Energiespeicherprojekte zwischen China und Deutschland ausgesetzt

China ist heute die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hinter den USA. Betrug der Anteil Chinas am Welthandel 1995 lediglich 2,3 Prozent, so lag er 2019 nach Schätzungen der UN bereits bei 10 Prozent. 377 Milliarden US-Dollar hat China laut Bloomberg im Jahr 2020 in Forschung und Entwicklung investiert, das waren 2,4 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts.

Deutschland – China: Wissenschaftliche Zusammenarbeit

China ist heute die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hinter den USA. Betrug der Anteil Chinas am Welthandel 1995 lediglich 2,3 Prozent, so lag er 2019 nach Schätzungen der UN bereits bei 10 Prozent. 377 Milliarden US-Dollar hat China laut Bloomberg im Jahr 2020 in Forschung und Entwicklung investiert, das waren 2,4 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts.

50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland-China

Zwischen Deutschland und China tritt ein neues Investitionsförderungs- und Investitionsschutzabkommen in Kraft. 2007 Die dreijährige Veranstaltungsreihe „Deutschland-China gemeinsam in Bewegung" zieht durch sechs chinesische Städte und endet 2010 auf der „Expo" in Shanghai.

China Einreise: Visumpflicht für Deutsche ab 2024 ausgesetzt

Chinas Offenheit: Visumpflicht-Aussetzung soll Tourismus ankurbeln. China öffnet seine Türen für deutsche Reisende: Ab dem 1. Dezember dieses Jahres entfällt zur einreise nach China, für Bundesbürger in der Regel die Visumpflicht für Aufenthalte von bis zu 15 Tagen. Diese wegweisende Entscheidung wurde von Mao Ning, der Sprecherin des chinesischen …

Solarindustrie: Wie China den deutschen Solartraum torpediert

Europas Solarbranche ist nahezu vollständig abhängig von Lieferungen aus China. Nun droht Peking implizit mit Exportbeschränkungen – und könnte damit die deutsche …

Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der

[Vorspann] Die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China – von dem Wunsch geleitet, ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen zu schließen – sind wie folgt übereingekommen: Art. 1 Unter das ...

Deutschland in der China-Falle | tagesschau

Andererseits ist die deutsche Wirtschaft noch immer stark abhängig von China. Von B. Eger und U. Ueckerseifer. Hauptnavigation ... Exportschwemme und De-Risking Deutschland in der China-Falle.

Warum die deutsch-chinesische Energiepolitik Kooperation statt ...

Für chinesische und deutsche Firmen eröffnet dies enorme Möglichkeiten der Kooperation. Entwicklungsländer brauchen gute und bezahlbare Lösungen, um ihre CO2 …

Ein Kulturvergleich zwischen China und Deutschland

Die Künstlerin Yang Liu, die sowohl in China als auch in Deutschland zu Hause ist, hat diesen deskriptiven Aspekte der Kulturunterschiede zwischen China und Deutschland sehr anschaulich in ihrem Werk „West trifft Ost" dargestellt. Liu stellt nicht nur die Unterschiede des Alltagslebens vor, sondern auch die Denkweisen und Umgangsformen der Menschen in …

Deutsche Solarindustrie leidet unter Chinas Überkapazitäten

Mobilität heißt: Menschen bewegen, Waren ans Ziel bringen, ferne Orte entdecken, zu Lande, zu Wasser, in der Luft. Mobilität überwindet Grenzen und verändert …

Photovoltaik: Die Solarindustrie schlägt Alarm

Die Hersteller von Photovoltaik-Modulen fordern wegen der starken Konkurrenz aus China staatliche Förderung und drohen damit, abzuwandern. Auch die Regierung berät …

Deutschland und China | Städtepartnerschaft …

Im November des Jubiläumsjahrs 2022, dem Jahr des 50.-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und China, besuchte erstmals seit Beginn der Pandemie eine Delegation aus …

Neues DBA Deutschland-China unterzeichnet

März) wurde das seit Langem erwartete Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China unterzeichnet. Das derzeit gültige Doppelbesteuerungsabkommen stammt aus dem Jahre 1985. Seitdem hat sich die Volksrepublik China stark gewandelt, seit Oktober 2007 wurde das neue DBA verhandelt.

