Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks
Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks Stand 2010 Auteur: Ministère de l''Ecologie, de l''Energie, du Développement Durable et de la Mer/
20 E-Mails zur Ankündigung einer neuen Produkteinführung + Vorlagen …
Entwerfen Sie eine aussagekräftige E-Mail zur Ankündigung eines neuen Produkts: Finden Sie inspirierende Beispiele und Best Practices für die Erstellung einer solchen. ️Außerdem stellen wir Ihnen E-Mail-Vorlagen für neue Produkteinführungen vor.📈
Prozeduraler Klimaschutz. Das Schutzgut »Klima« in der ...
Schriften zum Umweltrecht Band 205 Prozeduraler Klimaschutz Das Schutzgut „Klima" in der Umweltverträglichkeitsprüfung Von Anja Widmann Duncker & Humblot · Berlin
Bremisches Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung ...
Drucken; Senden; zur Inhaltsübersicht; Veröffentlichungsdatum:20.03.2008 Inkrafttreten23.12.2014 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 23.12.2014 bis 12.09.2018 Außer Kraft Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 20.10.2020 (Brem.GBl. S. 1172) Fundstelle Brem.GBl. 2008, S. 47 Gliederungsnummer:790-a-3
Wirkungsgradbestimmung von …
Im Falle der brennstoffbetriebenen Druckluftspeicherkraftwerke sind die Einnahmen zusätzlich mit den Aufwendungen für den Brennstoff belastet (im Gegensatz zu reinen Stromspeichern, siehe ...
Bremisches Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung ...
§ 3 Anwendungsbereich, Verhältnis zu anderen Vorschriften (1) Dieses Gesetz gilt für die in der Anlage 1 aufgeführten Vorhaben. Soweit eine Vorprüfung des Einzelfalls bei Vorhaben der Anlage 1 vorgenommen wird, sind die Kriterien der Anlage 2 anzuwenden. Bei einer standortbezogenen Vorprüfung sind nur die in Nummer 2 der Anlage 2 genannten Kriterien …
Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland
Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit bei der Durchführung grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie grenzüberschreitender Strategischer Umweltprüfungen im deutsch-niederländischen Grenzbereich (UVP/SUP-Erklärung Deutschland-Niederlande)
S-LINK: Umweltverträglichkeitsprüfung in nächster Phase
Salzburg, 13. September 2023. Die zuständige Behörde hat die Projektgesellschaft darüber informiert, dass die eingereichten Pläne und Dokumente für das erste Vorhaben des Lokalbahnausbaus vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz Mitte September öffentlich aufgelegt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Sinne der Bürgerbeteiligung bei diesem Projekt …
Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von …
1 Einleitung. Der § 1 UVPG gibt vor, dass bei prüfpflichtigen Vorhaben, Plänen und Programmen die Auswirkungen auf die Umwelt zur wirksamen Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden. § 12 UVPG sieht die Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen des …
Gesetz zur Modernisierung des Rechts der …
Neben der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU dient die Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) auch der Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlicheren Ausgestaltung dieses Rechtsbereichs. Hintergrund ist, dass das UVPG bisher unnötig komplizierte und schwer verständliche Vorschriften enthält.
Kommentar zum Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung für …
Kommentar zum Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung für Kies- und Sandgruben, Steinbrüche usw. 3 . Ziff. 1.2 Evtl. Entscheid über UVP-Pflicht
Druckluftspeicher Huntorf: Der Energiewende-Exot
Der Druckluftspeicher Huntorf in Niedersachsen ist eines der ungewöhnlichsten Kraftwerke der Welt. Es stand schon vor dem Aus. Jetzt wird die alte Technik wieder wichtig. ... Dabei treibt sie einen Generator an, der Strom für das öffentliche Netz erzeugt. Genauso, wie sich die Luft beim Komprimieren erhitzt, kühlt sie sich beim Ausdehnen ...
Umweltverträglichkeitsprüfung für Dellenhau wird nachgeholt
Das kündigte das Landratsamt an. Das Kiesabbauunternehmen legte dem Landratsamt Konstanz inzwischen den UVP-Bericht vor. Jetzt leitet das Landratsamt das Verfahren zur Beteiligung der Fachbehörden beziehungsweise der Träger öffentlicher Belange und zur Unterrichtung der Öffentlichkeit ein, so die Ankündigung. Am 1.
Was ist ein Druckluftspeicherkraftwerk?
Diabate Druckluftspeicherkraftwerke; Adiabate Druckluftspeicherkraftwerke; Bei den diabaten Druckluftspeicherkraftwerken (auch bekannt als CAES) wird für den Antrieb der Turbine neben der Druckluft …
Umweltprüfungen UVP/SUP
Das zentrale UVP-Portal des Bundes informiert über aktuelle Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der Bundesbehörden und wie Sie sich an einem laufenden Verfahren in Deutschland beteiligen können. Die Plattform soll der Öffentlichkeit eine verbesserte Teilnahme an UVP-Verfahren ermöglichen und stellt den Zugang zu den Unterlagen bereit.
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep
Bestimmte öffentliche und private Projekte, bei denen „mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist", müssen vor ihrer Genehmigung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden.
Was passiert in der Umweltverträglichkeitsprüfung?
In der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) werden die Auswirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt beschrieben und beurteilt. Es wird mittels Bescheid über die ...
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep
Die vorgesehenen Fristen für die Screening-Entscheidung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Abschluss der UVP führen zu mehr Rechtssicherheit und Effizienz. Die UVP sollte allerdings auf solche Umweltaspekte beschränkt bleiben, die durch das geplante Projekt tatsächlich beeinflusst werden.
Anwendungen und Ziele der Umweltverträglichkeitsprüfung
Eine UVP ist nicht nur für neue Vorhaben, sondern auch für Änderungsprojekte vorgesehen (zum Beispiel wenn es zu einer erheblichen Kapazitätsausweitung der Anlage kommt).. Da nicht nur die Merkmale eines Vorhabens (Größe, Emissionen et cetera), sondern auch die Eigenschaften seines Standortes bei der Beurteilung möglicher Umweltauswirkungen relevant sind, findet sich …
Anwendungen und Ziele der Umweltverträglichkeitsprüfung
Broschüre Umweltverträglichkeitsprüfung (PDF, 2 MB) EU-Richtlinien. Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. Mit der Richtlinie 2011/92/EU vom 13.
UVP-Portal des Bundes
Auf dem UVP-Portal des Bundes finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten …
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal
Das Ziel der Vorprüfung ist es dann, mögliche Umweltauswirkungen des Vorhabens überschlägig abzuschätzen und zu entscheiden, ob für ein konkretes Vorhaben eine UVP erforderlich ist. Bei der Vorprüfung wird zwischen allgemeinen und standortbezogenen Vorprüfungen unterschieden.
Anwendung der Neuregelungen über die Pflicht zur
III. Zur Neuregelung der Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Straßenbauprojekt in § 38 BbgStrG: Die unmittelbare Pflicht zur Prüfung der ...
Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks
Analysemethoden für die Untersuchung der verschiedenen in der Meeresumwelt zu berücksichtigenden Elemente vorgestellt. Untersuchung zur Landschaft und zum Kulturerbe (Kapitel 7 und 8) In Kapitel 7 werden die im Rahmen einer Untersuchung zur Landschaft und zum Kulturerbe anzuwendenden Methoden und die Analysemethoden für hinsichtlich der
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Zugleich soll der UVP-Bericht der zuständigen Behörde zusammen mit den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens die Grundlage liefern für die zusammenfassende Darstellung und die begründete Bewertung der …
Umweltverträglichkeitsprüfung | umwelt.nrw
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert: Facebook, X/Twitter, , Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo. Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
C 386/12 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.11
Artikel 2 Absatz 4 der Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (vormals Artikel 2 Absatz 3 der Richtlinie 85/337/EG) räumt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit ein, ein bestimmtes Projekt „in Ausnahmefällen" von den
UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR …
Unterlagen für die Abgrenzung der Windfarm Für die Abgrenzung der Windfarm sind folgende Unterlagen erforderlich. Soll die Abgren-zung der Windfarm erst nach Antragstellung erfolgen, sind die Unterlagen nur insoweit erfor-derlich als die Informationen nicht bereits in den vorgelegten Antragsunterlagen und Gutach-ten enthalten sind.
Bleibt es doch bei einer Umweltverträglichkeitsprüfung in den ...
Nach dem Vorbild der EU-Notfall-Verordnung (umgesetzt für die Windenergie in § 6 WindBG und § 72a WindSeeG) sieht auch die geänderte Erneuerbare-Energien-Richtlinie in den künftigen Beschleunigungsgebieten den Entfall der
Umweltverträglichkeitsprüfung | UVP
Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) fordert im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Errichtung und den Betrieb bestimmter Anlagen eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Dies betrifft z. B. Kraftwerke, Anlagen der Stahlindustrie, Anlagen der chemischen Industrie oder Abfallentsorgungsanlagen.
Umweltverträglichkeitsprüfung – Kanton Schwyz
Aufgrund der verschiedenen massgeblichen Verfahren sind unterschiedliche Behörden für das massgebliche Verfahren zuständig. Die entsprechenden Behörden sind in der UVPV sowie in der Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zum Umweltschutzgesetz (VVzUSG) aufgeführt. Die Beurteilung der Umweltverträglichkeit obliegt den Fachstellen.