Veränderung deutsche Importe aus China bis 2023
Im Jahr 2023 lag der Wert der Importe aus China nach Deutschland bei rund 157,2 Milliarden, im Vergleich zum Vorjahr sank der Importwert chinesischer Güter somit deutlich um etwa 18,5 Prozent. ... Statista R identifiziert und prämiert die besten Unternehmen und Anbieter einer Branche sowie herausragende Marken und veröffentlicht hierzu ...
In China produzieren lassen: Das musst du wissen (2025)
In China produzieren zu lassen ist für viele Händler:innen mittlerweile Standard und dennoch mit einigen Hürden verbunden. Die Vor- und Nachteile liegen auf der Hand: Die Produktion ist günstiger als in Europa, was die Wettbewerbsfähigkeit steigert - gleichzeitig steht allerdings der ökologische Aspekt sowie die Arbeitsbedingungen chinesischer Arbeiter:innen …
Die 10 wichtigsten Importprodukte Deutschlands
Dies macht die Bundesrepublik zu einem attraktiven Ziel für Unternehmen, die ihre Produkte exportieren möchten. China, Japan und die USA gehören zu den Hauptexporteuren von elektrischer ...
China und Deutschland: neue Wachstumspunkte für die …
Vom 14. bis zum 16. April reiste Bundeskanzler Olaf Scholz offiziell nach China. Auf seinem Programm in Chongqing, Shanghai und Beijing standen hochrangige Gespräche, Besuche von Unternehmen und Dialoge mit Studenten bzw. politische, wirtschaftliche und gesellschaftlich-kulturelle Themen, die den umfassenden Charakter der chinesisch-deutschen …
Freihandelsabkommen Schweiz-China
Der Artikel behandelt die Vorschriften und Nutzungsmöglichkeiten des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und China durch deutsche/EU-Unternehmen. ... (China oder die Schweiz) exportieren; Bitte behalten Sie im Blick, dass die Schweiz 2024 …
Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
In allen wichtigen Wirtschafts- und Industriebereichen bestehen enge Beziehungen zwischen Deutschland und China. Auch die Kooperation in Wissenschaft und Bildung, hier vor allem bei der Ausbildung von Fachkräften, …
Die Deutsche Import Gesellschaft | Ihr Experte für China Importe
Service. Sie können unseren „Full-Service" beanspruchen oder nur einzelne Bausteine nutzen: Wir beraten und unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Idee, suchen die passenden Produkte, verhandeln Preise, schicken Ihnen Muster, kontrollieren die Qualität und sorgen für einen schnellen und zuverlässigen Transport zu Ihnen oder Ihren Kunden.
Rohstoffe für Energiewende: So abhängig ist …
Das Problem: 89 Prozent der Seltenen Erden bezieht Deutschland aus China - und macht sich damit energie- und außenpolitisch extrem abhängig.
Deutschland und China | China-Strategie FAQ
Warum hat die Bundesregierung eine China-Strategie entworfen? Am 13. Juli 2023 hat die Bundesregierung erstmals eine ressortübergreifende und umfassende China-Strategie veröffentlicht. Sie stellt …
Was denkt die deutsche Politik über China? | SpringerLink
Umfragen zeigen erhebliche Unterschiede bei der gegenseitigen Wahrnehmung von Deutschland und China: Die Deutschen sehen China deutlich kritischer als die Chinesen Deutschland. Deutsche Politiker hingegen nehmen China positiver wahr als es die allgemeine...
China in der Welt aus deutscher Perspektive
Angesichts des dringenden Bedarfs, die Regeln zur Umsetzung des Paris-Abkommens zu verabschieden, sollten die EU und ihre Mitgliedstaaten – allen voran Deutschland und Frankreich – im Vorfeld ...
Deutschland in der China-Falle | tagesschau
Die China-Reise von Bundeskanzler Scholz ist eine schwierige Mission: Einerseits will sich die EU gegen eine chinesische Exportschwemme wehren. Andererseits ist die deutsche Wirtschaft...
Die Automobilindustrie im Jahr 2024
Schwerer wiegt die Bedrohung beider Säulen des Geschäftsmodells der deutschen Autoindustrie. Deutschland war im Jahr 2023 nach China der größte Produzent von Elektrofahrzeugen mit knappem Vorsprung vor den USA. Ohne die Fertigung von Elektroautos läge die Produktion am Standort Deutschland in etwa auf dem Niveau von 1966.
Dialog zwischen Deutschland und China: „Bevormundung wird …
Zwischen China und Deutschland gibt es zahlreiche Konflikte. Die ehemalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin setzt sich dennoch für einen Austausch mit China ein.
Aktuelle Daten zum deutschen Außenhandel
Im Jahr 2023 wurden nach endgültigen Ergebnissen Waren im Wert von 254,2 Milliarden Euro zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt (Exporte und Importe). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war damit die Volksrepublik China im Jahr 2023 zum achten Mal in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner. Mehr erfahren
VW warnt vor Elektroauto-Grauimporten aus China
Da beide Autos aus China nach Deutschland exportieren, die (Achtung!) den hiesigen Zulassungsbestimmungen entsprechen, ist da NICHTS, was Tesla könnte, aber VW nicht kann. Tesla hat nur keine Händler, die auf eigene Faust versuchen könnten, Autos zu importieren, die in Deutschland nicht zulassungsfähig sind. DAS ist der Unterschied.
