StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Mit dem „Green Deal" in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung – bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie
Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energiespeichertechnologie der Zukunft. Doch bisher kämpfte sie mit einer hohen chemischen Instabilität. ... parasitäre Reaktionen hervorgerufen durch den alkalischen Elektrolyten führten zu elektrochemisch irreversiblen Schäden. Mit einem innovativen, nicht-alkalischen, wässrigen Elektrolyten ...
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und …
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – …
Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer …
Analyse und Perspektiven der neuen Energiespeichertechnologien
Die Entwicklungsgeschichte der Energiespeichertechnologie lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als man begann, Methoden zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie zu erforschen, thermische Energiespeicherung und andere Formen für die Lagerung. Erst zu Beginn des 20.
Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien
len Vor- und Nachteile beschrieben − und insbesondere Literaturquellen zu erzielbaren Wir-kungsgraden und zu erwartenden Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Energiespeicher aufgelistet werden. Von besonderem Interesse sind Technologien, die sich in der Forschung & Entwicklung (F & E) befinden, wie z. B. Eisen als Energiespeicher.
Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie ...
Neben Einzelblasensäulen in verschiedenen Maßstäben wurde eine Kaskadenlösung vergleichend untersucht. Zielstellung war auf energieintensive Komponenten wie Rührwerke und Gasabtrennung weitestgehend zu verzichten. Das Gaseinbringsystem als entscheidendes leistungsbestimmendes Bauteil zur Maximierung von Umsatz und …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch …
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung …
Chancen für den österreichischen Markt abseits der Installation würden vor allem dann entstehen, wenn Forschung und Entwicklung intensiviert werden, um neue und innovative PV-Komponenten und -anwendungen in den Markt zu bringen und damit …
Innovative Baustoffe: Die 5 spannendsten Newcomer
Innovative Baustoffe: Erfahren Sie mehr über neue Entwicklungen und lernen Sie 5 spannende Newcomer kennen. ... Martin Rauch und Armando Ruinelli versuchen, dem Stampflehmbau zu neuer Popularität zu verhelfen. „Eine Lowtech-Bauweise kann durchaus eine Hightech-Performance haben", so Rauch. ... Die Forschung und Entwicklung von ...
Neue Maßstäbe in der Energiespeichertechnologie: Wir sind …
In der Welt der Energiespeicherung ha ben wir einen bedeutenden Durchbruch erzielt: In den jüngsten Effizienztests, durchgeführt von TotalEnergies, wurden beeindruckende Round-Trip-Effizienzen (RTE) von 90,8 % und 93,4 % gemessen. Unsere Werte liegen weit über den branchenüblichen 75 % bis 85 % und verdeutlichen unser Potenzial, die …
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Speichertechnologien und -systeme
Die Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien hat sich in erster Linie auf die Erprobung neuer Materialien für Elektroden und Elektrolyte konzentriert. Dadurch erreichte man wesentliche Kostensenkung, Effizienzverbesserung und …
Indikatorik in Forschung und Innovation
Dadurch werden Standard-Messmodelle um innovative Indikatoren erweitert und neu gefasst. Zusätzlich werden empirische Zugänge durch die Verwendung neuer Datenquellen und Methoden erschlossen. Unser Ziel ist es, mit Hilfe dieser Forschung eine evidenzbasierte Förderpolitik zu ermöglichen und Förderinstrumente kontinuierlich zu verbessern.
Bonner Unternehmen entwickelt Feststoffbatterie
Neuer Geschwindigkeitsrekord für Ionen: Schnellere Akkuladung und innovative Technologien im Fokus. ... Durchbruch in der Energiespeichertechnologie: Der Aufstieg des Feststoffakkus. By Christoph Mann 11. ... ein deutlicher Kontrast zu den konventionellen Lithium-Ionen-Batterien mit ihren circa 1.250 Zyklen. Ein längeres Intervall zwischen ...
Innovative Forschung ausgezeichnet: Die Hitze bleibt …
Der bringt zwar kein Preisgeld ein – aber die Möglichkeit, sich dort zu präsentieren und Kontakte zu zu knüpfen, war „Gold wert", so Matthias Trost. Licht kommt rein, Hitze bleibt draußen Klimaanlagen in Wohn- und …
Definition, Arten und Bedeutung von Innovation
Benjamin Talin, a serial entrepreneur since the age of 13, is the founder and CEO of MoreThanDigital, a global initiative providing access to topics of the future.As an influential keynote speaker, he shares insights on innovation, leadership, and entrepreneurship, and has advised governments, EU commissions, and ministries on education, innovation, …
Digitalisierung als Treiber für innovative Geschäftsmodelle, In ...
