EU-Förderprogramme
Der Fonds finanziert Einkommensbeihilfen für europäische Landwirte und Maßnahmen zur Stabilisierung der Agrarmärkte. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Der Fonds stellt Finanzmittel für die Unterstützung ländlicher Gebiete, des Agrar- und Lebensmittelsektors und der Forstwirtschaft bereit.
Fördermittel und Zuschüsse
Über 94 Prozent des EU-Haushalts kommen den Bürgerinnen und Bürgern, Regionen, Kommunen, Landwirten und Unternehmen in der EU zugute. Die Europäische Union fördert in allen 27 EU-Staaten Projekte und Programme, beispielsweise für die Regional- und Stadtentwicklung, Beschäftigung und soziale Eingliederung, Landwirtschaft und Entwicklung …
Wie geht es weiter mit der Förderpolitik nach Corona?
Die Förderpolitik hat nicht nur der KfW ein Rekordjahr beschert, sondern hat sich im vergangenen Jahr – mit Unterstützung der Banken – als verlässlicher Stabilisator für Unternehmen jeder Größenklasse verdient gemacht. Darüber hinaus spielten sowohl die Bundeszuschüsse als auch das schnelle Agieren der Förderbanken der Länder eine …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam- menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen …
1,31 Milliarden Euro Innovationsförderung für eine ...
Im Jahr 2021 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,31 Milliarden Euro unterstützt. Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs- …
Debatte über Ausbau von Energiespeichern
Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion …
Wohnungseigentümer im Sanierungsdilemma: BVI fordert klare ...
Wohnungseigentümer im Sanierungsdilemma: BVI fordert klare Förderpolitik für klimaneutrale Modernisierung 14.10.2024 Bis 2045 soll der Gebäudebestand klimaneutral werden. Doch in Deutschlands Eigentumswohnungen, die rund ein Viertel des gesamten Wohnungsbestands ausmachen, herrscht Sanierungsstau. „Eigentümergemeinschaften stehen …
EU-Förderpolitik
Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) Im Mai 2018 hat die Europäische Kommission den langfristigen EU-Haushalt (Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 – 2027) seine Einnahmen- und Ausgabenbereiche veröffentlicht.. Dem zukünftigen MFR 2021-2027 liegen folgende Grundsätze zu Grunde:. Stärkerer Fokus auf den europäischen Mehrwert
Europäische Förderpolitik
Die europäische Förderpolitik ist für die Sozialpolitik der Mitgliedsstaaten zur Umsetzung innovativer Ideen sowie zur Unterstützung spezifischer Zielgruppen unverzichtbar. Dies ist umso mehr von großer Bedeutung, als nationale Finanzierungsquellen hierfür durch den Rückbau der sozialstaatlichen Leistungen in einigen Mitgliedsstaaten zu versiegen drohen.
Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft …
Zu 2.1 Der Kontext für Stromspeicher: Die Energiepolitischen Ziele Den Bedarf an Stromspeichern im Stromversorgungssystem der Zukunft machen die von der Bundesnetzagentur genehmigten …
Strukturpolitik für die sozial-ökologische Transformation
Die sozial-ökologische Transformation wird unser Wirtschaften und Zusammenleben verändern. In der Strukturpolitik werden mithilfe von Fördermaßnahmen Entwicklungen unterstützt. Aus Umwelt- und Nachhaltigkeitssicht ist es wichtig, dass die Förderung eine nachhaltige Zukunft unterstützt und umweltschädliche Sackgassen vermeidet. …
Aus dem Kabinett
Für den Sachsen-Monitor 2023 wurden insgesamt 2.041 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren zufällig ausgewählt und im Sommer letzten Jahres befragt. Der Interviewzeitraum lag vom 23. Juni bis 30. September …
Soziale Subventionen für E-Autos: Europaabgeordnete für neue Förderpolitik
Für den 28. September 2025 ist die nächste Bundestagswahl geplant. Sie findet alle vier Jahre statt. Wahlberechtigt sind alle deutschen Bürger ab 18 Jahren. Nach der Wahl des Bundestages wählt ...
