Reflexion von Unterrichtsinteraktion. Formen, Befunde und
Praktiken und Erträge der Reflexion von Unterrichtsinteraktion eingegangen. Schlüsselwörter Unterrichtsinteraktion, Reflexionskonzepte, Reflexionsansätze, Reflexionspraxis 1 Reflexion von Unterrichtsinteraktion – Begriffsbestimmung Als Reflexion von Unterrichtsinteraktion wird im Folgenden das Nachsinnen über Unterrichtshandeln verstanden.
Reflexion und Reflexivität in der Lehrerbildung
starken Betonung von Reflexion in der Forschung zur Lehrerbildung ist nicht über-raschend, dass nationale und internationale Standards zur Lehrerbildung entsprechende Kompetenzbeschreibungen enthalten oder zumindest auf die Relevanz von Reflexion verweisen (z.B. KMK, 2004, 2008; NBPTS, 2016).
Bedeutsamkeit von Reflexion und Reflexivität in der ...
2006) um die Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion als dispositionale Eigenschaft einer Lehrperson und grenzt den Reflexionsprozess als Nutzung einer Lerngelegenheit ab. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion lässt sich als Reflexivität (Heiner, 2004) bezeich-nen, den Reflexions- bzw. Lernprozess selbst nennt Linninger (2016) Reflexion
Erfahrung und Reflexion. Zur Professionalisierung der ...
sondern werden von der Person des Praktikers bzw. der Praktikerin vermittelt (Her- zog, 1986). Damit wirft die Nutzung von wissenschaftlichem Wissen in der Lehre- rinnen- und Lehrerbildung eine Reihe von psychologischen Fragen auf, für deren Be- antwortung zwei Wege offenstehen: von der Wissenschaft her die Entwicklung einer
Stichwort: Reflexion im Pädagogischen Kontext | Zeitschrift für ...
2.1 Reflexion als Begriff in der Lehrer*innenbildung. An dieser Stelle möchten wir zunächst auf die 80er-Jahre blicken, also den Beginn der frequentierten Verwendung von Reflexion im Rahmen pädagogischer Professionalisierung, und damit auf Donald Schön zu sprechen kommen, der mit seinem Buch „The Reflective Practitioner" die Bedeutung von …
Reflexion in der Pädagogik: Ein Leitfaden von Karin
Reflexion ist der Prozess des kritischen Nachdenkens über die eigene Arbeit und die eigene Rolle. Sie ermöglicht Auszubildenden in pädagogischen Berufen, ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu …
Kurie eleison: Zum Entwurf der Kurienreform von Papst Franziskus
Mehr Seelsorger in die Amtsstuben, Kabinettssitzungen ohne den Monarchen und eine neue Schlüsselstelle fürs Staatssekretariat: Wie Papst Franziskus seine Kurie erneuern will – eine Analyse des bisher unbekannten Entwurfs von „Praedicate Evangelium".
Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens.
Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag Bildungsforschung 5 (2008) 2, 18 S. Quellenangabe/ Reference: Hilzensauer, Wolf: Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag - In: Bildungsforschung 5 (2008) 2, 18 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-45974 - DOI: …
Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb …
Das Lehrbuch führt schrittweise in die Auslegung und den Betrieb von Speichersystemen ein. Es ermöglicht dem Leser zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche …
Elektrische Energiespeichersysteme
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. …
Lehrveranstaltung reflektieren und evaluieren
Die Ergebnisse von Fragebögen am Ende des Semesters können Sie nutzen um daraus Rückschlüsse für zukünftigen Veranstaltungen zu ziehen. Wenn Sie Ihre Lehre aber bereits während des laufenden Semesters überdenken möchten, können Sie z. B. auf die Teaching Analysis Poll-Methode (TAP-Methode) zurückgreifen. Dabei handelt es sich um eine ...
Reflexion (Laura Capellmann & Dietlind Gloystein)
Für die Planung und Umsetzung von Unterricht bedeutet das Prozessmerkmal Reflexion in Bezug zu den Strukturelementen des Unterrichts, dass diese auch auf ihre inklusive Orientierung hin reflektiert werden. So ist beim Erfassen der Ausgangslage eine Reflexion von Differenzkategorien sowie der eigenen Wahrnehmung und Deutungen von ät Heterogenit
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und ...
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit'' von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudie-
Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer ...
Erfassbarkeit von Reflexion – jenseits von Perspektiven auf Reflexion – immer stärker in Zweifel gezogen (vgl. bspw. Häcker, 2019, S. 88). Potenziert werden die Ambivalenzen in der Debatte infolge zunehmender Expansio-nen des Formats der Praxisreflexion in der ersten Phase der Lehrer_innenbildung. Diese
Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink
Mit ca. 1/3 entfällt auf die Raumwärme- und Brauchwasserbereitstellung der größte Teil des Gesamtenergiebedarfs. So ist hier durch den verstärkten Einsatz von …
Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld. Zur ...
138 Reflexion von Professionalität in pädagogischen Feldern und Organisationen Michael Göhlich Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld Zur Professionalisierung der Reflexion und zur Expansion von Reflexions-professionellen in Supervision, Coaching und Organisationsberatung 1. …
Erste Erkenntnisse und Modifikation des Entwurfs
der Fähigkeit zur begründe ten Auswahl und Nutzung von sozialen Medien zur Koope- ration sowie zum Lernen beitr agen (Kap. 6.4.2.3). Gleichwohl ist die entspr echende
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 304 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) Quellenangabe/ Reference: Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung.
Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge
Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Abschätzung des zukünftigen Bedarfs an Speicherenergie und dessen Deckung. Dabei werden mitunter recht …
Einfluss von Feedback auf die (Selbst-)Reflexion von
509 Feedback und (Selbst-) Reflexion im Lehramt die hochschullehre 2018 2 (Selbst-) Reflexion und Feedback 2.1 Zugrunde gelegtes Verständnis von (Selbst-) Reflexion Trotz einer weitgehenden Einigkeit über den Stellenwert der Reflexion findet sich in der Forschungsliteratur kein einheitliches Konzept von Reflexion bzw.
Batterien & Energiespeichersysteme
Auf Basis von Laboranalysen und ausführlichen Zelltests werden am CARL Batteriemodelle zur Analyse und Vorhersage von Batterieverhalten entwickelt und parametriert. Die Arbeiten …
29 Zitate über Reflexion
Jedes richtige Gefühl der menschlichen Seele ist nur so lange ein wahres Gefühl, als es sich seine Freiheit und Einfachheit bewahrt: nur was einfach ist, ist wahr. Der Stein des Anstoßes eines jeden einfachen Gefühls ist: seine Spiegelung im Bewußtsein des Menschen – die Reflexion. Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew
Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft. Anregungen für die Lehre …
Anregungen für die Lehre und Reflexion von Theorien. May 2005; 5/2006; Authors: ... Für Lehrende gibt das Buch Anregungen für die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden ...
Reflexion « LEHRE LADEN
Dabei profitieren Lehrende und Studierende gleichermaßen von Stoffreduktion: Mit reduzierter Stoffmenge können Lehrende die Studierenden in der Lehre besser aktivieren, und sie hilft bei der Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung. ... LEHRELADEN ist ein Angebot des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum.
Studie Speicher fuer die Energiewende
der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sich mit der …
Energiespeicher
Die Vorlesung Energiespeicher stellt verschiedene konventionelle und innovative Speicherprinzipien vor und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Möglichkeiten und …
Profession Lehrkraft (3): Impulse zur Selbstreflexion von Lehrkräften
Zur Professionalität von Lehrkräften zähle ich wesentlich. persönliche Kompetenz (persönliche Bewusstheit, Selbstreflexivität, Lernbereitschaft, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und Glaubwürdigkeit); ausgewiesene Fachkompetenz für die unterrichteten Fächer; pädagogische Kompetenz (Zielgerichtetheit des pädagogischen Verhaltens auf dem …
Definitionen: Lehrportfolio & Reflexion « LEHRE LADEN
Reflexion des Lehrstils, der Lehraktivität und der Lehrentwicklung; Entwicklung neuer Handlungsoptionen; Einnahme einer experimentellen Haltung, um etwas (Neues) auszuprobieren; Definition von Reflexion. Der Begriff Reflektieren wird im täglichen Sprachgebrauch nach Kluge (2002, S. 751) im Sinne von „nachdenken" verwendet.
Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Reflexion von …
In diesem Kapitel werden Konzepte zur professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Reflexion von Unterricht dargestellt. Dabei wird neben den Modellen aus dem US-amerikanischen Raum wie beispielsweise von van Es und Sherin auch auf das PID-Modell von Kaiser et al. eingegangen, welche die situationsspezifischen Fähigkeiten einer Lehrkraft in …
Der Unterrichtsentwurf | Aufbau und Beispiele
Veröffentlicht am 3. Februar 2022 von Tobias Solis. Aktualisiert am 15. Mai 2023. Ein Unterrichtsentwurf ist die schriftliche Planung von Unterricht. Während des Lehramtsstudiums und Referendariats werden Unterrichtsentwürfe oft in Form …
Die Evaluation von Software auf Grundlage des Entwurfs zur ...
In dem vorliegenden Beitrag wird ein Verfahren zur Beurteilung von Software auf Grundlage des Entwurfs zur internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10 vorgestellt.
Den eigenen Unterricht reflektieren: Aber wie?
Für eine professionelle Reflexion des eigenen Unterrichts können Lehrkräfte auf vielfältige Wissensbestände zurückgreifen. Theoretisches Wissen, etwa über Motivation im Unterricht, über Schulleistung oder ganz allgemein über Lehren und Lernen, dient dabei als Grundlage für eine Auseinandersetzung mit konkreten Situationen im Unterricht.
Energiespeicher 07
• Zur Mittagszeit herrscht an sonnigen Tagen solch ein Energieüberschuss, dass die Netzbetreiber Probleme beim Lastausgleich haben. • Durch lokale Netzspeicher wird der …
Erste Erkenntnisse und Modifikation des Entwurfs
Franco Rau Erste Erkenntnisse und Modifikation des Entwurfs die Berücksichtigung des Prozessstandards zur «Verknüpfung unterschiedlicher Vor-gehensweisen bei der Datenerfassung und Auswertung» (Tulodziecki et al. 2013, 229) hinsichtlich der formulierten Fragestellung. Zum anderen erfolgt die Reflexion bzw. das «Einhalten von Gütekriterien ...