BMW Elektroautos: Überblick & Vorteile der Elektromobilität
Erfahren Sie alles über BMW Elektroautos, ihre Vorteile und Besonderheiten - 100% elektrisch. Entdecken Sie die Zukunft der Elektromobilität mit BMW.
E-Auto 2024: Die 34 besten Modelle aller wichtigen Marken im Test
Immer mehr Modelle mit E-Motor gibt es. Die E-Auto-Tests von IMTEST helfen, deren Fahrverhalten und Reichweiten im Blick zu behalten. ... Der chinesische Hersteller Nio fertigt Premium-Elektrofahrzeuge – auch für den europäischen Markt. IMTEST hat jetzt den edel wirkenden Fünftürer in der Ausstattungsvariante mit Long Range Batterie (100 ...
Elektro-Kleinwagen: Diese Modelle gibt es und das kosten sie
Fazit: Es gibt Modelle für jeden Anspruch Bei den derzeitigen Elektro-Kleinwagen dürfte für jeden Anspruch etwas dabei sein. Der Klassiker Renault Zoe, der knuffige Fiat 500 oder der elektrische Opel Corsa liegen in der Käufergunst nicht ohne Grund weit oben.
Die 7 besten Stromspeicher für Zuhause Test 2024
Speicherkapazität: Ein Stromspeicher für Ihr Zuhause sollte Ihnen ausreichend Speicherkapazität bieten, um entweder die wichtigsten Geräte zu versorgen (rund 3.000 bis 5.000 Wattstunden) oder die vollständige Versorgung Ihres Eigenheimes während eines Stromausfalles gewährleisten (rund 10.000 bis 20.000 Wattstunden). Da die Anschaffung von Powerstationen …
Batteriesystem der ID. Modelle | Volkswagen Deutschland
Modelle besteht aus mehreren Modulen mit je 12 Batteriezellen. Die Zellen sind formflexibel, sodass der Platz für den Einbau optimal ausgenutzt werden kann. Das intelligente Laden wird …
Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?
Je nach Modell besitzen Elektroautos eine große Batterie von 15 kWh bis 100 kWh, die auch für einen halben Tag je nach Batteriegröße ein Haus betreiben könnten. Somit …
Die wichtigsten Ladekabel
Ganze acht verschiedene Ladeanschlüsse für E-Autos. Und das, obwohl es bei den Verbrennern einfach nur einen Stutzen und ein Loch gibt. Diese Vielfalt wird aber rasch durchbrochen von einer meist kontinentalen …
E-Mobilität im Jahr 2024: Ein Ländervergleich
In Europa sind die CO₂-Emissionen bereits jetzt limitiert und auf nationaler Ebene gibt es viele Förderprogramme für Elektrofahrzeuge. Mit den Mitteln des Verkehrsrechts und örtlichen Massnahmen wie Vorrangspuren, E-Parkplätzen und Kampagnen wird gezielt auf das Mobilitätsverhalten eingewirkt. ... ELINHO), verkündetete auf der ...
E Auto als Speicher nutzen: Die Zukunft der Energie
Elektrofahrzeuge mit großen Batteriekapazitäten: Fahrzeuge mit größeren Batterien bieten mehr Speicherkapazität für überschüssigen Strom. Modelle wie der Tesla …
Ladekabel für Elektroauto: Welche Kabeltypen gibt es und wie
Das Sicherstellen der Interaktion ist ein bedeutender Schritt bei der Entwicklung von Ladekabeln für Elektroautos. Moderne Elektrofahrzeuge kommunizieren aktiv mit Ladestationen, um den Ladevorgang zu steuern und zu überwachen. Ein qualitativ hochwertiges Ladekabel muss in der Lage sein, diese Interaktion reibungslos zu ermöglichen.
Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?
10.05.2024 10. Mai 2024. Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut sind sie?
Im Überblick: Welche E-Autos für Familien gibt''s?
Der Anteil der Förderung durch den Bund beim Umweltbonus für Elektrofahrzeuge beschränkt sich seit dem 1.1.2023 auf batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellen-Fahrzeuge und richtet sich nach dem Nettolistenpreis. Nach wie vor gilt diese Förderung durch den Umweltbonus sowohl für Privatpersonen als auch für gewerbliche Nutzer..
Elektro-Camper im Fokus: 10 Fragen zu Modellen, Kosten und ...
Camping ist schon jetzt eine umweltfreundliche Urlaubsform – und mit Elektro-Campern könnte es noch nachhaltiger werden. In diesem Artikel geben wir einen groben Überblick über den wachsenden Markt für E-Camper: Welche Modelle gibt es, wie wichtig sind Gewicht und Zuladung, und wie sehen die Kosten aus? Außerdem werfen wir einen Blick auf …
Welche elektrischen Fahrzeugtypen gibt es?
Da geht der Überblick schnell verloren. Mit uns wird aber jeder fündig. Denn wir sind uns sicher, dass es das passende E-Auto für deine Bedürfnisse bereits gibt. Die genaue Unterteilung und weitere nützliche Infos zu den unterschiedlichen …
Elektroauto kaufen: Die komplette Übersicht aktueller E-Autos
Wer überlegt, ein Elektroauto zu kaufen, kann sich hier einen Überblick verschaffen: Die aktuell in Deutschland erhältlichen E-Autos – mit Preisen, den wichtigsten …
E Auto als Speicher nutzen: Die Zukunft der Energie
Nicht nur PKWs, sondern auch Elektrotransporter und -lieferwagen können als Stromspeicher dienen. Diese Fahrzeuge sind in der Regel mit noch größeren Batterien ausgestattet und bieten genügend Kapazität, um Energie für den Betrieb kleinerer Unternehmen zu speichern. Elektrofahrzeuge mit V2G-Technologie:
Welche Ladeanschlusstypen gibt es für Elektrofahrzeuge?
