Was sind die Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung für Batteriespeicherprojekte

für Vorhaben, die einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz bedürfen, die für diese Genehmigung zuständige Behörde, für andere Vorhaben, die einer Zulassung bedürfen, für die eine Behörde landesweit zuständig ist, diese Behörde,

umwelt-online: NUVPG

für Vorhaben, die einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz bedürfen, die für diese Genehmigung zuständige Behörde, für andere Vorhaben, die einer Zulassung bedürfen, für die eine Behörde landesweit zuständig ist, diese Behörde,

UVP-Portal des Bundes

Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die Umweltauswirkungen von Vorhaben. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge. Die Zulassungsbehörden in …

Hinweise für die Planfeststellung

liche Erkenntnisse vorliegen, die Relevanz für den Antrag haben, sind diese für den Antrag ebenfalls zu beachten. Dies kann beispielsweise auch dann der Fall sein, wenn in der Bundesfachplanung Daten nur reduziert verwendet wurden (z.B. Begrenzung auf Fläche ab einer bestimmten Größe). Sofern es kon-

im Freistaat Sachsen über die Umweltverträglichkeitsprüfung Gesetz

3. 1. 1a. 2. Vorhaben, Pläne und Programme unter Beachtung von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften zum Anwendungsbereich der durch dieses Gesetz umgesetzten Richtlinien

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR …

Unterlagen für die Abgrenzung der Windfarm Für die Abgrenzung der Windfarm sind folgende Unterlagen erforderlich. Soll die Abgren-zung der Windfarm erst nach Antragstellung erfolgen, sind die Unterlagen nur insoweit erfor-derlich als die Informationen nicht bereits in den vorgelegten Antragsunterlagen und Gutach-ten enthalten sind.

Leifaden: Genehmigung und Überwachung von Elektrolyseuren …

Für die Anwendung der . 12. BImSchV (Störfall-Verordnung, StörfallV) sind die Mengen an gefährlichen Stoffen innerhalb eines Betriebsbereichs, die vorhanden sind oder vorhanden sein können, entscheidend. Elektrolyse-Anlagen können zusam-

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in beschleunigten Zeiten

– die Anforderungen des UVPG bieten genügend Spielraum für eine effiziente Ausgestaltung - Die UVP bietet die Chance, die Vollständigkeit der Antragsunterlagen im Hinblick auf alle relevanten Umweltauswirkungen unter Berücksichtigung der Schnittstellen zwischen den Fachgesetzen und Wechselwirkungen zu gewährleisten - Die UVP bietet die ...

Vereinbarkeit der Irrelevanzregelungen der TA Luft mit dem ...

Gründe. I. Der Kläger, ein in Baden-Württemberg anerkannter Naturschutzverein, wendet sich gegen die der Beigeladenen erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Erweiterung eines Steinkohlekraftwerks in M. Das Vorhaben umfasst die Errichtung und den Betrieb des Kraftwerkblocks 9 (elektrische Leistung: 911 MW) sowie eines …

Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland

Gesetz über die Prüfung von Umweltauswirkungen bei bestimmten Vorhaben, Plänen und Programmen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Gesetz über die …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Für die Bewertung sind die Messergebnisse den Beurteilungswerten gegenübergestellt (Tabellen 6.1, 6.2 und 6.3). Nicht für alle Messkomponenten liegen Beurteilungswerte mit gesetzlichem Charakter vor. Ergänzend sind deshalb Beurteilungswerte weiterer Quellen herangezogen worden. Umgebungsluftmessung.

