Dezentrale energetische Quartiersversorgung als neues Feld …
Unter „Endenergie" wird „die Menge an Energie [verstanden], die der Anlagentechnik eines Gebäudes zur Verfügung stehen muss, um die für den Mieter erforderliche Nutzenergie sowie die Verluste der Anlagentechnik bei der Übergabe, der Verteilung, der Speicherung und der Erzeugung im Gebäude zu decken" (Hering 2014, o.S.). Nachhaltige …
6. Rahmenbedingungen für Innovationen: Regulierung …
Der Beschluss der deutschen Reallabor-Strategie – der Einsatz von Reallaboren in Deutschland wird in Kapitel 9 zur politischen Reaktionsschnelligkeit und in der entsprechenden Empfehlung 2 zur Einrichtung eines Politiklabors erörtert – …
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …
Zur Erreichung der Energie
Energiespeichersektor der EU bis Ende Januar 2019 Rechnung trägt. Ein Themenpapier ist ein beschreibendes und analytisches Dokument zu einem Politikbereich. Es enthält keine Prüfungsfes tstellungen. Das Themenpapier des Hofes "EU-Unterstützung für die Energiespeicherung" ist auf der Website des Hofes
Ergänzende Vertragsbedingungen der Deutschen Bahn AG (DB AG) und der ...
Verarbeitet oder speichert der Auftragnehmer Daten des Auftraggebers und der mit diesem gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen („verbundene Unternehmen"), so verpflichtet sich der Auftrag-nehmer sowohl regulatorische und gesetzliche Anforderungen als auch Anforderungen der Leistungs-
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die …
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.
Vergleich der Speichersysteme
In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche …
Debatte über Ausbau von Energiespeichern
Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion vorgelegt hat. Der Antrag wurde im Anschluss an die rund halbstündige Aussprache zur weiteren Beratung in den federführenden Ausschuss für Kl...
Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft …
Der BDEW betont hingegen, dass es noch keine Umsetzung der Begriffsdefinition des Prozes-ses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Pro-zess der Energiespeicherung aus der Perspektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – diskriminierungsfrei zu definieren.
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Unterstützung von …
Die "Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende" sollen einen Beitrag zu einer besseren Unterstützung von psychisch erkrankten Personen im SGB II leisten.
Deutscher Bundestag
Die Bundesregierung plant eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG, 19/23482).Ihren Gesetzentwurf hat der Bundestag am Freitag, 30.Oktober 2020, erstmals erörtert und im Anschluss zusammen mit dem Regierungsentwurf „zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes und anderer Vorschriften" und dem Gesetzentwurf der AfD …
Studie Speicher fuer die Energiewende
In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Disclaimer: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundes-tages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwor-
EUR-Lex
Die Energiespeicherung kann eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielen und zur Integration von Energieträgern und zur …
Unterstützung der Wissensarbeit durch Künstliche Intelligenz ...
Unterstützung der Wissensarbeit durch Künstliche Intelligenz 1 Unterstützung der Wissensarbeit durch Künstliche Intelligenz - Anforderungen an die Gestaltung maschinellen Lernens . Gerhard SATZGER1, Niklas KÜHL2, Andrea MARTIN3 1,2 Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Kaiserstraße 89, D-76133 Karlsruhe
EUROPÄISC HE KOMMISSION
(1) Die Mitgliedstaaten berücksichtigen die doppelte Rolle (Erzeugung/Verbrauch) der Energiespeicher ung bei der Festlegung des Rechtsrahmens und …
Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in …
Jüngste Entwicklungen im deutschen Batteriesektor unterstreichen einen raschen Wandel zur Verbesserung der Energiespeicherkapazitäten. Dieser Wandel wird durch …
Energiespeicherung – Herausforderungen bei der Bestimmung des …
Energien an der deutschen Stromversorgung der Bedarf an zusätzlichen Kapazitäten zur Energie - speicherung zunehmen wird, darüber sind sich alle Akteure einig. Über den tatsächlichen Speicherbedarf, zu welcher Zeit, an welchem Ort und mit welcher Technologie, wird noch über Jahre kontrovers diskutiert werden. Fest
Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der betrieblichen ...
