauna Bund e.V.
Teil 2: "Richtlinien für den Bau von gewerblich genutzten Warmlufträumen (Feuchte Warmluftbad)" (DGfdB R 26.30.02) Teil 3: "Richtlinien für den Bau von gewerblich genutzten Dampfräumen" (DGfdB R 26.30.03) Ihre Ansprechpartnerin . Nadine Künnecke. Assistentin der Geschäftsführung ...
Fragen und Antworten zur Überarbeitung der Richtlinie über die ...
Luftqualität bei und fördert die Digitalisierung der Energiesysteme für Gebäude sowie den Ausbau der Infrastruktur für nachhaltige Mobilität. Entscheidend dabei ist, dass die überarbeitete …
Richtlinie
Gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 der Kommission (16) („Delegierter Rechtsakt zur EU-Klimataxonomie") gelten Gebäuderenovierungen als nachhaltige Tätigkeit, wenn sie zu …