Umweltprüfungen UVP/SUP
Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über …
UVP – Feststellungsverfahren
für die Durchführung des Verfahrens für Bundesstraßen und Eisenbahn-Hochleistungsstrecken: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ( → BMK) Verfahrensablauf. Das Feststellungsverfahren erfolgt auf Antrag. Diesen Antrag können folgende Personen bzw. Institutionen stellen:
BVwG: UVP-Genehmigung für 220-kV-Versorgungsring in OÖ
Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat in zweiter Instanz die UVP-Genehmigung für einen 220-kV-Versorgungsring im oberösterreichischen Zentralraum, der die Dekarbonisierung der Industrie vor Ort gewährleisten soll, bestätigt.
Leitfaden zur Zulassung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen Anregungen ...
denen um Genehmigung zum Bau von solchen Anlagen gebeten wird. Die Gemeinden sind also gefordert, u.a. folgende Fragen zu beantworten: ... möglichkeiten für die Verpächter oder auch für die Nachbarn. 5. Einnahmen für die Gemeinden Zur Zeit steht die Gewerbesteuer der Gemeinde zu, in der die Betreibergesellschaft ihren Sitz hat. ...
Leitfaden zur Vorprüfung des Einzelfalls im Rahmen der ...
Fachrecht für die Zulassung eines Vorhabens auch auf nicht umweltbezogene Anforderungen abstellt, sind diese lediglich für die materiell-rechtliche Zulassungsentscheidung, die erst nach Abschluss der UVP am Ende des Zulassungsverfahrens zu treffen ist, von Bedeutung. Entsprechendes gilt für
Öffentlichkeitsbeteiligungen zu kerntechnischen Einrichtungen …
Die nachfolgende Übersicht umfasst eine Zusammenstellung von UVP-SUP - oder Zulassungsverfahren für geplante kerntechnische Vorhaben im Ausland, an denen sich die …
Handlungshilfe für Genehmigungsverfahren und zur …
3.4.1 UVP-Vorprüfung . Im Rahmen der UVP-Vorprüfung bzw. der UVP-Prüfung werden die Auswirkungen der Errichtung und des Betriebs einer Anlage zur Wasserstoffherstellung auf fol-gende Schutzgüter untersucht: • Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit • Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt
Leitfäden zu UVP und SUP
Fachleute des Bundes und der Länder haben für die Durchführung der Umweltprüfungen unverbindliche Arbeitshilfen erstellt. Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP …
S-LINK wird Projekt der Klima
Im Rahmen des UVP-Verfahrens haben rund 25 unabhängige Sachverständige für die Behörde die Unterlagen der Fachleute der Projektgesellschaft, aber auch die Einwendungen und Bedenken in den eingelangten Stellungnahmen von Anrainer:innen umfassend geprüft. ... Neben der Konzession durch den Bund im April liegt nun auch die UVP …
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungs
Neben dem UVPG sind für UVP-pflichtige Windenergievorhaben auch die Vorschriften der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (9. BIm-SchV) …
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep
Bestimmte öffentliche und private Projekte, bei denen „mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist", müssen vor ihrer Genehmigung einer Umweltverträglichkeitsprüfung …
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) | Bayerisches …
Auch für Vorhaben, die nach bayerischem Landesrecht UVP-pflichtig sind und bei denen sich das UVP-Verfahren nach Art. 78a BayVwVfG richtet, entfällt der Erörterungstermin, wenn für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens ein Verwaltungsverfahren ohne Erörterungstermin vorgeschrieben ist oder die zuständige Behörde einen Erörterungstermin …
Über die Fraktion
Gute Politik kommt von dir und mir, von Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Stadt einsetzen. Das wollen wir jeder und jedem in dieser Stadt ermöglichen! Unsere Dokumente. Die Satzung. Unsere Satzung regelt die Arbeitsweisen, Abläufe und Spielregeln, die wir uns als Fraktion gegeben haben.
VwGH bestätigt UVP-Genehmigung für das Vorhaben SKW …
Abstract Mit dem Beschluss „Kühtai II" hat der VwGH mehrere Revisionen gegen die Bestätigung der UVP-Genehmigung für das Vorhaben „Speicherkraftwerk Kühtai" mangels Vorliegens einer Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung als unzulässig zurückgewiesen. Trotz der „bloßen" Zurückweisung enthält dieser Beschluss mehrere ...
UVP
Für welche Vorhaben eine UVP durchzuführen ist, wird in einer abschließenden Liste im Anhang 1 des genannten Gesetzes festgelegt. Hierbei handelt es sich um Vorhaben, bei denen möglicherweise erhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind.
Italien: Genehmigungs
Um die von der EU vorgegebenen EE-Ziele zu erreichen und die – von allen als notwendig erachtete – Energiewende tatsächlich voranzubringen, hat der italienische …
BVwG
Abschnitt und für die von der Landesregierung oder (bei älteren Vorhaben) von einer anderen Behörde, etwa einer Bezirksverwaltungsbehörde, zu erlassenden Bescheide in UVP-Angelegenheiten. Für die UVP-Verfahren nach dem 1. und 2. Abschnitt des UVP-G 2000 ist die Landesregierung zuständig (§ 39 Abs. 1 UVP-G 2000). Für ein Vorhaben nach dem 3.
