Die vertraglich vereinbarte Leistung und Vergütung
Basis für die preisliche Bewertung der vertraglich vereinbarten Leistung bildet die sog. „Preisermittlungsgrundlage" des ursprünglich vereinbarten Vertragspreises. Unter § 2 Abs. 5 VOB/B ist die Rede von den „Grundlagen des Preises" und unter § 2 Abs. 6 VOB/B von den „Grundlagen der Preisermittlung". Zusammengefasst kann ...
§ 78c SGB VIII Inhalt der Leistungs
Art, Ziel und Qualität des Leistungsangebots, 2. den in der Einrichtung zu betreuenden Personenkreis, 3. die erforderliche sächliche und personelle . buzer . Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006. Vorschriftensuche § / …
Unterstützende Parodontitistherapie als Kassenleistung
Leistungsinhalt: ¡ Beurteilung der Mundhygiene und des Zahnfleischzustandes ¡ Feststellung und Beurteilung von Plaque-Retentionsstellen, ggf. mit Anfärben von Plaque ¡ ggf. das Erstellen von Mundhygiene-indizes Tab. 1 Übersicht Frequenz UPT-Leistungen. Grad Frequenz Mindest-
Energie im Container
Die Forschungsarbeiten am weltweit einmaligen Energiespeicher bringen wichtige Erkenntnisse, wie Speichersysteme auf Basis flüssiger Wasserstoffträger in lokale …
Warum Container-Energiespeicher die Zukunft der Integration ...
Die meisten derzeitigen Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien sind nicht mit Energiespeichersystemen in Containern integriert. Aufgrund der hohen Nachfrage nach …
Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht
Die Fachspezialisten des BFE geben darin einen Überblick über den heutigen Einsatz von Speichertechnologien, ordnen die aktuelle Bedeutung der Technologien ein und …
Electricity Storage in the German Energy Transition
Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Lan - des Sachsen- (Ministry for Science and Economy of the German State of Saxony-Anhalt) | Thuringian Ministry for Economics, Labour …
EBM 35141
Obligater Leistungsinhalt. Differentialdiagnostische Einordnung des Krankheitsbildes unter Einbeziehung der dokumentierten Ergebnisse der selbsterbrachten Leistungen entsprechend der Gebührenordnungsposition 35140 im Zusammenhang mit einem Antragsverfahren oder bei Beendigung der Therapie;
Sonderabrechnungsnummern der KV Hamburg GOP Leistungsinhalt …
GOP Leistungsinhalt Bewertung 93120 Intensiviertes Patientengespräch 30,00 € 93121 Laboruntersuchungen 15,00 € 93122 Zuschlag für die Versorgung von Versicherten in vollstationären Pflege-einrichtungen 2,50 € Begleiterkrankungen der Hypertonie mit dem BKK-Landesverband Nordwest 99235 Screening zur Früherkennung einer PAVK 20,00€
EBM 35110
Obligater Leistungsinhalt. Verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen; Systematische Nutzung der Arzt-Patienten-Interaktion; Dauer mindestens 15 Minuten; ... EBM 08521 - Beratung des Ehepaares gemäß Nr. 14 der Richtlinien über künstliche Befruchtung. Position: 08521.
Beschreibung der Leistungskomplexe nach SGB XI (Grundpflege)
gang). Auch dazu zählt Hilfe beim Aufsuchen z.B. des Bades sowie das Säubern des Pfle-gebereiches, z.B. des Toilettenstuhls oder der Toilette, nach erbrachter Leistung. Wenn Sie nach beendeter Pflege noch einmal Unterstützung bei der Ausscheidung benö-tigen, wird dies doppelt, also nach tatsächlich erbrachter Häufigkeit, abgerechnet.
Leistungs
des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. (2) Hilfe zur Erziehung wird insbesondere nach Maßgabe der §§ 28 bis 35 gewährt. Art und Umfang der Hilfe richten sich nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall; dabei soll das .
Kosten
Was ist & was bedeutet Kosten- und Leistungsrechnung Einfache Erklärung! Für Studenten, Schüler, Azubis! 100% kostenlos: Übungsfragen ️ Beispiele ️ Grafiken Lernen mit Erfolg.
