Kommerzieller Einsatz der CO2-Speicherung
Die Bundesregierung will die Errichtung von Kohlendioxidspeichern zum kommerziellen Einsatz ermöglichen. Die dazu vorgelegte Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (20/11900, 20/12717) hat der Bundestag am Freitag, 27. September …
Weg frei für Energiespeicher in Deutschland
Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur …
Batteriespeicher auf einem Kapazitätsmarkt
In Deutschland – aber nicht nur dort – wird heftig über das Pro und Contra eines Kapazitätsmarktes debattiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energien ist dagegen, zuletzt …
Führungsrolle Deutschlands und neue Russland-Politik: Wie die …
Berlin. Eine Führungsrolle Deutschlands in der Welt, Militär als Mittel der Friedenspolitik und Kehrtwende im Verhältnis zu Russland: Die SPD will ihre Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Parteitag im Dezember neu aufstellen. Die Kommission Internationale Politik der Partei legte am Montag ein erstes Konzept dafür vor, in dem auch Fehler in den …
Stillgelegtes Bergwerk in Finnland wird zu einer ...
Water Matters. Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck. Verschmutzung, Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Trinkwasser, unseren Seen, Flüssen und Küsten.
Deutschlands neue Rolle in Europa
Damit ist die neue Rolle Deutschlands in Europa und der Welt umrissen: In Europa muss es die Union zusammenhalten, und in der Welt muss es dafür sorgen, dass die europäische Ökonomie durch den wirtschaftlichen Aufstieg Ostasiens nicht marginalisiert wird. Das freilich kann es nicht allein; andere Länder müssen ihm dabei helfen.
Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden …
Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich
Allein im Jahr 2021 kamen in diesem Bereich der Privatanwender 145.000 neue Speicher mit insgesamt rund 1,3 Gigawattstunden neu installierte Speicherleistung hinzu.
Energiewende in Deutschland: Größter …
Der derzeit größte Energiespeicher Deutschlands entsteht in Niedersachsen. Europas bisher größter Batteriegroßspeicher in Alfeld (Leine) ist genehmigt. Das Projekt umfasst eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt …
CO2-Speicherung im Meer: Kabinett macht den Weg frei
Kurswechsel in der Klimaschutz-Politik: Schädliches CO2 soll künftig auch im Boden gespeichert werden dürfen. Was hat es mit CCS auf sich?
Eine digitale Grand Strategy für Deutschland | DGAP
Dieser Bericht gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der deutschen Digitalpolitik und den derzeitigen politischen Ansatz der Bundesregierung. Das Papier unterbreitet 48 Empfehlungen, wie …
Größter Batteriespeicher Deutschlands am Netz
Der größte Batteriespeicher Deutschlands stand bisher im Brandenburgischen Treuenbrietzen-Feldheim. Die Batterien verfügen dort über eine Leistung von 10 MW, die Speichermodule kommen wie auch bei den neuen Steag-Speichern vom südkoreanischen Konzern LG Chem. Die Container für die Großspeicher in Nordrhein-Westfalen und im Saarland stammen dagegen …
Energiewende: Warum Deutschland neue Gaskraftwerke baut
Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Dabei soll unser Strom doch immer grüner werden. Wie passt das zur Energiewende?
Dieses Unterseekabel macht Norwegen zu Deutschlands Energiespeicher
Per Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) wird die elektrische Energie im Nordlink-Kabel übertragen. Die HGÜ ist ein Verfahren zur Übertragung von großen elektrischen Leistungen bei ...
Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant
Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.
CCS: Was Deutschlands CO2-Endlager-Pläne bedeuten
Was Deutschlands Kohlendioxid-Endlager-Pläne bedeuten. ... NABU und BUND kritisiert die neue Strategie der Bundesregierung, auch CCS-gestützte Gaskraftwerke ermöglichen zu wollen: „Mit ihrer ...
Energiespeicher
Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im …
Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" …
Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS ...
Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung
Deutschland hat das Ziel bis 2045 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung im „ EEG 2023" höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie festgelegt.
Energiepolitik | bpb
Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Atomenergie und fossile Kraftstoffe sollen durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Dazu sind riesige Investitionen erforderlich. Gleichzeitig befindet sich der globale Energiemarkt im
Klimaschutz
Laut Bundesklimaschutzgesetz muss in Deutschland bis spätestens 2045 THG-Neutralität erreicht sein. Vor diesem Hintergrund bekennen sich die Regierungsparteien im …
Ampace präsentiert drei große Serien von …
Nach dem Debüt auf der inländischen SNEC Exhibition wurden drei Serien vonLösungen für wiederaufladbare Energiespeicher (Rechargeable Energy Storage Systems, RESS) von Xiamen Ampace Technology Limited (im Folgenden „Ampace" genannt), die auf äußerst sicheren, kältebeständigen und langlebigen RESS-Produkten basieren, vom 14. bis …
Europäischer Markt für Energiespeicherung
Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben.
Alle für die Energiewende? | Energiepolitik | bpb
Zuvor hatte sich ein wachsendes Umsetzungsdefizit gezeigt, das sich beispielsweise in einem starken Rückgang der neu installierten Windleistung seit 2017 …
Speicherproblem: Wie die Energiewende politisch ausgebremst wird
In Bayern gab es auch die Idee, derartiges Akkus nach Ablauf ihres Lebens im Fahrzeug im Keller der Nutzer als stationären Speicher einzusetzen.. Flow-Batterien sind als stationäre Energiespeicher schon länger verfügbar, konnten sich jedoch in der Praxis noch nicht in größeren Stückzahlen durchsetzen.Das hat jedoch weniger technische als wirtschaftliche …
Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in …
Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über eine Million neue Anlagen installiert. Dabei ist mit über 293.000 neu gemeldeten Anlagen ein starker Zubau von Balkon- und Minianlagen bis 2 kW p zu beobachten. Hier steigerten sich die relativen Anteile am Zubau von 2 Prozent im Jahr 2019 auf 29 Prozent im Jahr 2023.
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Es brauche Speicher auf Seiten der Erzeugung, im Netz und beim Verbrauch. „Nur so kann zukünftig die Versorgung mit Energie stabil, kosteneffizient und zunehmend …
Deutschland
4 · Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
Die Speicherbranche vereint die entscheidenden Zukunftsfelder …
Allein in den letzten drei Monaten konnte der BVES eine Reihe innovativer Unternehmen als neue Mitglieder begrüßen, darunter Rolls-Royce Solutions Berlin GmbH, TÜV Süd Industrie Service GmbH, Alpiq Energie Deutschland GmbH, CTC battery technology GmbH, Raycap GmbH, EDF Renewables GmbH, KE-TEC GmbH, Pixii AS, Alzner Battery.
Virtuelles Kraftwerk
Kürzlich hat der Stadtwerke-Verbund Trianel in Aachen eine neue Variante davon testweise in Betrieb genommen. Dabei werden 25 kleine Blockheizkraftwerke, die in Häusern gleichzeitig Strom und Wärme liefern, zu einem Verbund zusammengeschaltet und zentral wie ein einziges Kraftwerk gesteuert. Als Brennstoff dient Wasserstoff, der vor Ort aus ...
Hybride Energiespeicher: Forschende haben …
November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System. Koordiniert wird die Arbeit vom Helmholtz-Institut Ulm ...