IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V.
IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V. newsroom: Erneuerbarer Strom und alternative Fuels sind kein Gegensatz / Kommentar zur neuen dena-Leitstudie Unternehmen der Mineralölwirtschaft ...
IWO wird zum Institut für Wärme und Mobilität
Aus dem Institut für Wärme und Oeltechnik wird ab sofort das Institut für Wärme und Mobilität. Die 33 IWO-Mitglieder – Unternehmen der Mineralölindustrie, des Mineralölgroß- und Außenhandels sowie des mittelständischen Energiehandels – haben diese Umbenennung beschlossen.
RES-DHC: Integration von erneuerbaren Energien in …
Die Abkürzung RES-DHC steht für „Integration of Renewable Energy Sources into existing District Heating and Cooling Systems". Hauptziel des Projekts ist es, die Transformation bestehender Wärme- und Kältenetze im urbanen Raum in …
Institut für Wärme und Oeltechnik
Die Verbreitung effizienter und emissionsarmer Heiztechnik im Interesse des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung – mit diesem Ziel ist das Institut für Wärme und Oeltechnik e.V. (IWO) im Wärmemarkt tätig. IWO setzt sich dafür ein, dass die Vorteile des Energieträgers Heizöl langfristig im Wärmemarkt genutzt werden können.
Abschlussbericht Kompetenzzentrum Virtuelles Institut – Strom …
In diesem Band arbeiten die Institute Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14), das Gas- und Wärme-Institut Essen (GWI ...
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
Als gemeinnütziger Verein und unabhängiges Forschungsinstitut hat das IKEM mehr als 10 Jahre Erfahrung in der interdisziplinären Forschung. ... Wir setzen uns für Akzeptanz und soziale Teilhabe ein. Deshalb entwickeln wir …
IWO mit neuem Namen: Institut für Wärme und Öltechnik
27 Jahre nach seiner Gründung erhielt das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO) einen neuen Namen. Seit 15. März nennt es sich Institut für Wärme und Oeltechnik. Der Öffentlichkeit präsentierte sich das Institut unter dem neuen Namen und in neuer Optik erstmals auf der ISH in Frankfurt.
Grüne Wärme aus Rechenzentren – Potentiale und …
Das Institut für Volkswirtschaft und Recht (IVR) forscht an der Schnittstelle von Zukunftsteuerung (Klima-, Energiewende, Digitalisierung, Datensouveränität, Transformationsphänomene im gesellschaftlichen Kontext). ... Wärme und Wasser und erzielte mit seinen rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 2022 einen bereinigten ...
Institut für erneuerbare Energien Rostock | IWEN
Das IWEN Institut in Rostock. Gemeinsam gestalten wir die Energieversorgung der Zukunft. Als An-Institut der Universität Rostock steht das IWEN für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir sind kompetenter Partner für Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen.
WSA
Institut suchen: Suche nach. Einrichtungen. Universitätsbibliothek; IT Center; Center für Lehr- und Lernservices; Hochschulsport; Zentrale Hochschulverwaltung; ... WSA - Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung Augustinerbach 6 52056 Aachen. Tel.:+49 241 80-954 00 Fax:+49 241 80-921 43 [email protected] Homepage WSA. Letzte ...
Heizen ohne Öl und Gas bis 2035 – ein Sofortprogramm für …
Heizen ohne Öl und Gas bis 2035 – ein Sofortprogramm für erneuerbare Wärme und effiziente Gebäude. Das Institut ... Greenpeace hat daher das Wuppertal Institut beauftragt, ein Sechs-Punkte-Sofortprogramm für erneuerbare Wärme und effiziente Gebäude zu erarbeiten, mit dem dieses Ziel erreichbar wird. ...
Innovationen rund um thermische und elektrische Speicher: …
Gemeinschaftsstands (Halle 8b, Stand H33) präsentiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Innovationen aus den Bereichen elektrochemische und thermische …
Wärme
Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis …
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernehmen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektrische Energiesysteme an der Universität Kassel.
Lehrstuhl für Wärme
RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung - Homepage. h1 h2 h3 h4 h5 h6. ... Institut suchen: Suche nach. Einrichtungen. Universitätsbibliothek; IT Center; Center für Lehr- und Lernservices; Hochschulsport; Zentrale Hochschulverwaltung; Alle …
IWO wird zum Institut für Wärme und Mobilität
Aus dem Institut für Wärme und Oeltechnik wird ab sofort das Institut für Wärme und Mobilität. Die 33 IWO-Mitglieder – Unternehmen der Mineralölindustrie, des Mineralölgroß- und Außenhandels sowie des mittelständischen Energiehandels – haben diese Umbenennung beschlossen. Das im Jahr 1984 gegründete Informations- und ...
