Zuverlässige Stromversorgung für Krankenhäuser
Die fachmännische Installation unserer Systeme gewährleistet eine absolut sichere Stromversorgung im Krankenhaus. Die Installation umfasst die Integration in das gesamte Energieversorgungssystem, die Software-Implementierung, qualifizierte Kontrollen, Notfallsimulationen, Testläufe und Vor-Ort-Schulungen für Ihre Mitarbeiter.
HESKH: Hybrider Energiespeicher Krankenhaus
Der Lösungsansatz, den die Stadtwerke Bochum GmbH und Fraunhofer UMSICHT untersuchen, ist dagegen neu: Im Projekt »Hybrider Energiespeicher Krankenhaus« – kurz: HESKH – gehen …
Hygiene bei Baumaßnahmen in Krankenhäusern und anderen …
für die Patienten und Mitarbeiter die Festlegung von hygienerelevanten Si-cherungsmaßnahmen in Absprache mit dem Hygienefachpersonal vorab erfor-derlich. Grundsätzliche, für Baumaßnah men verschiedener Art unabhängig vom einzelnen Anlass geltende hygieni - sche Verfahrensweisen sollten im Hygi-eneplan oder in einer Verfahrensanwei -
Hospital Engineering – Teilprojekt „Energieeffizienz"
•thermische Nutzung des Untergrunds als Energiespeicher •besonders effizient bei ausgeglichenen Energiebilanz •naturale Kältebereitstellung •Synergieeffekte durch …
Künstliche Intelligenz im Krankenhaus | SpringerLink
Auf die Darstellung der weiteren Ausprägungen der Ebenen der künstlichen Intelligenz wird nachfolgend verzichtet, da die oben genannte Unterscheidung zwischen starker und schwacher künstlicher Intelligenz für die Nachvollziehbarkeit der Anwendungsfelder im Krankenhaus zunächst ausreicht.
Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der …
Im Gegensatz zu Batterien, die Kapazitätsverluste über die Zeit hinweg erleiden, kann Wasserstoff über lange Zeiträume gelagert werden, ohne signifikante Verluste zu verzeichnen. ... Die Nutzung von Wasserstoff …
Raumnutzungsbezogenes Energiemodell für Krankenhäuser
Modell die Energieverbrauchsstruktur raumnutzungsbezogen abzubilden. Die Art der Raumnutzung ist ausschlag-gebend für den Energiebedarf. So haben beispielsweise …
Sicheres Krankenhaus
Die Größe des Brandabschnitts (in m²) ist entscheidend für die Löschmitteleinheiten, die bereitgestellt werden müssen. Wird im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eine erhöhte Brandgefährdung festgestellt, können …
Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu ...
Blockheizkraftwerke: Wenn ein Krankenhaus für die kommenden Jahre einen gleichmäßigen und planbaren Energieverbrauch hat, können Blockheizkraftwerke effizient Strom und Wärme erzeugen. Durch ihre effiziente Energieerzeugung und staatliche Förderung amortisieren sich die hohen Investitionskosten bereits nach einigen Jahren.
Entlassungsmanagement im Krankenhaus
dere für die intensive Kontaktpflege zu den Nachversorgern und Patienten, ggf. auch verbunden mit regelmäßigen Terminen bei diesen vor Ort, fehlen im Krankenhaus vielfach die zeitlichen und personellen Ressourcen. Hier schließt das externe Case Management eine Lücke in der Patientenüberleitung für die ambulante Weiterbe-
Abschlussbericht Hybrider Energiespeicher Krankenhaus …
Hybrider Energiespeicher Krankenhaus (HESKH) - Nutzung von Energieversorgungsanlagen in Krankenhäusern zum elektrischen Energieausgleich unter besonderer Berücksichtigung von
ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS
Konkrete Reformansätze hat im Dezember 2022 die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung vorgelegt, die Stellschrauben für eine bessere …
Palliativversorgung im Krankenhaus Gemeinsame …
SAPV für ambulante Patienten, im Krankenhaus nicht besteht. Im Gesetzentwurf des HPG bleibt die Palliativversorgung im Krankenhaus weitgehend unberücksichtigt. Die Möglichkeit einer veränderten Finanzierung von Palliativstationen als besondere Einrichtung außerhalb des DRG-Systems und die bei der Förderung am-
Klimaschutz im Krankenhaus (I): Kliniken reduzieren Emissionen
Dadurch könnten im Krankenhaus Salem jedes Jahr 300 Tonnen CO 2-Äquivalente eingespart ... Deshalb müsse die Politik jetzt dringend eine Alternative für die derzeitige Investitionsfinanzierung ...