§ 78c SGB 8
§ 78c Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes v. 26. Juni 1990, BGBl. I S. 1163) (SGB 8) - Inhalt der Leistungs- und Entgeltvereinbarungen
Microsoft Word
(sogleich a) oder ohne eine solche Begrenzung einseitig den Leistungsinhalt bestimmt (sogleich b). a) Wahlschuld und ius variandi Wenn der Gläubiger oder der Schuldner nach dem Inhalt des Schuldverhältnisses entscheiden dürfen, welche von mehreren bereits im voraus festgelegten Leistungen erbracht wird, spre-
Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts
Ansätze für eine weitere Konkretisierung des Ziels „dauerhafte Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes" gibt § 1 Abs. 3 BNatSchG. Hier wird in einer nicht abschließenden Aufzählung von Leitregeln näher bestimmt, mit welchen Vorkehrungen und Maßnahmen die dauerhafte Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des …
News & E-Mail bei t-online | Politik, Sport, Unterhaltung & Ratgeber
Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.
Mundhygienestatus und Kontrolle des Übungserfolgs
Weiterer Leistungsinhalt der GOZ 1000 ist die Aufklärung, praktische Unterweisung und Motivation des Patienten. Die Leistung ist delegierbar und kann durch fortgebildete Mitarbeiter/-innen der Zahnarztpraxis erbracht werden. Die vorgegebene Mindestdauer von 25 Minuten ist Voraussetzung. Allerdings kann sie auf mehrere Sitzungen …
für die Leistungs
Beschäftigten im Jahresdurchschnitt des Berichtsjahres ohne Lehrlinge herangezogen. Als Quelle dienen die Daten des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger (DV). Ermittlung des Umsatzes eines Unternehmens Zur Ermittlung des Umsatzes wird auf folgende Quellen nach Verfügbarkeit und in absteigender Wertigkeit zugegriffen:
EBM 03362
Obligater Leistungsinhalt. Persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt; Einleitung und/oder Koordination der Behandlung, ggf. Durchführung therapeutischer Maßnahmen zur Behandlung von geriatrischen Syndromen, z. B. ... Die Durchführung des geriatrischen Basisassessments und/oder des weiterführenden geriatrischen Assessments darf nicht länger als ...
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung …
EBM 01420 Prüfung der Notwendigkeit und Koordination der …
Überprüfung der Notwendigkeit und Koordination der verordneten häuslichen Krankenpflege gemäß der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses . Obligater Leistungsinhalt. Anleitung der Bezugs- und Betreuungsperson(en) Überprüfung von …
Abrechnung in der Arztpraxis nach EBM und GOÄ (inkl. Checkliste)
Kalendertag des Folgemonats einzureichen. Es gibt jedoch auch abweichende Fristen. So ist die Abgabe der Abrechnung bei der KV Hamburg etwa bis zum 15. Kalendertag und bei der KV Berlin bis einschließlich des 8. Kalendertags des Folgequartals möglich. Eine Fristverlängerung kann in begründeten Einzelfällen bei der KV erwirkt werden.
Energie im Container
Das im Rahmen des Leistungszentrums Elektroniksysteme LZE errichtete neuartige System soll Maßstäbe für die langfristige Speicherung großer Mengen an Energie …
GKV : Allgemeine Grundsätze des Leistungsrechts
GKV : Allgemeine Grundsätze des Leistungsrechts Überblick über das gesetzliche Leistungsspektrum in § 11 Abs. 1 SGB V ... Diese Richtlinien bestimmen maßgeblich den Leistungsinhalt und den Leistungsumfang in der vertragsärztlichen Versorgung: sie konkretisieren die Leistungsansprüche mit verbindlicher Wirkung für die Vertragsärzte (vgl
68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus …
des 21. Jahrhunderts wird der Einsatz von synthetischen Energieträgern diskutiert, die auf er-neuerbarem Strom oder Biomasse basieren. Dieses Vorhaben bewertet die Umweltwirkungen …
Kosten
Die Kosten- und Leistungsrechnung kann auch als Kosten- und Erlösrechnung (KER) bezeichnet werden. Sie ist in der Kostenrechnung (KoRe) anzutreffen und ist im Allgemeinen Teil der Betriebswirtschaftslehre. Sie dient der Veranschaulichung der Betriebsbilanz bzw. des Betriebsergebnisses (= Differenz zwischen Leistungen und Kosten). Als Gegenstück zur …
Welche bedeutung hat der fakultative leistungsinhalt?
