Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur …
Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur Energiespeicherung Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen …
Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt
Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung .
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht
Die Leitung des neuen SolBat Zentrum übernehmen Prof. Jennifer L.M. Rupp, Inhaberin des Lehrstuhls für Festkörperelektrochemie an der TUM sowie Fellow am Fritz …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:
Energiespeicher in Österreich: Marktentwicklung 2020
Veranstaltung: Speichersysteme - ein Schlüssel zur Energiewende (18. November 2021) Projekt "Markterhebung von Energiespeichertechnologien in Österreich" Broschüre: Energiespeicher - Schlüsseltechnologien für …
Neue Meeresbodenbatterien revolutionieren die Energiespeicherung
BaroMar, ein innovatives Unternehmen für Energiespeicherung, schickt sich an, die Branche mit seinem bahnbrechenden Ansatz aufzurütteln: Batterien auf dem Meeresboden. Diese Batterien, die den Druck von Tiefseewasser nutzen, bieten eine billigere und effizientere Lösung zur Stabilisierung erneuerbarer Energien im Netzmaßstab.
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und …
Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren.
BMEL
Internationale Forschungskooperation zur Welternährung: BMEL fördert neue Projekte Weltweit hungern fast 800 Millionen Menschen; rund 2 Milliarden sind fehlernährt. Das BMEL versucht u.a. durch gezielte Forschungsförderung zu einer besseren Welternährung beizutragen und Menschen Bleibeperspektiven zu eröffnen.
Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien
Viele Branchen führen Veränderungen durch und konzentrieren sich auf die Entwicklung nachhaltigerer Lösungen, von der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar– und Windenergie bis zur Energiespeicherung, Elektrofahrzeugen, innovativen Wärmepumpen, Wasserstofftechnologien, intelligenten Stromnetzen und mehr Alternativen zu Kohle, Öl und Gas.
Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende
Pumpspeicherkraftwerke sind zur Zeit mit über 90 Prozent die vorrangig genutzte Form zur Energiespeicherung. Wenn Strom in nutzungsschwachen Zeiten übrig bleibt, wird dieser dafür verwendet in den Pumpspeicherkraftwerken Wasser in ein Becken zu pumpen. ... Insbesondere für den Bereich der Elektromobilität bieten Energiespeicher neue ...
Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision
Das Ziel des IEA-Technologieprogramms Energiespeicher ist es, integrierte Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien zu …
Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht
Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten. ... also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa ...
Neue Forschungskooperation für die sichere Entsorgung von ...
Neue Forschungskooperation für die sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall. Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.
Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien | epo
Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien: Die verschiedenen erneuerbaren Energiequellen erfordern einen Innovationssprung bei der Energiespeicherung und anderen Enabling-Technologien, die zur Energiewende beitragen, unter anderem durch den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage.
CWS | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
Im Bereich der thermischen Energiespeicherung rücken neben der Speicherung fühlbarer Wärme physikalische und chemische Speichermechanismen in den Fokus der Wissenschaft. ... Dazu wurde eine Forschungskooperation zwischen dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart und des Instituts für technische ...
Neue deutsch-dänische Forschungskooperation zur Erforschung ...
MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow gründet eine neue Arbeitsgruppe an der Universität Aarhus. Die Novo Nordisk Foundation fördert seine Forschung zur Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen mit sieben Millionen Euro. ... Neue deutsch-dänische Forschungskooperation zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen. 03.12.2019 ...
Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie
Das Tessiner Startup Energy Vault hat sich diese revolutionäre Weise der Energiespeicherung ausgedacht. ... Denn auf ein effizientes System zur Speicherung elektrischer Energie wartet man ...
Energiespeicherung
sere Angebote, um den richtigen Partner für eine neue Forschungskooperation oder den geeigneten TU-Experten für die Lösung Ihres Problems zu finden. Sprechen Sie ... Effektive Methoden zur Energiespeicherung gelten als ein Schlüssel zur Bewältigung der gro-ßen Herausforderungen im Hinblick auf Klimawandel, Energiewende sowie die daran ...