In den differenzierten Befragungsergebnissen ist auch ein klarer Größenklassentrend abzulesen: In größeren Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten liegt der Anteil der Optimisten hinsichtlich einer KI-Unterstützung in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen 20 und mehr Prozentpunkte oberhalb des entsprechenden Anteils der „KI …
TAB
Der Themenkomplex »Grundlast« ist seiner Natur nach einer isolierten Betrachtungsweise nicht zugänglich, sondern muss in eine Gesamtbetrachtung der Struktur der Stromerzeugung (Kraftwerkspark, ökonomische und ökologische Determinanten des Kraftwerkseinsatzes, »virtuelle Kraftwerke«, Investitionsentscheidungen etc.) sowie der Nachfrage nach Strom (z.B. …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien ...
3. Speichermarkt in Deutschland . Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung des Stromnetzes – Haushalte: Heimstromspeicher …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.
Rechtliche Anforderungen für Energiespeicher
Die EU hat in den letzten Jahren erste unionsrechtliche Vorgaben für die Energiespeicherung geschaffen. Im deutschen Recht gibt es zahlreiche Regelungen zur Stromspeicherung, die jedoch nicht systematisch geordnet sind. Energiespeicher benötigen spezielle behördliche Zulassungen und unterliegen umfangreichen materiell-rechtlichen Anforderungen.
Ausarbeitung Förderung des kommunalen Breitbandausbaus …
ten der Veräußerung des Netzes fest. 3. Zur Frage des Bestehens einer unionsrechtlichen Verpflichtung zur Veräußerung kommunaler Netze Für die Frage, ob der in Nr. 7.8. der NGA-Förderrichtlinie formulierte Vorrang zugunsten der Ver-äußerung des Netzes gegenüber einer erneuten Ausschreibung des Netzbetriebs auf eine unions-
Die Energiewende: Herausforderungen und Chancen für …
In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die Bedeutung und Definition der Energiewende geben, die Rolle erneuerbarer Energien beleuchten, die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen betrachten, die Chancen für grüne Arbeitsplätze und die Beiträge zu den Klimazielen Deutschlands analysieren sowie politische und gesellschaftliche …
Was ist Langzeit-Energiespeicherung und warum ist sie wichtig
(1) Mechanische Energiespeicherung: Die ausgereifteste Technologie zur mechanischen Energiespeicherung ist die Pumpspeicherung von Energie aus Wasserkraft, die 95% der weltweiten Energiespeicherkapazität ausmacht. Es gibt jedoch bestimmte Anforderungen für die Auswahl von Anlagen und Kraftwerksstandorten.
Carbon Capture, Utilisation and Storage (CCUS)
Die Europäische Union hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2050 soll Europa „klimaneutral" werden. Neben direkten treibhausgasmindernden Maßnahmen, wie dem Ausbau von Erneuerbaren ...
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im …
Dies kann als Grundlage dienen, um einen allgemeinen Förderrahmen für Energiespeicher zu entwickeln, der den europa- und verfassungsrechtlichen Anforderungen ebenso gerecht wird …
Empfehlungen der Deutschen Rentenversicherung, vertreten …
Empfehlungen der Deutschen Rentenversicherung, vertreten durch die Deutsche Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städtetages zur Zusammenarbeit bei der Unterstützung arbeitsuchender abhängigkeitskranker Menschen vom 01.07.2018 Author: Deutsche Rentenversicherung, GB …
Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland
Energiespeicherung Im deutschen Recht gibt es bislang kein eigenes Gesetz zur Regelung der Energiespeicherung. Spei-cher sind noch nicht als viertes Element neben Er-zeugung, …
So funktionieren Superkondensatoren als Stromspeicher
Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der…
Der Weg zur Energie der Zukunft
Mit der Novelle des EEG setzt die Bundesregierung den dynamischen Ausbau der erneuerba- ren Energien fort, erhöht deren Kosteneffizienz und verbessert die Markt- und Systemintegrati- on ...
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
• Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit …