H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche …
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff …
(PDF) Energiespeicher
Energiespeicher - Batterien, Wasserstoff, Wärme. January 2021; BWK ENERGIE ... In Deutschland bleiben Energiespeicher als Elemente eines klimaneutralen Energieversorgungssystems aufgrund der ...
Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes
Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.
Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick
Wasserstoffspeicher im Überblick: Druckgasspeicher Flüssiggasspeicher Adsorptionsspeicher Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von Wasserstoff? – Jetzt über die verschiedenen Technologien informieren!
Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere …
Nach dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Einsatz von elektrischen Energiespeichern stellt die Erzeugung von nachhaltigem Wasserstoff als Ausgangsstoff für synthetische Energieträger den dritten zentralen Baustein …
Wasserstoff-Kernnetz
Wasserstoff-Kernnetz Karte (jpeg / 3 MB) Hintergrund. Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur einen Antrag mit Maßnahmen zur Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes vorlegen.Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, genehmigt die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz …
Wasserstoff als Energieträger: Vor
Wasserstoff wird bereits in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft als Energieträger eingesetzt. Ein Wechsel zu grünem Wasserstoff in naher Zukunft ist aber unabdingbar, um die globalen CO 2-Emissionen zu senken. Energiespeicherung: Energiespeicher sind eine notwendige Technologie für die Energiewende.
Deutschland |weltweite Energiepartnerschaften | grüner Wasserstoff
Vor mehr als 15 Jahren begann Deutschland ein globales Netzwerk von Energiepartnerschaften mit einzelnen Ländern aufzubauen. Den Anfang machten 2006 Indien und China, inzwischen kooperieren deutsche Unternehmen und Universitäten mit mehr als 20 Ländern. Das übergeordnete Ziel dieser bilateralen Energiekooperationen ist eine …
Startseite
Gas- und Wasserstoffspeicher leisten in Deutschland und Europa wichtige Beiträge zum Gelingen der Energiewende – ob als Garanten der Versorgungssicherheit, als Eckpfeiler einer bezahlbaren Energieversorgung oder als Energiespeicher der Zukunft. Die INES ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher.
Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff-Speicher in Deutschland?
Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll schon bald eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es auch große Speicher. Worauf es dabei ankommt, wird aktuell in mehreren Testanlagen untersucht.
Grüner Wasserstoff und die Energiewende | Erneuerbare Energie
Es gäbe Gebiete in Deutschland und der Welt, die dafür prädestiniert seien, erneuerbare Energien zu gewinnen: aus Wind, Sonne, Wasser. Doch oft decken sich diese Regionen nicht mit denen, die die Energie in großen Mengen benötigen. „Durch Wasserstoff bringen wir Energie dahin, wo wir sie brauchen." _____ Was versteht man unter Grünem ...
Deutschland |weltweite Energiepartnerschaften | grüner Wasserstoff
Im Rahmen des 2022 gestarteten deutsch-australischen Projekts TransHyDE wird erforscht, inwieweit Wasserstoff für den Transport in Ammoniak gebunden und danach …
Shanghai macht Ernst bei Wasserstoff | Branchen | China
Landesweit treibt China die Wasserstoffwirtschaft voran. Shanghai plant Wasserstoff-Pipeline. Ende August 2022 hat Shanghai den Aufbau eines Pipelinenetzes für Wasserstoff und einer nationalen Handelsplattform für (grünen) Wasserstoff bekannt gegeben. Umgesetzt werden sollen die Pilotprojekte in der Lingang Special Area.
Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind …
Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.
Wasserstoff-Produktion in Deutschland nimmt Fahrt auf
Diverse Branchen wollen fossilen Rohstoffen den Rücken kehren und auf Wasserstoff umstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick, was gerade alles in Deutschland passiert.
Europa und China im Wettlauf um die Elektrolyseur …
Während China derzeit die billigsten Elektrolyseure der Welt herstellt, ist Europa führend bei innovativen Technologien, die besser geeignet sind, grünen Wasserstoff zu erzeugen. Letzterer ...