Niedersächsische Forschungskooperation zur …
Neuzugang am IFW für Pionierarbeit in der Forschung zur flexiblen und automatisierten Fertigung von Hochleistungs-Faserverbundbauteilen: Ein Team der IFW-Außenstelle in Stade hat das mit Hochspannung erwartete Automated Fiber Placement (AFP) System AFP-X der Firma Addcomposites umfassend getestet und zusammen mit dem Entwicklungsteam erste Bauteile …
Druckluft soll Strom speichern und erzeugen
Er will statt eines Energy Bags zur Energiespeicherung ein System aus Rohren und Speicherbehältern unter Wasser um einen zentralen Druckluftbehälter herumbauen. Druckluft wird in der Unterwasseranlage dazu benutzt, um Wasser, das über Fallrohre in die Anlage hineinströmte, wieder über Steigrohre aus dieser hinauszudrücken.
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Der forcierte Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur zur Energiespeicherung ist dabei umso mehr geboten, als dass Deutschland in Bezug auf das verschärfte Klimaschutzgesetz bereits 2045 klimaneutral sein soll. ... Neue Materialkombinationen für Rotorblätter. Mehr dazu im Zero Carbon Magazin! Energieeffizienz. Erneuerbare Energien. Windkraft ...
IEA Energiespeicher (ES)
Das Ziel des IEA-Technologieprogramms Energiespeicher ist es, integrierte Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien zu ermöglichen, um die Energieeffizienz aller Arten von Energiesystemen zu optimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien anstelle von fossilen Energien zu forcieren.
Neue Speicher für die Energiewende
Neuer Schweißkopf - remoweld®FLEX - zur hochfrequenten Lasermaterialbearbeitung von schwierig schweißbaren Werkstoffen; Hyperspektrale …
Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der ...
Das Druckluftprojekt in Nordrhein-Westfalen. Wie das PV Magazine berichtet, basiert das Projekt im nordrhein-westfälischen Ahaus auf vier Salzkavernen mit einer Gesamtleistung von mindestens 500 Megawatt. Eneco wird das Vorhaben über seine deutsche Tochtergesellschaft Lichtblick betreiben, mit entwickeln und finanzieren.
Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energiespeicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die …
Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative …
Sie bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen, und tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Thermische Energiespeicherung – Hitze als Energiereserve. Thermische …
Aktuelles
Das BASE hat zwei neue Forschungsprojekte unter Federführung der BAM initiiert, die sicherheitstechnische Aspekte der Behälter betrachten. ... Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse ... Neue Forschungskooperation für die sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall; 09.06.2023.
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. ... Der Beitrag zur Nachhaltigkeit besteht vor allem in signifikant geringeren Energieaufwänden in der ...
StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, …
Hybride Energiespeicher: Forschende haben …
Das soll unter anderem dazu führen, die Entwicklungszeiträume für neue Energiespeichersysteme erheblich zu verkürzen. Anders gesagt: Innovationen sollen möglichst schnell auf den Markt kommen.
Stromspeicher Forschung: Aktuelle Meldungen | Energyload
Die Forschungsprojekte in diesem Bereich beschäftigen sich mit neuen Konzepten zur Speicherung und Vernetzung dezentraler Speicher sowie mit elektrischen oder …
Zukunft der Energiespeicherung
Schwellen- und Entwicklungsländer sehen wachsende Investitionen in Energiespeicherung zur Bewältigung Lastschwankungen und integrieren saubere Energie Energiequellen wie Sonne und Wind, ... Feststoffbatterien sind eine neue Batterietechnologie, die einen festen Elektrolyten anstelle eines flüssigen oder gelförmigen Elektrolyten verwendet ...
Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW
An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.
Fraunhofer ISE weiht neues …
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird, …
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit. ... Die Eigenschaften der MXene sind nicht nur wissenschaftlich äußerst spannend, sondern versprechen auch einen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende. Ich freue mich sehr, dass ich mit dem ERC Starting Grant die Möglichkeit habe, ihre Funktionsweise zu ...
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für …
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit Dr. Tristat Petit erhält den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats für seine Forschung an einer neue Materialklasse: Die so genannten MXene eignen sich für die Speicherung elektrischer Energie.