Leitfaden für ornithologische Erhebungen im Rahmen von …
UVP-Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen und Abstandsempfehlungen für Windkraftanlagen zu Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Leitfaden in Kooperation mit den
UVP – Rechtsmittelverfahren
Fristen. Die Frist zur Erhebung der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht ergibt sich aus der Rechtsmittelbelehrung und beträgt in UVP-Angelegenheiten vier Wochen, die (im Regelfall) ab Zustellung des Bescheids zu laufen beginnt.. Ausnahme: Bei Beschwerden gegen negative Feststellungsbescheide gemäß § 3 Abs 9 UVP-G beginnt die vierwöchige Frist ab dem Tag …
FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz . Ministerium für Klimaschutz, …
Vorhaben mit UVP sind häufig große Bau-, Infrastruktur- und Industrievorhaben für die eine Rechtspflicht zur Durchführung einer UVP besteht. Durch die UVP sollen die Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden, damit die Ergebnisse in der Entscheidungsfindung über die Zulässigkeit …
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …
UVP in verschiedenen Sektoren (z.B. Infrastruktur, Industrie, Energie) Internationale UVP-Richtlinien; Digitalisierung der UVP; Beteiligung der Öffentlichkeit an UVP-Verfahren; Ich stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Hinweis: Dieser Beitrag bietet einen allgemeinen Überblick über die UVP. Die konkreten Anforderungen und ...
Genehmigungen
Wer Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen und betreiben möchte, braucht in vielen Fällen hierfür ebenso eine behördliche Genehmigung wie für Strom-, Gas- und Wärmeleitungen oder …
Genehmigungs
Genehmigungs- und Planungsrecht für Batteriespeichersysteme Gliederung 1. Block Baugenehmigung für Batteriespeicher a) Erfordernis einer Genehmigung / Abgrenzung b) UVP …
C_2021486DE.01000101.xml
Die Form einer Genehmigung. In der UVP-Richtlinie wird „Genehmigung" definiert als die „Entscheidung der zuständigen Behörde oder der zuständigen Behörden, aufgrund deren der …
UVP-VERFAHREN IN UVP-VERFAHR
UVP-VERFAHREN IN ÖSTERREICH Factsheet, Februar 2022 ... Positivbeispiele für rasche Genehmigungsverfahren wie etwa der größte burgenländische Windpark Andau 2010 (Dauer: 6 Monate), der Windpark Gattendorf 2012 (Dauer: 6 Monate) oder der Windpark ... unabhängige Sachverständige verfügbar sind und Umweltschutzorganisationen den finanziell
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?
Die Liste unterscheidet zwischen Vorhaben, für die stets eine UVP durchgeführt wird, z. B. der Bau einer 220kV oder 380kV Hochspannungsleitung mit einer Länge von mehr als 15 km (gekennzeichnet durch ein X), und jenen, bei denen …
Gericht hob UVP-Genehmigung für Zitronensäurewerk auf
Gericht hob UVP-Genehmigung für Zitronensäurewerk auf. Vorerst ist keine Bautätigkeit für die geplante Produktionsanlage von Jungbunzlauer im Bezirk Melk erlaubt. Von Heute Redaktion.
Meilenstein für das Lavanttal: Windpark Bärofen reichte die UVP ...
Also sind wir auf den Bärofen ausgewichen.« 2014 wurde der Windpark erstmals zur Genehmigung eingereicht. »Wir hatten bereits einen positiven Bescheid des Bundesverwaltungsgerichts«, sagt Dorner, »trotzdem platzte der Plan.« ... die Unterlagen für die UVP-Prüfung sind fertig.« ... Seit 1887Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten.
Entscheidungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung im …
Umweltschutzorganisationen, die von der Bundesministerin/dem Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit der Bundesministerin/dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft anerkannt wurden, können in Österreich Parteistellung in bestimmten Genehmigungsverfahren (wie etwa in UVP-Verfahren …
Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in den Bundesländern
I S. 1799), und Nr. 1.6.2 Anhang 1 zur 4. BImSchV die immissions-schutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von acht Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 162 Metern am Standort 08371 Glauchau, Gemarkung Niederlungwitz, Flurstücke 541, 534/3, 530/1, 451/1, 454, 501, …
UVP: Land genehmigt ersten S-Link-Abschnitt
Die Landesregierung genehmigt den Bau des ersten Abschnitts vom Salzburger Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz jedenfalls. Im Rahmen des UVP-Verfahrens prüften rund 25 unabhängige Sachverständige für die Behörde die Unterlagen der Fachleute der Projektgesellschaft, aber auch die Einwendungen und Bedenken in den eingelangten …
Richtlinie
Die Genehmigung für öffentliche und private Projekte, bei denen mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist, sollte erst nach einer Prüfung der möglichen erheblichen …
Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung
Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten wurde die ursprüngliche Fassung der UVP-Richtlinie …
Schönherr erreicht rechtskräftige UVP-Genehmigung …
Schönherr hat für „ImWind" einen wichtigen Meilenstein erzielt: Die UVP-Genehmigung für den Windpark Loidesthal II in Zistersdorf (NÖ) ist rechtskräftig. Das Schönherr-Team hat ImWind während des UVP-Verfahrens …