Abschnitt 1

(2) 1 Sofern eine Vorprüfung vorgenommen worden ist, gibt die zuständige Behörde die Feststellung der Öffentlichkeit bekannt. 2 Dabei gibt sie die wesentlichen Gründe für das Bestehen oder Nichtbestehen der UVP-Pflicht unter Hinweis auf die jeweils einschlägigen Kriterien nach Anlage 3 an. 3 Gelangt die Behörde zu dem Ergebnis, dass keine UVP-Pflicht …

Anlage 4 UVPG

(Fundstelle: BGBl. I 2021, 586 – 587) Soweit die nachfolgenden Aspekte über die in § 16 Absatz 1 Satz 1 genannten Mindestanforderungen hinausgehen und sie für das Vorhaben von Bedeutung sind ...

Umweltverträglichkeitsprüfung

Allgemeine Infos zu Umweltverträglichkeitsprüfungen von Projekten und wie Sie sich an umweltpolitischen Entscheidungen beteiligen können.

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an ...

Darüber hinaus sind die Umweltauswirkungen zu ermitteln, die aufgrund der Anfälligkeit eines Vorhabens für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind, soweit letztere für das Vorhaben rele-vant sind. Für die Zulassung von Vorhaben relevant sind nur erhebliche Umweltauswirkun-

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal

Standortbezogen vorgeprüft werden Anlagen geringer Leistung oder Größe, z. B. 110 kV Hochspannungsfreileitungen die kürzer als 5km sind, wobei besonders die örtliche Situation …

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

(2) Bei Vorhaben oder Teilen von Vorhaben, die ausschließlich Zwecken der Verteidigung dienen, kann das Bundesministerium der Verteidigung oder eine von ihm benannte Stelle im Einzelfall entscheiden, dieses Gesetz ganz oder teilweise nicht anzuwenden, soweit sich die Anwendung nach Einschätzung des Bundesministeriums der Verteidigung oder der von ihm benannten …

Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur ...

Im Rahmen von Teil II der RUVP werden die für die . Feststel-lung der UVPPflicht - notwendigen Schritte und Maßstäbe er-läutert. Die RUVP enthalten dabei Hinweise, welche Fallgrup-pen für die UVPPflicht zu unterscheiden sind und in welchen - Fällen eines Straßenbauvorhabens nicht von einem Neubau,

RWE startet den Bau von Batteriespeicher …

Klaus Krützen, Bürgermeister der Stadt Grevenbroich: „Die Entscheidung für Neurath ist ein wichtiges Signal von RWE an die gesamte Region. Damit wird Neurath auch nach dem Braunkohle-Aus ein wichtiger …

ESG-VERIFIKATION ZUR EU-TAXONOMIE: NEUBAU

Für die Nutzung von Sekundärrohstoffen und für die drei schwersten Materialkategorien [gemessen in Masse in kg] werden folgende Anforderungen eingehalten: eton, Naturstein, Agglomeratstein: max. 70% Primärrohstoffe Ziegeln, Fliesen, Keramik: max. 70% Primärrohstoffe iobasierte Materialen: max. 80% Primärrohstoffe

Richtlinie

Es sollte eine Harmonisierung der Grundsätze für die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgenommen werden, insbesondere hinsichtlich der Art der zu prüfenden Projekte, der …

Die Definition von Anforderungen verstehen

Allgemeine Anforderungen können sich auf indirekte Kosten beziehen, die nicht mit der Durchführung eines Projekts verbunden sind, oder auf Unterstützungselemente oder Voraussetzungen, die für die Entscheidungsfindung erforderlich sind. Spezifische Anforderungen hingegen sind die genauen Anforderungen, die erfüllt werden müssen, damit ein Projekt …

Mitteilung der Kommission — Leitlinien der Kommission für die …

abzielt, Überschneidungen und Redundanzen zu vermeiden, Synergien in vollem Umfang zu nutzen und die für die Genehmigung benötigte Zeit so weit wie möglich zu verkürzen. Die Mitgliedstaaten können koordinierte und/oder gemeinsame Verfahren einführen, die die Anforderungen der betreffenden Richtlinien erfüllen, wobei die in den Richtli­

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Reaktorsicherheit festzulegen sind, für Vorhaben, die der Landesverteidigung dienen, die Anwendung dieses Gesetzes ausschließen oder Ausnahmen von den Anforderungen dieses Gesetzes zulassen.