Minderheiten in China

Die Sicherheitsbehörden der Prozinz bauen außerdem eine umfassende Biometrie- und DNA-Datenbank aller Bürgerinnen und Bürgern zwischen 12 und 65 Jahren auf.

Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen

Ein möglicher Handelskrieg zwischen den USA und China könnte die gute Grundstimmung allerdings belasten. Auch ohne Handelskrieg läuft nicht längst alles perfekt in China.

Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China

Seit Russlands Gas-Lieferstopp stehen auch die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der EU und China auf dem Prüfstand. Es gibt Möglichkeiten, die Risiken zu mindern, analysiert Michael Radunski. ... BMW oder auch Daimler produzieren mittlerweile mehr Autos in China als in Deutschland. Und der Chiphersteller Infineon, der Chemiekonzern ...

Bilaterale Anpassung zwischen China und Deutschland

März 2014 in Deutschland wurde das neue Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und China unterzeichnet. Das neue DBA ist gültig für die Volksrepublik China mit Ausnahme von Hongkong, Macau und Taiwan und wird frühestens ab dem 01. Januar 2015 in Kraft treten. Es bringt wichtige steuerliche Erleichterungen für Investoren.

China und Deutschland: neue Wachstumspunkte für die ...

Der Wettbewerb zwischen China und Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen, da das Qualitätsniveau der chinesischen Produktion in diesen Branchen gestiegen ist. Dies hat jedoch nichts daran geändert, dass die Interessen der chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelskooperation miteinander verwoben und eingebettet sind. Darüber ...

China und Deutschland

Deutschland und China dieselben . Produkte und Dienste an. Oder sie bemühen sich um dieselben Partnerschaften mit anderen Ländern. Kunden und mögliche Partner . können sich also zwischen . Deutschland und China entscheiden. Und jedes Land will dabei gewinnen. Die beiden Länder stehen also in . einem Wett-Streit.

Dokumentation Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China

Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 040/18 Abschluss der Arbeit: 07.03.2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - …

Deutschland versus China – verbindet die beiden Nationen

Beginnen wir nun erstmal mit der Betrachtung des wirtschaftlichen Verhältnisses Deutschlands und Chinas in jüngerer Zeit. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Deutschland haben unter anderem einen starken Impuls durch den Strukturwandel unter der rot-grünen Regierung (1998–2005) von Bundeskanzler Gerhard Schröder erfahren.

Scholz'' China-Reise: Drahtseilakt zwischen Wirtschaft und …

Trotz politischer Spannungen zwischen demokratischen und autoritären Staaten sowie Schwierigkeiten in Schlüsselbranchen bleibt China ein wesentlicher Handelspartner für Deutschland.

Gedanken zu einer neuen Debattenkultur zwischen Deutschland, Europa und ...

Der Autor dieses Textes setzt sich seit 20 Jahren beruflich und privat mit China auseinander, als Journalist, Autor, Stiftungsmanager, Gastprofessor und als Mensch, der Humor und kluge Köpfe schätzt. Er hat für diesen Text mit Menschen aus und in China gesprochen, die sich seit Langem für die Verständigung zwischen China und Deutschland bzw.

„Uns läuft die Zeit davon": Die deutsche Solarindustrie will sich …

Chinas Solar-Erfolg stammt auch aus Deutschland Dass gerade die deutsche Solarbranche in eine solch fatale Abhängigkeit gerutscht ist, empfinden viele in der Branche …

Wirtschaft

Visa und Einreise Pässe und Ausweise Familienangelegenheiten Beurkundungen, Beglaubigungen, Apostille, Legalisation und Gebühren Leben und Arbeiten in China Notfälle und Krisenvorsorge Terminvereinbarung Zurück zur ersten Navigationsebene

Risiken für Deutschland aus der wirtschaftlichen Verflechtung mit China ...

Allerdings können auch Unternehmen, die nicht über eigene Töchter mit China verbunden sind, erhöhten Risiken ausgesetzt sein. Dies gilt etwa dann, wenn sie beispielsweise über Beteiligungen mit anderen ... Aus der engen realwirtschaftlichen Verflechtung zwischen Deutschland und China erwachsen auch beträchtliche Risiken für das deutsche ...