China und Deutschland vor globalen Herausforderungen
China und Deutschland sind in den internationalen Beziehungen zwei ungleiche Akteure. Das ergibt sich aus ihrer Bevölkerungsanzahl, der geografischen Lage und Ausdehnung, aus der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Struktur sowie aus der Ideologie, Philosophie und Kultur – auf der einen Seite die konfuzianisch-traditionelle chinesische und auf …
Die deutsche Energiewende liegt in Chinas Händen
China hat die Solarindustrie fest im Griff - 80 Prozent der weltweiten Produktionskapazitäten befinden sich dort. Für die deutsche Energiewende stellt die …
Deutsche Kolonialzeit in China
Zwischen 1898 und 1919 pachtete das deutsche vom chinesischen Kaiserreich das Gebiet Kiautschou an Chinas Ostküste. Hauptstadt war Tsingtau, heute Qingdao. Was davon blieb: Herrenhäuser und eine ...
Merkblatt: Import, Export, Zoll
Der Handel zwischen Deutschland und China wächst stetig: Seit sieben Jahren in Folge ist China der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Als AHK Greater China erhalten wir von deutschen Unternehmen viele Fragen zu Import, Export und Zoll. Nachfolgend haben wir die
China : Wie die deutsche Energiewende an China …
Ob Solaranlagen oder Wärmepumpen: Deutschland hat sich bei der Energiewende vor allem China verschrieben. Lässt sich diese Abhängigkeit mindern? Von Annika Joeres
Deutschland und China | Antwort auf das Freihandelsabkommen
Das ändert sich aber insofern, als die Mitgliedsstaaten wie Deutschland und auch die EU insgesamt neue Instrumente entwickeln, mit denen sich Reziprozität stärker einfordern lässt. China könnte nun kompromissbereiter werden – auch, weil zwischen EU und USA unter Joe Biden ein neuer Schulterschluss wahrscheinlich ist.
Abhängigkeit von China: Die Solarindustrie in …
Die Fotovoltaik boomt, doch Europa importiert den Großteil der Technik aus China und begibt sich damit in die nächste energiepolitische Abhängigkeit. Lösen lässt sich das Problem nur mit...
Deutschland versus China – verbindet die beiden Nationen mehr, …
Beginnen wir nun erstmal mit der Betrachtung des wirtschaftlichen Verhältnisses Deutschlands und Chinas in jüngerer Zeit. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Deutschland haben unter anderem einen starken Impuls durch den Strukturwandel unter der rot-grünen Regierung (1998–2005) von Bundeskanzler Gerhard Schröder erfahren.
Wie China deutsche Städtepartnerschaften ausnutzt • …
Der Mangel an bundesweiter Koordination von Partnerschaften deutscher Städte mit chinesischen Kommunen stellt ein strategisches Risiko für Deutschland dar.Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung „De-Risking on the Surface, Re-Risking Underneath" der Bürger- und Menschenrechtsorganisation Freiheit für Hongkong e.V. Dabei stellt die Studie, die …
Solarindustrie: Wie China den deutschen Solartraum …
Europas Solarbranche ist nahezu vollständig abhängig von Lieferungen aus China. Nun droht Peking implizit mit Exportbeschränkungen – und könnte damit die deutsche Energiewende abwürgen.
Chinesisch-deutsche Beziehungen: gegenseitige Abhängigkeit …
Vorurteile im chinesisch-deutschen Verhältnis können durch den Erwerb interkultureller Kompetenzen und Sprachkenntnisse überwunden werden. Es gibt seitens Deutschland Pläne, die Asien- und China-Kompetenz auszubauen und China bietet Bürgern aus Deutschland vorerst für ein Jahr visafreie Einreisen für einen Aufenthalt von 15 Tagen.
Deutschland – China: Wirtschaftspartner
Somit ist rund ein Zehntel aller Ein- und Ausfuhren von Deutschland auf den Handel mit China zurückzuführen. Für China ist Deutschland das fünftwichtigste Lieferland. Deutschland verfügte 2019 über Direktinvestitionsbestände in China im Wert von 97 Milliarden Euro. ... Die deutsche Wirtschaft beklagt Lieferengpässe, zum Beispiel bei ...
Import aus China
2022 betrugen die hessischen Einfuhren aus China 15,2 Mrd. Euro. China ist ein interessantes Land für den Import von kostengünstigen Waren. ... Beim Einstieg in den chinesischen Markt treffen deutsche Unternehmen nach wie vor auf eine Vielzahl von Problemen wie Sprach- und Kommunikationsbarrieren oder auf eine unterschiedliche ...
Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China
Einige Politikerinnen und Politiker sagen, die Zeit der europäischen Naivität sei zu Ende, endlich passe Europa sein Verhalten an Chinas "neue Normalität" an. Und auch in Europas Hauptstädten ist ein neuer Realismus zu erkennen: In Berlin …
Wir Deutschen und China
Die Geschichte ist wechselvoll: In der Kolonialzeit traten die Deutschen in China im Vergleich zu anderen imperialen Mächten zunächst zurückhaltender auf und betonten den wirtschaftlichen ...
Chinesisch-deutsche Beziehungen – Wikipedia
Die Deutsche Handelskammer in China bietet trotz aller regulatorischer Hindernisse, die symptomatisch für allfällige Beschwernisse im China-Geschäft sind, die Möglichkeit zum allgemeinen und branchenspezifischen Erfahrungsaustausch und erfüllt die wichtige Aufgabe, durch die Erstellung von Meinungsbildern ihrer Mitgliedsunternehmen auf Probleme …
Deutschland und China – Länderimages und Wirtschaftsmacht
Wo beispielsweise die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China vorangetrieben wird, weisen entweder die involvierten politischen Vertreter aus Deutschland oder Stimmen der deutschen Öffentlichkeit, wie beispielsweise journalistische Medien und Stiftungen, auf Themen wie die Menschenrechtslage in China hin (z. B. Böge und Lohse 2019). Hinsichtlich der …