Digitalisierung als Treiber für innovative Geschäftsmodelle, In: Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, Teil C, Studie 7
Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht
Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40% Anteil am Endenergieverbrauch, wovon der allergrösste Teil für Raumwärme und Warmwasser. Hier existieren schon heute viele …
SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT
Abkürzungent 7 Abkürzungen AA-CAES Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage, adiabate Druckluftspei- cherkraftwerke CSP Concentrated Solar Power E2P Energie-zu-Leistungs-Verhältnis F+E Forschung und Entwicklung GS Großspeicher GT Gasturbine GuD Gas-und-Dampfturbinen KW Kraftwerk MSRL Mess-, Steuer-, Regel-, Leittechnik NaS Natrium …
Innovationen in der Wissenschaft
Innovationen werden durch die Innovationsforschung als Prozesse definiert, in denen veränderte Artefakte, Strukturen oder Praktiken in einem sozialen Kontext als neu und existierenden Lösungen überlegen konstruiert werden und sich auf dieser Grundlage ausbreiten (Gläser und Laudel 2019).Dieser Gedanke ist auf Innovationen in der Wissenschaft nicht ohne …
Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der Zukunft
Es muss gelingen, sie nachhaltig, sicher und erschwinglich zu machen und gleichzeitig eine extrem hohe Leistung zu erzielen. Das Fraunhofer-FuE-Zentrum Elektromobilität am Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC hat an der Erarbeitung der europäischen Forschungs- und Entwicklungs-Roadmap der BATTERY 2030+ Initiative …
Neue Baustoffe in der Bauindustrie
Innovative Baustoffe prägen die Zukunft des Bauens. ... hygienische oder ästhetische Eigenschaften von Baumaterialien zu verbessern. Im Zentrum der Forschung des Fraunhofer-Geschäftsbereichs »Nano im Bau« steht die Frage, wie sich Nanomaterialien in bestehende Produktionsprozesse oder Wertschöpfungsketten integrieren lassen ...
Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie ...
Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie …
Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus
Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig …
Batterieforschung am Fraunhofer ISI
Die Forschungsfragen des Fraunhofer ISI im Bereich Batterie reichen von der Bewertung der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien im Labor über geeignete Förderstrategien bis hin zur Technologiekommerzialisierung, industriellen Produktion, Nutzung und schließlich Behandlung nach dem Lebensende. ... Energiespeichertechnologie ...
Neuer Forschungsschwerpunkt Energieforschung
Innovative Lösungen für die Transformation des Energiesystems: Die Energieforschung wird jetzt sechster Forschungsschwerpunkt an der Leibniz Universität. ... Leibniz Universität Neuer Forschungsschwerpunkt Energieforschung. ... Informationen zu Hochschulen, Wissenschaft und Forschung sowie Service für Studierende. lesen. Leibniz ...
StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Mit dem Forschungskonsortium StoRIES soll die Entwicklung von innovativen hybriden Energiespeichersystemen beschleunigt werden. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) Bis …
Zink-Luft-Batterie als Energiespeichertechnologie der Zukunft?
Weltweit wird an Alternativen zum Lithium-Ionen-Akku geforscht. Die Festkörper-Batterie gilt bereits heute als gesetzter Nachfolger. Aber auch andere Batterietypen, wie beispielsweise die Zink-Luft-Batterie könnten eine Alternative sein: leistungsstark, umweltfreundlich, sicher und gleichzeitig kostengünstig.
Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft …
Entscheidende Parameter der Zink-Luft-Batterie optimiert „Unser innovativer, nicht-alkalischer Elektrolyt bringt eine bisher unbekannte reversible Zink-Peroxid (ZnO2)/O2-Chemie für die Zink-Luft-Batterie mit sich", erläutert …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel …
StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Der Schwerpunkt der Forschung zielt auf die Verbesserung von Materialeigenschaften für aktuelle und künftige Anwendungen und die Optimierung der …
Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische …
"Es braucht mehr Forschung und Praxis, um die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Anlage zu überprüfen." Die Möglichkeiten für Schwerkraftbatterien scheinen groß zu sein. Immer unter der Voraussetzung, dass die örtliche Bevölkerung solche Batteriegebäude nicht aus ästhetischen Gründen ablehnt, so wie es bei Windparks und Solarkraftwerken oft der Fall ist.
Forschung zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Forschung zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft: Bosch Research optimiert Produktkreisläufe ... Wertstoffe am Ende der Produktlebensdauer zurückzugewinnen und für die Herstellung neuer Produkte zu nutzen (Recycling). Drei Ansätze für die Kreislaufwirtschaft . 1. Maintain und update.
Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie ...
Download Citation | Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie für den Einsatz auf Biogasanlagen | Im Rahmen des Verbundprojektes BioStore (SAB, FKZ: 100310024) wurde ...
Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030
zur Visualisierung der notwendigerweise zu durchlaufenden Marktphasen. In der Phase der Marktvorbereitung sollen von Vorwort 2011 bis 2014 mit Schwerpunkt auf Forschung und Entwick lung und mit Schaufensterprojekten der Umstieg von der rein technologiegetriebenen Forschung auf die produktorientierte Entwicklung gelingen.
Branchenbericht zur kryogenen Energiespeichertechnologie in …
Der globale Kryogene Energiespeichertechnologie Markt. Der Forschungsbericht 2024–2031 ist eine wertvolle Quelle interessanter Daten für Unternehmensstrategen. Bietet einen Überblick über die Branche mit Wachstumsanalysen sowie historischen und zukünftigen Kosten-, Umsatz-, Nachfrage- und Angebotsdaten (sofern zutreffend).