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den …
Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft
Auch die chinesische Förderpolitik für erneuerbare Energien orientiert sich an Erfahrungen aus Deutschland. Die Energiepartnerschaft unterstützt den zwischenstaatlichen Austausch auch bei wichtigen internationalen Veranstaltungen wie dem International Forum on Energy Transitions (IFET) in Suzhou und dem Berlin Energy Transition Dialogue (BETD).
Bundesstaat | Deutsche Demokratie | bpb
Mit der Entscheidung für eine bundesstaatliche Ordnung knüpften die Verfassungsgeber an alte deutsche Verfassungstraditionen an. Manche Länder der Bundesrepublik Deutschland, wie Bayern, Mecklenburg, Sachsen, die Hansestädte Bremen und Hamburg, können auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Der erste Bundesstaat auf deutschem ...
Förderpolitik
Folglich sollte sich die Förderpolitik für den ländlichen Raum, um eine stabile Situation für die in der Landwirtschaft arbeitende Bevölkerung zu gewährleisten, stärker an innovativen und nachhaltigen ländlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen ausrichten. Europarl8.
Freie Szene stärken: Zehn Punkte mit konkreten Zahlen für eine …
Freie Szene stärken: Zehn Punkte mit konkreten Zahlen für eine neue Förderpolitik Bereits im November 2012 hat die Koalition der Freien Szene den Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses ein detailliertes 10‐Punkte‐Programm vorgelegt. Dieses 10‐Punkte‐ ... Für den Erfolg des Fonds ist die Einbeziehung von
Bundesbericht Energieforschung bietet Überblick zur …
Investitionen für die Energiewende: Mit rund 1,15 Milliarden Euro hat der Bund 2019 Forschung, Entwicklung und Demonstration von Energie- und Effizienztechnologien sowie entsprechende …
Heinemann: "Das ist eine echte Chance"
Interview zum Länderfinanzausgleich Heinemann: "Das ist eine echte Chance" André Heinemann ist seit 2013 Professor für bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen an der Universität Bremen.
Professur für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen ...
Herzlich willkommen auf den Seiten der Professur für Bundesstaatliche und Regionale Finanzbeziehungen. Professor Heinemann ist im März 2013 auf die Professur berufen worden und leitet gleichzeitig die Abteilung III: Regionalentwicklung und Finanzpolitik am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw).
Der neue bundesstaatliche Finanzausgleich – eine Reform und …
Mit ihr wird der bundesstaatliche Finanzausgleich für die Jahre ab 2020 und mindestens bis 2030 neu geordnet. Sie regelt darüber hinaus die Verteilung von einigen finanziellen Mitteln, die außerhalb des mehrstufigen Finanzausgleichssystems im Bund-Länder-Verhältnis zweckgebunden eingesetzt werden und ändert die Erbringung öffentlicher Aufgaben im …
Gleichwertige Lebensverhältnisse – für eine Politik des …
Vgl. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Öffentliche Daseinsvorsorge und demografischer Wandel, Berlin 2005, S. 22. Vgl. hierzu und zum Folgenden Jens Kersten/Claudia Neu/Berthold Vogel, Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaats, Hamburg 2012, S. 47ff.
Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur
Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen.
Förderpolitik | Thema | ifo Institut
Das regionale Gefälle mit Blick auf unterschiedliche Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Infrastruktur, Mobilität, Bildung und Gesundheit ist sowohl in Europa als auch innerhalb von Deutschland teils stark ausgeprägt. …
Förderpolitik für leichte und schwere Nutzfahrzeuge nimmt Fahrt auf
Förderpolitik für leichte und schwere Nutzfahrzeuge nimmt Fahrt auf. Lesezeit 3 Min. Seit Monaten warten Unternehmen auf Förderzusagen für Elektro- und Wasserstoff-LKW. Auch der Bundesverband E-Mobilität (BEM) ist besorgt wegen der ausbleibenden Fördercalls. Auf Nachfrage - die Antwort aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr ...