über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen Gesetz

1. 1a. 2. 3. aus den Anlagen zu diesem Gesetz herauszunehmen. § 4 Feststellung der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung und Durchführung der

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung …

§ 1 Regelungsgegenstand Dieses Gesetz trifft 1. Regelungen über Vorhaben, Pläne und Programme, die nach Landesrecht einer Umweltprüfung oder Vorprüfung bedürfen ...

Umweltprüfungen UVP/SUP

Deutschland erfüllt die europäischen und internationalen Anforderungen für die Durchführung von Umweltprüfungen bei Zulassungsentscheidungen für Industrieanlagen und …

umwelt-online-Demo: Archivdatei

(2) Soweit zwingende Gründe der Verteidigung oder die Erfüllung zwischenstaatlicher Verpflichtungen es erfordern, kann der Bundesminister der Verteidigung nach Richtlinien, die im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit festzulegen sind, für Vorhaben, die der Landesverteidigung dienen, die Anwendung dieses …

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks

gefasst und Grundsätze für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit vorgestellt. Den Anhängen sind die zu erfassenden Daten und die zu berücksichtigenden Dokumente für die Ausarbeitung der UVP zu entnehmen. Sie enthalten außerdem ein Glossar und alle bibliographischen Referenzen, die in diesem Handbuch erwähnt werden. DATENBLÄTTER

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Stadt Zürich

Gesundheitsschutzes Zürich (UGZ) koordiniert die UVP und ist erste Ansprechstelle für die Gesuchstel-lenden. Er berät diese und überprüft anschliessend – in Zusammenarbeit mit der verwaltungsinternen UVP-Kommission – die Resultate der Untersuchung und stellt Antrag an die für den Entscheid zuständige Be-hörde.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Grundlagen und Aktuelle ...

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein wichtiges Instrument in der Umweltschutzgesetzgebung, das dazu dient, die Auswirkungen von Projekten auf die Umwelt …

Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur

Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und …

Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des

Die Umweltverträglichkeitsprüfung identifiziert, beschreibt und bewertet in geeigneter Weise nach Maßgabe eines jeden Einzel­ falls gemäß den Artikeln 4 bis 12 die unmittelbaren und mittel­

Leitfaden zur Durchführung der Klimaverträglichkeitsprüfung bei …

Die Daten stellt das TLUBN zur Verfügung. Die Daten für den Standort werden zweimal erhoben, einmal für die Gegenwart und einmal für die Zukunft. Je nach geplanter Lebensdauer des Infrastrukturvorhabens für die nahe Zukunft bis zum Jahr 2050 oder für die ferne Zukunft bis zum Jahr 2100. Bei der Ermittlung der Werte für die Zukunft ist vom

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?

Für die Öffentlichkeit werden die Unterlagen ausgelegt. Das heißt, sie werden an mindestens einem Ort, oft sogar an mehreren Orten in Papierform zur Einsichtnahme für die Öffentlichkeit bereitgelegt. Ausgelegte Unterlagen sind …

Rahmen

− Die nachfolgenden Anforderungen sind unterteilt in standardmäßig für eine Umweltver- träglichkeitsstudie beizubringende Unterlagen sowie für den Fall von Vorhaben mit hyd- raulischer Bohrlochbehandlung zusätzlich erforderliche Angaben.

rehm eLine | UPR online

Aus diesen Regelungen folgt, dass es nicht um Alternativen für den gesamten Plan geht, sondern in erster Linie um Varianten für den Standort, die Trassen sowie für einzelne planerische Festsetzungen bzw. die Ausführungsart. 43 Nach allgemeiner Auffassung sind deshalb nur solche Alternativen zu prüfen, durch die das Planungskonzept – wenn auch unter Inkaufnahme …