Welche Ladeanschlusstypen gibt es für Elektrofahrzeuge? ... Typ 1 Der Stecker verbindet den herkömmlichen Typ-1-Anschluss mit zusätzlichen Pins, die speziell für das DC-Schnellladen entwickelt wurden, und ermöglicht so schnellere Laderaten und eine größere Kompatibilität. Beim Aufladen kann er unglaubliche 360 Kilowatt Leistung liefern ...
Kombi mit Allradantrieb: Die besten Modelle für jedes Gelände
Kombi mit Allradantrieb ist eine beliebte Wahl für Autofahrer, die ein geräumiges und vielseitiges Fahrzeug suchen, das auch in schwierigen Wetterbedingungen gut funktioniert. Allradantrieb bietet eine bessere Traktion und Stabilität auf rutschigen oder unebenen Straßen, was besonders in Gebieten mit schlechtem Wetter oder unbefestigten Straßen von …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Welche innovativen Ansätze gibt es für die Energiespeicher der Zukunft? Hier erfahren Sie mehr. ... So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit der nationalen Wasserstoffstrategie den „Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit für entsprechende ...
Großer Elektroauto-Ausblick: Diese neuen E-Modelle …
Alle, die sich jetzt ein E-Auto zulegen wollen, finden als Entscheidungshilfe aktuelle Artikel und Marktübersichten zu den speziellen Fahrzeugsegmenten. Wer also schon weiß, ob es ein Kombi, ein SUV oder ein …
E-Auto als Firmenwagen: Versteuerung und …
Für die korrekte Abrechnung des Fahrstroms mit dem Arbeitgeber gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Erste Option: eine Wallbox mit separatem Zähler beim Stromanbieter beantragen. Dann lässt sich jede zu …
Ladestecker für Elektroautos: Übersicht der verschiedenen Typen
Typ 1, Typ 2, Combo und Chademo – das sind nur ein paar der Ladestecker-Typen für Elektroautos, die auch in Deutschland vorkommen. Wie sich die Stecker unterscheiden, welchen Einfluss sie auf die Ladedauer haben und welche Ladekabel für E-Autos es gibt, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung: …
Ja, es gibt erschwingliche Optionen für die Stromspeicherung, wie z. B. Blei-Säure-Batterien, die kostengünstig und weit verbreitet sind. Sie haben jedoch eine kürzere Lebensdauer und eine geringere Energiedichte im Vergleich zu …
Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum …
Es gibt drei Varianten des bidirektionalen Ladens. Die einfachste und schon in einigen Modellen erhältliche: Im E-Auto befindet sich eine ganz normale Schuko-Steckdose, an die man unterwegs elektrische Geräte …
E-Autos, die bidirektional laden können – Marktübersicht
Ein Elektroauto ist für den Zweck des bidirektionalen Ladens am besten geeignet, Plug-in Hybridmodelle können das auch, sind aber für die Zukunft eher zu …
Stromspeicher für Photovoltaik
Erzeugter Strom wird direkt genutzt: Scheint die Sonne, wird der Strom bei Bedarf direkt in die Hausleitungen überführt.Die Menge ist genau abgestimmt auf den Verbrauch, den die Geräte im Haus haben. Strom fließt in …
Dienstfahrrad: Welche Leasing-Modelle es gibt
Wir zeigen, was bei Dienstfahrrädern zu beachten ist und welche Leasing-Modelle es gibt. Hätte Karl Freiherr von Drais es nicht schon bereits vor etwas mehr als 200 Jahren erfunden: Spätestens jetzt, in Zeiten …
Volkswagen Magazin: Elektroautos als Stromspeicher
Erneuerbare Energien gelten als nachhaltiger Weg in die Energiezukunft. Sonne und Wind liefern zeitweise sogar so große Strommengen, dass es zu einer Überproduktion kommt. Wie können …
Elektroautos von Mercedes-Benz: Diese Modelle gibt es
Das schafft die Konkurrenz, etwa der BMW iX, nicht. Genau wie beim EQE gibt es auch beim EQS die bekannte Technik inzwischen auch im SUV-Gewand. Erhältlich ist der Mercedes EQS SUV in den Ausführungen 450+ und 580. Zudem gibt es mit dem Mercedes Maybach EQS SUV auch erstmals einen Elektrowagen der Mercedes-Luxussparte.
Bidirektionales Laden: Welche E-Autos als Stromspeicher?
Mit bidirektionalem Laden kann ein E-AutoStrom speichern und wieder abgeben. Alles zu V2G, V2H und V2L und welche Modelle sich als Stromspeicher eignen.
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Welche Arten der Energiespeicherung gibt es?
Welche Arten der Energiespeicherung gibt es? 2024-08-15 . ... Mit den schnellsten Kostensenkungen und optimierten Wirkungsgraden sind Batteriespeicherlösungen besonders für Anwendungen geeignet, die Reaktionszeiten von mehr als ein paar Stunden erfordern. ... Beispiele für thermische Energiespeicherung . STES-Energiesystem ;
Elektroauto: Das sind die aktuell besten E-Autos
Als Überblick stellt AUTO BILD hier die 20 attraktivsten Elektroautos vor. Dazu gibt es die wichtigsten Infos: was sie können, was sie kosten und was sie besonders macht!
Elektro-Kleinstwagen: Diese Modelle gibt es.
Doch welche Modelle gibt es überhaupt? Hier findest du sie: JETZT NEU: Sonderangebote ab 149 € mtl.! ... Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche. ... Mit Stecklösungen für die Seitenverkleidungen können sich Fahrer und Beifahrer vor Wind und Wetter schützen. Ansonsten wären sie an den Flanken dem ...