Energiespeicher
Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im …
1,31 Milliarden Euro Innovationsförderung für eine ...
Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte vor. Zum Hauptinhalt springen ... Im Jahr 2021 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,31 Milliarden Euro unterstützt. Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs- und ...
Bundesstaatliche Pädagogische Bibliothek bei der Bildungsdirektion für ...
Die Bundesstaatliche Pädagogische Bibliothek bei der Bildungsdirektion für Niederösterreich (PBN) war bis zum 29. Februar 2024 eine öffentlich zugängliche, wissenschaftliche Fachbibliothek in St. Pölten. Eine Expositur der Bibliothek befand sich in Baden bei Wien an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.. Die PBN war Mitglied im Verbund für Bildung und Kultur (VBK), …
Fördermöglichkeiten der Europäischen Union für …
Für den Erfolg müssen Sie die Grundlinien der EU-Förderpolitik verstehen. Auch in der aktuellen Förderperiode 2021-2027 bietet die EU zahlreiche Möglichkeiten, Fördermittel zu beantragen. Das Spektrum der …
Die grundgesetzliche „Ewigkeitsklausel" zwischen …
Diese Norm setzt dem verfassungsändernden Gesetzgeber als ihrem einzigen Adressaten Footnote 4 also unübersteigbare materielle Schranken und bildet damit den einzigen Prüfungsmaßstab für verfassungsändernde Gesetze. Inhaltlich fällt auf, dass der föderale Aspekt gleich mehrfach und recht detailliert gesichert ist, während die in den Artikeln 1 und (nicht: bis!) …
Förderung für Elektroautos | E-Auto-Fördermittel 2023
Bund und Automobilhersteller setzen verstärkt auf Elektromobilität. Auch für Verbraucher*innen werden emissionsarme E-Autos aufgrund ihrer vielen Vorteile immer interessanter. Noch aber sind Elektrofahrzeuge vergleichsweise hochpreisig.Entsprechend subventionieren Staat und Hersteller die Anschaffung mit dem sogenannten …
NMC Batterie Zusammensetzung, Vorteile & Anwendungen
NMC-Batterien stehen mit ihren hervorragenden Energiespeicherfähigkeiten an der Spitze der Energiespeichersysteme (ESS), die in Anwendungen für erneuerbare Energien eingesetzt werden. Netzenergiespeicher. Moderne Stromverteilungssysteme sind zur Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit stark auf die Energiespeicherung im Netz angewiesen.
Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für …
Der BVES und BSW-Solar begrüßen die politische Entscheidung, fordert aber zugleich längerfristige Rechtssicherheit für die Errichtung großer Batteriespeicher. Die …
Bundesbericht Energieforschung bietet Überblick zur Förderpolitik …
Investitionen für die Energiewende: Mit rund 1,15 Milliarden Euro hat der Bund 2019 Forschung, Entwicklung und Demonstration von Energie- und Effizienztechnologien sowie entsprechende Anwendungen gefördert. ... Verschaffen Sie sich mit dem „Bundesbericht Energieforschung 2020" einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung ...
Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie ...
Die Förderzahlungen für Stromeinspeisungen aus dem EE-Stromspeicher werden somit gekürzt. Der Förderanspruch für direkt aus der verbundenen EE-Anlage (z.B. Solaranlage) in das Netz …
Die Förderpolitik als Schlüssel zur Zukunft der Solarenergie
Die Rolle der Förderpolitik für die Zukunft der Solarenergie ist entscheidend, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu reduzieren, können gezielte staatliche Maßnahmen und finanzielle Anreize nicht ...
BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz („BMWK") hat am 8. Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung …
Allgemeine Informationen zur EU-Förderpolitik
In der Förderperiode 2014-2020 richtet sich die Unterstützung aus den Europäischen Strukturfonds an der Europa 2020-Strategie aus, die für das laufende Jahrzehnt die Wachstumsstrategie der EU ist.. Im Zentrum der Strategie steht die Unterstützung von intelligentem, nachhaltigem und integrativem Wachstum, um die Wachstums- und …