Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der …
In diesem Artikel werden exemplarisch vier ausgewählte Kooperationsprojekte im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme vorgestellt. Ausgehend von der bestehenden …
Warum Chinas Wirtschaft auf der Überholspur ist. | BDEW
China ist nicht nur der mit Abstand größte und wichtigste Automarkt der Welt, dort spielt sich auch die gesamte technologische Entwicklung der Elektromobilität ab. Die Chinesen haben es zwar nie geschafft, beim Verbrennermotor relevantes Know-how aufzubauen, aber jetzt im E-Auto Bereich liegen sie mit gigantischem Abstand vorn.
Hagebölling, David; Barker, Tyson Stärke …
Technologie- und Industriepolitik im neuen Systemwettbewerb 4 BERICHT November 2022 Status quo Der industrielle Wandel macht es für Deutschland notwendig, seine Vorreiterrolle in der Automobilin-dustrie, im Maschinenbau, in der Medizintechnik und in anderen Sektoren mit Wertschöpfungsketten für Querschnittstechnologien wie KI und mit neu ent-
Industrie 4.0: Deutsche Technologie für Chinas industrielle …
Mit Hilfe der Digitalisierung will China Effizienz und Qualität erhöhen und mit füh-renden Industrienationen gleichziehen. Deutschland ist Chinas Wunschpartner: Das deutsche Konzept „Industrie 4.0" ist ein Leitfaden für die chinesische Regierung. Deutschland verfügt über fortschritt-liche Technologie für Industrie 4.0.
Industriepolitik: Theoretische Grundlagen, Varianten und …
IWF und der Weltbank erstmals in Zusammenhang mit der Schuldenkrise in Lateinamerika in der 1980er Jahren umgesetzt ... nach dem Zweiten Weltkrieg sowie später in China und Indien, um der jeweiligen nationalen Industrie bzw. deren ... vationen im Mittelpunkt. Und Industriepolitik förderte Clus - ter und Innovationsnetzwerke. Danach wurde ...
Industriepolitik: So viel wie nötig, so wenig wie möglich
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 2. JULI 2024 Seit einigen Jahren ist weltweit ein starker Anstieg industriepolitischer Maßnahmen zu verzeichnen. Insbesondere in höherentwickelten Ländern ist ein starker Rückgriff der Wirtschaftspolitik auf industriepolitisch motivierte staatliche Eingriffe zu beobachten. Prominente Beispiele sind der amerikanische …
Chinas Industriepolitik treibt globale Energiewende an
Die Überkapazitäten und Preiskriege haben Methode. Chinas Regierung drosselt den Konsum zugunsten von Investitionen. Diese machen 42 Prozent des dortigen …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für …
Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik ...
Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik : eine Studie im Rahmen des Projekts "Sozial-ökologische ... die mit der vorliegenden Studie in Zusammenhang ... nenbau die drittgrößte Industrie in Deutschland und gehört damit zu den deutschen Schlüsselindustrien (VCI 2020b: 1). Mehr als 80 Prozent der Produkte der
Auswirkungen der Umwelt
Chinas 14. Fünfjahresplan: Auswirkungen der Umwelt- und Industriepolitik auf die deutsche und europäische Industrie ERSTELLT IM AUFTRAG VON ... schen der EU und China und kann als Grundlage für den ... im Standortwettbewerb mit Deutschland und Europa zu-nehmend beeinflussen. 7 Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
Industriepolitik: Wirtschafts
stützt diesen Transfer, der nicht immer im Rahmen von Marktprozessen geleistet werden kann. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn aufgrund hoher wirtschaftlicher Risiken die angewandte Forschung und der Wissenstransfer im gesellschaftlich wünschenswerten Umfang nicht allein von Unternehmen geleistet werden können.
Deindustrialisierung, Transformation und eine moderne Industriepolitik
Auch der Anteil der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe an allen Beschäftigten ist gefallen; in Deutschland von etwa 20 % im Jahr 2000 auf 17 % im Jahr 2020 (SVR, 2022, 412). Ob dieser Prozess zu Recht mit dem Begriff „Deindustrialisierung" beschrieben werden kann, …
Studie: Wie Chinas Industriepolitik Deutschland schadet
China versucht mit seiner industriepolitischen Strategie "Made in China 2025" unabhängig von Importen zu werden - und zwar mit einer Mischung aus Druck auf …
Industriepolitik, EU: Souveränität und globale Konkurrenz
Aber bei der Umsetzung einer Industriepolitik im Stile jener der USA oder Chinas sieht sich Europa mit einem Paradox konfrontiert: Das Bemühen der EU, die Nutzung der Industriepolitik als ...
Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
Euro auf deutsche Exporte nach China und 192 Mrd. Euro auf chinesische Exporte nach Deutschland. Damit ist China – noch vor den Niederlanden und den USA – Deutschlands wichtigster Handelspartner. Mit weitem Abstand kommen die meisten importierten Waren in Deutschland aus dem „Reich der Mitte".
Was Chinas Industriepolitik für die deutsche Wirtschaft bedeutet
Mit der Initiative „Made in China 2025" will die Volksrepublik China zu einer führenden Technologienation werden. Für die deutsche Exportindustrie ist das eine ernste …
Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik ...
Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik. Eine Studie im Rahmen des Projektes "Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie"
Nachhaltige Wertschöpfungsstrategie: Unternehmensstrategie im …
gischen Belange einzuordnen in übergeordnete Themen der Industriepolitik und der nachhaltigen Entwicklung im Kontext globaler Megatrends. Für die Unter-nehmen gilt es, Chancen am Heimatmarkt, mit seiner Vorreiterrolle und seinen Referenzmarkt- bzw. Leitmarktpotenzialen für viele Zukunftsfelder, zu nutzen.
Daten & Fakten zu den Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China ...
Zwei Exportnationen mit einem Exportüberschuss Sowohl Deutschland als auch China sind global bedeutende Handelsnationen. Im Jahr 2023 war China mit großem Abstand die größte Exportnation weltweit, gefolgt von den USA und Deutschland.Sowohl Deutschland als auch China verzeichnen in ihrem Außenhandel kontinuierlich einen …
Industriepolitik – Wikipedia
In seiner Expertise 2009 Deutschland im internationalen Konjunkturzusammenhang formulierte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) seine Auffassung von staatlich betriebener „Industriepolitik" folgendermaßen: „Im Rahmen der Industriepolitik gilt es, von strukturkonservierenden Maßnahmen ebenso weitgehend …
Chinas industriepolitische Strategie
Seit 2015 investiert China massiv in Forschung und Entwicklung in strategisch wichtigen Industrien mit Technologieschwerpunkt und steigert die Produktivität sowie Innovationskraft im eigenen Land. Ziel ist die Unabhängigkeit von ausländischen Kerntechnologien und die Schließung von Wissens- und Technologielücken entlang der Wertschöpfungskette.
Was Chinas Industriepolitik für die deutsche Wirtschaft bedeute
WAS CHINAS INDUSTRIEPOLITIK FÜR DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT BEDEUTET Mit der 2015 gestarteten industriepolitischen Initiative „Made in China 2025" hofft die Volks-republik …
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
DEUTSCHE INDUSTRIEPOLITIK . IM 20. UND 21. JAHRHUNDERT. Nachdem der Begriff „Industriepolitik" seit den 1960er Jahren für einige Zeit in den Hintergrund . getreten war, ist er heute wieder salonfähig. Ein . Blick in die deutsche Wirtschaftsgeschichte zeigt jedoch, dass Industriepolitik auch dann betrieben wurde, wenn sie nicht so ...
"Wir brauchen gezielte Industriepolitik, um mit China ...
Präsident der Europäischen Handelskammer in China, im Interview mit Matthias Machnig. Matthias Machnig: Ein herzliches Willkommen an Jörg Wuttke, einer der Chinaexperten aus Deutschland in China, seit 40 Jahren mit China beschäftigt – 30 Jahre in offizieller Funktion unter anderem als Präsident Emeritus der EU-Handelskammer in China.
Industriepolitik in Deutschland und der EU
Leitplanken für eine nationale und europäische Industriepolitik Der Systemwettbewerb mit China und der Protektio-nismus anderer Staaten lässt auch in Europa die Rufe nach einer sichtbareren Industriepolitik lauter werden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier löste mit der Forderung, der Staat solle sich an der Bildung nationaler
Comeback der Industriepolitik? | Industriepolitik | bpb
Ein viel diskutiertes Ziel ist es dabei, die Abhängigkeiten von bestimmten Märkten zu reduzieren, wobei in der deutschen Diskussion neben Russland vor allem China im …
Grüne Industriepolitik: EU hinkt mit Green Deal Industrial Plan China ...
Brüssel – Schon seit vielen Jahren setzt China bei den „grünen" Zukunftstechnologien auf eine staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Weltmarktführerschaft. Nachdem zuletzt auch die USA mit dem Inflation Reduction Act eine staatlich gesteuerte industriepolitische Offensive gestartet haben, zieht die EU mit dem Green …
Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft
Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind der Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden. Die Energiepartnerschaft verknüpft einen …
Nachhaltige Industriepolitik. Strategien für Deutschland und Europa ...
von Michael Vassiliadis (Hg.), Kajsa Borgnäs (Hg.). Die Ziele der Bundesregierung sowie der Europäischen Kommission für die Wirtschaft und Industrie in Europa sind hoch gesteckt: drastische Reduktion des Energieverbrauchs, fast vollständige CO2-Neutralität bis 2050, nahezu komplette Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energiequellen und …
Habecks Industriepolitik hat mehr Moral als Verstand
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das ist nicht mehr schönzureden. Nachdem die Wirtschaft in den beiden Quartalen zuvor schrumpfte – also eine »technische« Rezession erlebte – ist sie den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts zufolge in den vergangenen drei Monaten stagniert ch der Internationale Währungsfonds (IWF) hat kürzlich …
Auswirkungen der Umwelt
Die klimapolitischen Strategien der EU und Chinas las-sen ein erhebliches Potenzial für Kooperationen erken - nen. Inmitten eines turbulenten internationalen Umfelds ist die …
Wie sich die deutsche Solarbranche von China abkoppeln kann
Die Auswirkung solcher Maßnahmen konnte die Solarbranche bei der sogenannten KfW 442 Förderung im vergangenen September beobachten: Das …
Chinesische Unternehmen in Deutschland und deutsche …
Die im Kontext der Covid-19-Pandemie aufgetretenen Lieferengpässe und damit in Verbindung stehende Rufe nach Rückverlagerungen, aber auch die hierzulande vielfach sehr kontrovers geführten Debatten um chinesischen Direktinvestitionen sind nur zwei Beispiele, die verdeutlichen, wie wichtig ein tieferes Verständnis der Unternehmensverflechtungen zwischen …