Gas
GreenVEgaS - Gesamtsystemanalyse der Sektorenkopplung – Volkswirtschaftliche Bewertung der Energieinfrastruktur und -erzeugung für eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Abschlussbericht. 15. Juli 2024 .
Verteilungswirkung der CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme ...
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat es sich zum Ziel gesetzt, der gesamtwirtschaftlichen Perspektive in der ökonomischen Forschung und in der wirtschaftspolitischen Diskussion ein stärkeres Gewicht zu verleihen. Unter dem Dach der Hans-Böckler-Stiftung erforscht das Institut konjunkturelle Phänomene auf der Basis …
Downloadbereich | Virtuelles Institut
In diesem Band arbeiten die Institute Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14), das Gas- und Wärme-Institut Essen (GWI), die Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Fluid Verfahrenstechnik (RUB), das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik …
Hochleistungs-Wärmespeicher
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer …
IWO wird zum „Institut für Wärme und Mobilität"
Aus dem "Institut für Wärme und Oeltechnik" wird das "Institut für Wärme und Mobilität". Die 33 IWO-Mitglieder – Unternehmen der Mineralölindustrie, des Mineralölgroß- und Außenhandels sowie des mittelständischen …
Gas
Die Teilnehmenden erwerben sehr praxisnah und mit konkreten Übungen die notwendigen Kenntnisse, die für ein kompetentes Auftreten gegenüber dem Kunden bei allen Fragen bezüglich der Gasabrechnung. Darüber hinaus dient es angehenden Sachkundigen für die Gasabrechnung nach DVGW G 685, grundlegende Kenntnisse als Vorbereitung für die ...
Zollverein setzt für Wärme
Das UNESCO-Welterbe Zollverein soll ab 2030 klimaneutral sein. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, hat die Stiftung Zollverein die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für die klimaneutrale Wärme- und Energieversorgung …
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das …
Institut für Wärme und Oeltechnik e.V.
27 Jahre nach seiner Gründung erhält das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO) einen neuen Namen. Seit dem 15. März 2011 bedeutet die Kurzform IWO: Institut für Wärme und Oeltechnik. Mit dieser Bezeichnung wird das aktuelle Aktionsfeld von IWO zutreffender beschrieben. Der Öffentlichkeit präsentierte sich das Institut unter ...
Wärme
Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen Hersteller von Materialien, Komponenten und Systemen sowie Endkunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wärme
Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen …
Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle ...
Stuttgart und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Vortrag gehalten anläss-lich des Symposiums „EnergieCampus" am 14. November 2012 in Stuttgart, veran- ... Potenziale der Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung in der Indust-rie, Vortrag gehalten anlässlich des "Themenabends Kälte-Wärme-Technik" am 22.
Thermische Energiespeicher
Thermochemische Speicher bieten eine quasi verlustfreie Möglichkeit Wärme zu speichern – und dies bei vergleichsweise hohen Speicherdichten. Im Bereich der thermochemischen …
Institut für Luft
Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH Möglichkeiten der kombinierten Wärme- und Kälteversorgung und Einbindung erneuerbarer Energien in Kühlprozesse Wärmekonzepte im ländlichen Raum, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Nossen, 8.11.2022
Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und …
Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen …
Kommunale Wärme
Die Kreisstadt Unna strebt kommunale Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Um dies zu erreichen, gilt es unter anderem die Wärmeversorgung zu transformieren und strategisch zu planen. Das Hamburg Institut führt hierfür eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt Unna durch und prüft, mit welchen Lösungskombinationen eine klimaneutrale Versorgung am …
Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen …
Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer …
Wärmemanagement
Das Konzept des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP für eine effiziente Wärmebereitstellung beim Einsatz von Biomasseheizkesseln beruht darauf, dass die Wärmeproduktion gemäß …
Wärmespeicher für die Energiewende
55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Ze it …
IWO mit neuem Namen: Institut für Wärme und Oeltechnik
März 2011 bedeutet die Kurzform IWO: Institut für Wärme und Oeltechnik. Mit dieser Bezeichnung wird das aktuelle Aktionsfeld von IWO zutreffender beschrieben. Der Öffentlichkeit präsentiert ...
Gesamtenergiekonzept für die innovative Kälte
Grundlage für den zukunftsweisenden Umbau der gesamten Wärme- und Kälteerzeugung war ein integrales Gesamtenergiekonzept, welches von den Stadtwerken Bayreuth und dem Institut für Energietechnik IfE GmbH an der …
IWO wird zum "Institut für Wärme und Mobilität"
Hamburg (ots) - Aus dem Institut für Wärme und Oeltechnik wird ab sofort das Institut für Wärme und Mobilität. Die 33 IWO-Mitglieder - Unternehmen der Mineralölindustrie,...
Thermische Energietechnik
Die Kernthemen des Forschungsschwerpunkts sind die Entwicklung von innovativen Systemansätzen für die thermische Energieversorgung von Gebäuden, Quartieren und …