China treibt Wasserstoffwirtschaft strategisch voran
China hat im Jahr 2023 seine Ambitionen im Bereich grüner Wasserstoff mit Investitionen von 189 Milliarden Yuan (23,4 Milliarden Euro) untermauert und sich damit eine …
Hälfte des grünen Wasserstoffs kommt künftig aus China
China wird nach Einschätzung von Experten noch in diesem Jahr die Hälfte der globalen Elektrolyse-Kapazitäten zur Produktion von CO2-armem Wasserstoff kontrollieren.
Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland
Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen; Klimafreundlicher Güterverkehr: Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht; Energieforschung zum Anfassen: Ausstellung »Power2Change: Mission Energiewende« eröffnet; Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte Reaktortechnologie für die ...
Energiewende: Deutsche Erdgasspeicher für Wasserstoff?
Wo kann man den Wasserstoff speichern? Eignen sich dafür die bisherigen Erdgasspeicher? Eine Studie gibt Antwort.
China
China. Deutschland. Bevölkerung (in Mio.) 1.412. 83,2. Ranking des Landes im Climate Change Performance Index (CCPI ... Energieeffizienz, "End-use"-Elektrifizierung, CO 2-neutraler Energieeinsatz, Energiespeicherung, Wasserstoff und Digitalisierung. Die Experten schätzen die Marktgröße dieser sieben Bereiche im Jahr 2050 auf rund 2,3 ...
Deutsche Industrie braucht sehr schnell genügend Wasserstoff
Deutsche Industrie braucht sehr schnell genügend Wasserstoff. In Deutschland und den Niederlanden entstehen die ersten Teile des neuen Wasserstoffnetzes. Womöglich zu langsam und zu spät, wie ein Blick in die Praxis zeigt. Deutschland will schnell den Start in die Wasserstoffwirtschaft schaffen und diese dann bis 2030 hochfahren.
Warum Wasserstoff und China gut zusammenpassen
Erzählen Sie uns von Ihren aktuellen Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten in China. Woran arbeiten Sie gerade und wie sehen Ihre Pläne aus? Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir ganz Continental vertreten können, um relevante Brennstoffzellenkomponenten zu liefern, und wir sind nicht auf ein oder zwei Geschäftsbereiche oder Produktkategorien beschränkt.
Tschüss, E-Auto: Chinesisches Wasserstoff-Auto geht …
Im vergangenen Jahr wurden demnach gerade einmal 17.000 Wasserstoff-betriebene Autos verkauft, davon rund 1.600 in China, doch die Verkaufszahlen von Wasserstoff-Autos steigen weltweit stark an ...
Wasserstoffspeicherung
Großes Potenzial bietet zudem die unterirdische Druckgasspeicherung von Wasserstoff. Zum Hintergrund der Erdgasversorgung: Deutschland verfügt nur über geringe Erdgasvorkommen und muss 80 % seines Bedarfs importieren. Vor dem Hintergrund einer zuverlässigen Energieversorgung nehmen Gasspeicher daher eine bedeutende Rolle ein.
China dominiert grünen Wasserstoff: Was bedeutet das für die EU?
Aus dem aktuellen Bericht „Global Hydrogen Review 2023" der Internationalen Energieagentur (IEA) geht hervor, dass in China bis Ende 2023 die Hälfte der weltweit …
Factsheet: Wasserstoff
Ziele und Status der Wasserstoff-Brennstoffzellenmobilität in der VR China * Im Unterschied dazu werden in Deutschland zumeist 700 bar-Tankstellen für Pkw aufgebaut. Unter den Herstellern und Betreibern von Wasserstofftankstellen ˜ndet sich eine Vielzahl etablierter Industrie-Akteure, z.B. auch der staatliche Konzern Sinopec, der mit über ...
Bayerisches Start-up entwickelt flüssigen Wasserstoff …
„Der dynamischste Markt ist für Wasserstoff aber im Moment China, wo hunderte von Wasserstoffbussen in Betrieb gegangen sind", erklärt er. Die Zukunft in Deutschland sieht der 34-jährige vor allem im …
Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind …
Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir Ihnen näher ...
Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise
Der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher verursacht keine (direkten) CO 2-Emissionen. [1] Ist der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher die Zukunft der erneuerbaren Energie? In der viel diskutierten Energiewende der Industrie wird Wasserstoff als Energiespeicher in Deutschland eine essentielle Rolle zugeschrieben.
Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich
Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es ...
H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie …