Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich …
Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen …
Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs ...
Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt. Forscher der Universität Bayreuth haben unter extremen Bedingungen einzigartige Scandium-Polynitride mit exotischer Chemie und potenziellen Anwendungen als Materialien mit hoher Energiedichte synthetisiert. Ihre Ergebnisse sind in der …
Stromspeicher: Forschung für sichere Feststoffbatterien
Dies wiederum verspricht weitere Vorteile: „Erstens wird die Sicherheit wesentlich verbessert, da die Zellen keine flüssigen und leicht brennbaren Bestandteile …
From Pottery to Battery – Keramische Energiespeichermaterialien
Request PDF | From Pottery to Battery – Keramische Energiespeichermaterialien | Bereits 13.000 Jahre v. Chr. waren Keramiken aus Ton fester Bestandteil menschlicher Gebräuche, zum Beispiel als ...
Alternatives Zellkonzept für Europa
Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die aus unkritischen Elementen, wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium bestehen, eröffnen eine Möglichkeit, den Ressourcendruck zu verringern und langfristig zu …
KIT
Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) wurde im Januar 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft hat es die neue Einrichtung in Kooperation mit der Universität Ulm ins Leben gerufen und mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung …
Rain Carbon kündigt nordamerikanisches Innovationszentrum für ...
Darüber hinaus wird die Einrichtung die Entwicklung und Vermarktung neuer, innovativer Lösungen für Energiespeichermaterialien auf der Basis von natürlichem und synthetischem Graphit sowie von ...
Skandinavische Outdoor-Marken im Überblick
Schwedische Outdoor-Marken. Die schwedische Natur im Herzen: Diese Outdoor-Marken gibt es nicht erst seit gestern, denn Schweden ist das Land der Naturbegeisterten.Entdecke alle Hersteller von Funktionskleidung, die sich an traditionellen Werten orientieren und ihre Produkte direkt in der heimischen Umgebung entwickeln.
Harnessing Nature''s Power: The Future of Outdoor Energy Storage
In the age of environmental consciousness and renewable energy, outdoor energy storage has become an indispensable component of sustainable living. These …
KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt …
KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation Karlsruher Institut für Technologie
Voltfang erweitert sein Sortiment um Outdoor-Speicher
Voltfang, der Aachener Anbieter von Energiespeichern aus Second-Life-Elektroauto-Batterien, erweitert seine Produktpalette um schlüsselfertige Outdoor-Lösungen. Mit Kapazitäten zwischen 33 und 644 kWh eignet sich die Outdoor-Batterielösung laut Voltfang …
Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung
Forscher arbeiten an effizienten Recyclingverfahren, um wertvolle Ressourcen wie Natrium, Kobalt und Nickel zurückzugewinnen und Umweltauswirkungen zu minimieren. Die …
Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs ...
Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs-Energiespeichermaterialien Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT. Materialien mit hoher Energiedichte – englisch: High Energy Density Materials, kurz HEDMs – sind aufgrund ihrer überlegenen energetischen Leistung, zu der eine hohe ...
Elektrochemische Untersuchung von Energiespeichermaterialien …
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Energiespeichermaterialien für Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. Im ersten Teil der Arbeit wurden daher nanopartikuläre, titanoxidhaltige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (TiO2 und Li4Ti5O12) untersucht. Von Interesse war dabei die Frage, ob zusätzlich zur ...
Kobaltfreie Stromspeicher
Kobaltfreie Stromspeicher - sonnen startet Initiative. sonnen setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) in seinen Batteriespeichern und will mit einem neuen Siegel das Bewusstsein für nachhaltige Technologien stärken und andere Hersteller zum Umdenken ermutigen.
Home
Das Helmholtz-Institut Ulm ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.
Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft
Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Derzeit befinden sich die Gründer in Gesprächen mit namhaften Investoren aus der ...
Detailseite & POLiS
Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Derzeit befinden sich die Gründer in Gesprächen mit namhaften Investoren aus der ...
Elektrochemie
Elektrochemie Die Entwicklung von neuen Batterien mit hohen Energiedichten, schnellerer Kinetik und höherer Stabilität erfordert eine gezielt ausgerichtete Grundlagenforschung. Dafür ist zu ermitteln, welche reversiblen elektrochemischen Prozesse bei hohen Zellspannungen und Strömen ablaufen. Bei der Entladung einer Batterie wird gespeicherte chemische Energie …
Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt
Stickstoff-basierte Verbindungen Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt Doktorand Andrey Aslandukov in der Experimentierkabine der Synchrotronstrahlungsanlage: Er war an der Synthese von neuartigen Stickstoffeinheiten mit großem Energiespeicherpotenzial beteiligt.
Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden
Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu verringern und langfristig zu umgehen. Diese Ergebnisse stellen die Forscher in der Zeitschrift Nature Reviews ...
Energiespeichermaterialien
Tauchen Sie tiefer in die Welt der Energiespeichermaterialien ein und entdecken Sie deren Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Energielösungen mit Huntkey GreVault.
Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs ...
Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt "Die Hochdruckchemie zeigt die Existenz und Vielfalt von Polynitriden und eröffnet Perspektiven für ihre Anwendungen in …
Energiewende im Vorgarten: Freiluft-Heimspeicher
Das Outdoor-Konzept ermöglicht eine Auslagerung des Speichers aus dem Keller oder Hauswirtschaftsraum nach draußen und spart somit kostbare Flächen im Gebäude, …
DLR – Kobaltfreie Batterien für nachhaltige Elektromobilität
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht im EU-Verbundprojekt HYDRA gemeinsam mit elf europäischen Projektbeteiligten an Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aspekt der Nachhaltigkeit: Die Elektroden dieser neuartigen Batterien für Elektromobilität sind frei von …
Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen …
TESVOLT präsentiert neuen Outdoor-Batteriespeicher
März 2018 – Der Batteriespeicherhersteller TESVOLT stellt auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf sein neues Outdoor-System vor. Der Batteriespeicher verfügt über eine stabile …
Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung
Die Wiederverwendbarkeit von Materialien (die bereits energieintensive Herstellungsprozesse beinhalten) ist für die Wirtschaftlichkeit von Natrium-Ionen Akkus wichtig. Darüber hinaus wird intensiv daran gearbeitet, den Energieaufwand und die CO 2 -Emissionen während der Herstellung von Natrium-Ionen-Akkus zu reduzieren, um eine umweltfreundlichere und …