Beratungs
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) in Sulzbach-Rosenberg entwickelt wirtschaftsnahe Konzepte und Verfahren zur Bereitstellung und zum Einsatz von Energie, Rohstoffen und Materialien. Arbeitsgebiete des Institutsteils sind unter anderen thermische und chemische Energiespeicher, Energiewandlung aus ...
KIT
Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit. Das KIT-Zentrum Energie bildet …
Energiespeicher | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und …
Die KEAN bietet seit dem 01.01.2016 zu den oben genannten Themen Informationen, Veranstaltungen, Fortbildungen und Kooperationen an und führt somit die Arbeit der 2012 vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ins Leben gerufenen …
Energie
Energie- und Prozesstechnik M. Sc. Energie für das dritte Jahrtausend! Sie wollen die Energieversorgung der Zukunft mitgestalten? Dann studieren Sie in einem deutschlandweit …
Startseite EST – Energiesysteme und Energietechnik – TU …
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik – Das Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik entwickelt innovative Verfahren und Konzepte zur Energieversorgung basierend auf thermischen Umwandlungsprozessen. Die treibenden Ziele hierbei sind Klimaneutralität und Umweltverträglichkeit bei gleichzeitiger Gewährleistung von …
Energiespeicher
Der Einsatz von Modellierungs- und Simulationswerkzeugen spielt für die Forschung und Entwicklung im Feld der Energiespeicher und Wandlersysteme eine wesentliche Rolle. So können beispielsweise in eigens entwickelten Simulationsumgebungen Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien und Brennstoffzellen gewonnen …
Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen
Energiespeicher sowie die Brennstofzellen- und Wasserstofftechnologie haben dabei das Potential, ein Baustein der zukünftigen Energieversorgung zu sein. Die THU beschäftigt sich am Institut Energietechnik und Energiewirtschaft intensiv mit verschiedenen elektrischen und thermischen Speichertechnologien. Dabei werden diese analysiert und ...
Energie
Die Absolventinnen und Absolventen des anwendungs- und forschungsorientierten Masterstudiengangs Energie- und Prozesstechnik sind in der Lage, die ingenieurwissenschaftlichen Fachkompetenzen und Methoden aus den Bereichen konventionelle und regenerative Energietechnik, Motorentechnik, Turbomaschinen sowie Prozess- und …
Energiespeicher (Energie-Speicher, Speicher für Energie)
Energiespeicher - 67 Lieferanten aus China Deutschland Österreich Schweiz und USA
Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien
4. Lithium-Glas-Akkus. Akkus spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Mit den Lithium-Ionen-Akkus, der Innovation von John Goodenough, verfügen wir über die energiedichtesten und zuverlässigsten Akkus, die in Elektrofahrzeugen und vielen elektronischen Geräten eingesetzt werden. Goodenough wird als „Vater der Lithium-Ionen-Akkus" bezeichnet …
Cluster Energietechnik
Ziel des Clusters Energietechnik ist es, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen zu steigern, um neue Entwicklungen voranzutreiben und die Herausforderungen der Energiewende und die sich bietenden Chancen für die Energiebranche zu nutzen. Die Zukunftsthemen. Energieeffizienz; Energiespeicher; Wärmewende 2.0
Erneuerbare Energien und Sektorkopplung für die Energiewende
Um das Zusammenspiel der drei Sektoren zu analysieren, bedarf es angepasster Methoden und Tools. Das Fraunhofer IFAM verfügt über einen umfangreichen Werkzeugkasten an Modellen und Simulationswerkzeugen zur Analyse verschiedener Energiesysteme und Szenarien sowie für die Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungssysteme.
Elektrotechnik für Gebäudetechnik und Maschinenbau
Dieses Lehr- und Fachbuch behandelt Grundlagen der Elektrotechnik und die Gebiete der Elektrotechnik, die für Ingenieure in der Gebäude- und Energietechnik, der Versorgungstechnik, im Maschinenbau und der Umwelttechnik von besonderer Bedeutung sind.
Energietechnik (Bachelor of Science)
Die Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystem ist die zentrale Herausforderung für unsere Zukunft und das Klima. Dabei spielt die regenerative Erzeugung von elektrischer Energie, …
Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher, …
Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Er dient beispielsweise dem Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von Energie.
Energietechnik (Bachelor of Science)
Das Tätigkeitsfeld von Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik erstreckt sich von Komponentenherstellern wie Turbinen- und Generatorenbau über Kraftwerks- und Anlagenbau sowie Unternehmen der Energieversorgung und Stromnetzbetreibern bis hin zu großtechnischen Anwendern elektrischer Energie sowie Planungsbüros. Darüber hinaus ...
Energietechnik (Master of Science)
Die Studierenden absolvieren ein 16-wöchiges Fachpraktikum und schließen ihr Studium mit der Masterarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik bietet sich ein breites …
Energie
Im Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik beschäftigen Sie sich beispielsweise mit der technischen Realisierung von Prozessen zur umweltfreundlichen Energieversorgung, mit …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer …
Elektrochemische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.
Energie und Materialphysik * (Master)
Die festkörperphysikalische Expertise an der TU Clausthal, aktuelle Forschungsgroßgeräte für Materialsynthese und Materialcharakterisierung und die besonderen Möglichkeiten des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts im benachbarten Goslar sowie des neuen Clausthaler Zentrums für Materialtechnik (CZM) bilden …
Energie
*** Ab dem Wintersemester 2024/25 wird dieser Studiengang in einer reformierten Fassung und unter dem neuen Namen M.Sc. Sustainable Energy and Process Engineering (SEPE) angeboten *** Im Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik haben Sie die Möglichkeit, sich in Richtung Energietechnik, Verfahrenstechnik oder der Kombination beider Gebiete zu …
Energie – Grundlagen für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Dieses Buch gibt Nicht-Physikern in verantwortlicher Position oder im Studium eine Einführung in die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Technologien der Energieumwandlung sowie der Versorgung mit elektrischer Energie. Umweltauswirkungen werden ebenfalls analysiert und diskutiert.
Energie
Im Masterstudium Energie- und Verfahrenstechnik erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse sowie allgemeine und fachspezifische Methoden zur Behandlung und Lösung von …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch …
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den …
Energiespeicher
Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen …
Definition und Klassifizierung von Energiespeichern
1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. …
Energietechnik, Master of Science (M.Sc.)
Sie erwerben fundierte Fachkenntnisse vor allem in den Bereichen Analyse, Bewertung und Optimierung von Energiesystemen, thermische, elektrische, chemische und biologische …
Energiespeicher
Mit den aus Simulationen und praktischen Untersuchungen gewonnenen Daten unterstützen wir unsere Kunden bei der Auslegung von Energiespeichern (Speichersystemen) sowie Mini- oder …