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter …

Energiespeicherprojekte könnten sich Schwierigkeiten bei der Genehmigung und der Standortwahl ausgesetzt sehen. Die Netzausbaupläne berücksichtigen große Erzeugungs- und Lastzentren, aber nicht von (teilweise abgelegenen) Energiespeichern. Viele großtechnische Energiespeicher sind aber an natürliche Rahmenbedingungen gebunden.

China und Deutschland: Bundesregierung will sich heute auf …

Anders als bei der Vorstellung der Nationalen Sicherheitsstrategie für Deutschland Mitte Juni verzichtet die Bundesregierung bei der China-Strategie auf eine Vorstellung in großem Rahmen. Die Sicherheitsstrategie war von Kanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit vier Ministerinnen und Ministern öffentlich vorgestellt worden.

Deutschland und China: Bilaterale Beziehungen

Reise- und Sicherheitshinweise und Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen. Außerdem: Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Deutsch-Chinesisches Kulturnetz

Willkommen bei de-cn , dem Portal für den kulturellen Dialog zwischen Deutschland und China. Erfahren Sie hier Aktuelles zu Projekten, Akteuren und Tendenzen im deutsch-chinesischen Kulturaustausch.

Dialog zwischen Deutschland und China: „Bevormundung wird …

Zwischen China und Deutschland gibt es zahlreiche Konflikte. Die ehemalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin setzt sich dennoch für einen Austausch mit China ein.

Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft

Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China hat ihren Ursprung im Jahr 2007. Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die …

Chinesisch-deutsche Beziehungen: gegenseitige Abhängigkeit …

Auch wenn die Beziehungen zwischen Deutschland und China in den vergangenen 50 Jahren mitunter schwierig waren, werden die beiden Länder auch in Zukunft enge Handelsbeziehungen und Kooperationen unter anderem im Bereich Technologie und Innovation haben. Bei den politischen Herausforderungen, wie etwa den unterschiedlichen …

Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen

Hauptaufgabe ist die Förderung von guten Handels- und Investitionsbedingungen zwischen Deutschland und China. Wichtigste Stakeholder sind die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft. Für beide analysiert die …

Deutschland und China – Wahr­nehmung und Realität: Die …

Die Huawei-Studienreihe soll bestehende Klischees zwischen China und Deutschland herausarbeiten und mit der faktischen Realität konfrontieren. Das Bild vom jeweils anderen Land ist oftmals unscharf, durch Wissenslücken geprägt und von verschiedenen Perspektiven und Interessen beeinflusst. Die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen wird ...

Energieversorgung in Deutschland: Kritik an Chinas Einfluss auf ...

Kritische Komponenten im Energiesektor werde die Bundesnetzagentur aber bis zum Mai 2023 bestimmen. China und Russland haben gerade verkündet, ihre militärische …

Warum die deutsch-chinesische Energiepolitik Kooperation statt ...

Zwischen China und Deutschland gibt es riesige Kooperationschancen. Ich fände absolut richtig, dass chinesische Autobauer und Batterie- sowie Speicherhersteller in …

7. deutsch-chinesische Regierungskonsultationen

Deutschland und China vereinbarten bei den Konsultationen die Einrichtung eines Klima- und Transformationsdialogs, der die Transformation pragmatisch durch Dialog …

China und Deutschland, Partner in unruhiger Zeit

2019 ist auch ein ungewöhnliches Jahr in den Beziehungen zwischen China und Deutschland. Die bilateralen Beziehungen erlebten eine relativ stabile Entwicklung und haben neue Fortschritte erzielt. Führungspersönlichkeiten beide Länder pflegen enge Kontakte. Staatspräsident Xi Jinping hat sich dreimal aus bi- oder multilateralen Anlässen ...

Lösung Malaysia: So will Deutschland unabhängiger von China …

Handelsbeziehungen Drei Punkte, die Malaysia als Standort attraktiv machen Deutschland soll sich unabhängiger von China machen – und mehr Südostasien zuwenden.