Der Name des fakultativen Leistungsinhalts besagt es zwar schon: Solche Leistungsinhalte dürfen Ärzte erbringen, sie müssen es aber nicht tun. Was ist eine fakultative Leistung? Lebensjahr und unterteilt sich in obligate und fakultative Leistungsinhalte. Obligater Leistungsinhalt ist der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt; fakultativer ...
Leistungsinhalt der Geb.-Nrn. 2060, 2080, 2100, 2120 GOZ
Der Leistungsinhalt der Geb.-Nrn. 2060 ff. GOZ wird jedoch auch ohne Einbringen des Kompositmaterials in Mehrschichttechnik erfüllt. „einschließlich Polieren" (o) Die Gebührennummern 2060 ff. GOZ schließen die glättende Bearbeitung der Restaurationsoberfläche aus funktionellen und ästhetischen Gründen ein.
Batteriespeichercontainer
Wahl des richtigen Speichers und Zertifizierung. Die Wahl zwischen Lithium-Ionen– und Lithium-Eisenphosphat-Speichern als Basis für Batteriespeichercontainer erfordert eine sorgfältige …
Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld
Für erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte mit Behinderungen wird ein Mehrbedarf von 35 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs anerkannt, wenn Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder sonstige Hilfen zur Erlangung eines geeigneten Platzes im Arbeitsleben oder Eingliederungshilfe im Sinne des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe) …
GOÄ 1: Beratung
Die Leistung nach GOÄ-Ziffer 1 fällt bei fast jedem direkten Kontakt bzw. Gespräch zwischen Arzt und Patienten an und ist Grund dafür, dass GOÄ 1 eine der am häufigsten abgerechneten Gebührenpositionen ist. Um Ziffer 1 der GOÄ berechnen zu können, muss der Patient selbst beraten werden können, d. h. er kann seine Beschwerden …
Leistungs
Aus Tab. 12.1 ist zu erkennen, dass mehr als drei Viertel (77,0 %) aller Arbeitsunfähigkeits-(AU-)Tage von nur sechs Krankheitsgruppen verursacht werden. Hierbei entfallen auf Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems 23 %, Psychische und Verhaltensstörungen 17,6 %, Krankheiten des Atmungssystems 16 %, Verletzungen und …
EBM 13545
Fakultativer Leistungsinhalt. Infusion(en) (Nr.02100) Arterielle Blutentnahme (Nr.02330) Intraarterielle Injektion (Nr.02331) Belastungs-EKG (Nr.13251) ... Intraluminale Messung(en) des Arteriendrucks oder des zentralen Venendrucks; Messung(en) von Herzzeitvolumen und/oder Kreislaufzeiten; Applikation der Testsubstanz(en) Abrechnungsbestimmungen.
als Anlage zum Rahmenvertrag nach § 75 SGB XI
Die Leistungserbringung bedingt die persnliche Anwesenheit des Pflegebedrft igen. Der Leistungskomplex 1 a kann bei wesentlichen Veränderungen des individuellen Unterstt zungsbedarfes abgerechnet werden (bspw. bei Veränderungen des Gesundheitszustandes), je doch hchstens zweimal innerhalb eines Kalenderjahres sowie ggf.
Allgemeine Abrechnungsbestimmungen des EBM
Säugling: ab Beginn des 29. Lebenstages bis zum vollendeten 12. Lebensmonat; Kleinkind: ab Beginn des 2. bis zum vollendeten 3. Lebensjahr; ... Gebührenordnungspositionen mit diagnostisch und therapeutischem Leistungsinhalt sind als Einzelleistungen, Leistungskomplexe oder Zusatzpauschalen beschrieben. Mit Zusatzpauschalen wird der besondere ...
Leistungsverzeichnis: Aufbau und Erstellung leicht …
Leistungsverzeichnis erstellen: Das LV dient zur Leistungsbeschreibung in der Ausschreibung. Es ist eine Tabelle mit eindeutigen Leistungspositionen und relevanten Informationen für die Preiskalkulation.
Systemkombinierende untertägige Pumpspeicherkraftwerke für …
Mit der notwendigen Ökologisierung und Dekarbonisierung des Energiesystems, der Industrie und des Verkehrs steigt zudem der Bedarf an jederzeit verfügbarer, effizient …