Energiespeicherung: Rechtliche Vorgaben im Überblick
Die rechtlichen Aspekte der Energiespeicherung sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Betrieb nachhaltiger Energiesysteme. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften vorgestellt, die Betreiber von Energiespeichersystemen beachten müssen.
Sicheres Krankenhaus
Die Grundlage für die festzulegenden Schutzmaßnahmen bildet in jedem Fall die im Vorfeld zu erstellende Gefährdungsbeurteilung. Außerdem erfordert die Durchführung dieser Arbeiten eine detaillierte Vorplanung und Koordination durch qualifizierte Mitarbeiter, schriftliche Arbeitsanweisungen und Arbeitsfreigaben sowie die Benennung von Arbeitsverantwortlichen.
Offener Brief: Ernährung im Krankenhaus – wichtig für ...
„an der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesundheit der Menschen mitzuwirken". Eine gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung spielt in diesem ... Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus, Klinische Folgen, moderne Therapiestrategien, Budgetrelevanz, Dtsch Arztebl Int 2010; 107(51-52 ...
Brandschutz im Krankenhaus | Krankenhausbrände sicher …
Bauliche Maßnahmen für den Brandschutz im Krankenhaus. Zu den baulichen Anforderungen an Krankenhäuser in Bezug auf den Brandschutz gibt es keine bundeseinheitliche Musterverordnungen. Deswegen zählen Krankenhäuser zu den ungeregelten Sonderbauten. ... Gesamtkonzept für die Sicherheit von Patienten und Personal.
Telematikinfrastruktur für Krankenhäuser: In 80 Fragen zur TI
Bis spätestens 31.12.2021 sollte jedes Krankenhaus in Deutschland an die Telematikinfrastruktur angeschlossen und für die elektronische Patientenakte (ePA) gerüstet sein. Ursprüngliche Frist war der 31.12.2020, sanktioniert wird ab dem 01.01.2022. Der Weg dahin wirft viele Fragen auf.
Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus
Hamborg (Kiel) für die Mitarbeit. Für Anregungen und Diskussion danken wir den Mitgliedern des Arbeitsausschusses Stationäre Versorgung und den Teilnehmern des von der DAlzG veranstalteten Workshops „Demenzkranke im Krankenhaus". Die Schlussredaktion hat Hans-Jürgen Freter (Berlin) übernommen. Monika Kaus 1.
Hybrider Energiespeicher Krankenhaus
Seit Oktober 2018 nehmen UMSICHT-Forschende das Evangelische Krankenhaus Hattingen unter die Lupe: Wie können die Versorgungsanlagen des …
LED-Umrüstsätze für die Deutsche Bahn
Mit den LED-Redesign-Kits für Bestandsleuchten bietet Designplan eine extrem energieeffiziente Lösung, die gleichzeitig der Forderung nach einer Maßnahme gleicher Sicherheit gerecht wird.Die zugelassenen Umrüstsätze …
Tagesstationäre Behandlung im Krankenhaus
Es werden keine neuen Aufnahmegründe im Abrechnungsfall geregelt, die Nächte im vollstationären Fall werden als solche in der Abrechnung gekennzeichnet und sofern Patientinnen und Patienten zwischen ihrer Aufnahme in das Krankenhaus und ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus für eine tagesstationäre Behandlung nicht über Nacht im Krankenhaus versorgt …
Sieben innovative Ideen für das Krankenhaus der Zukunft
Im Wettbewerb „Digitalisierung im Krankenhaus der Zukunft" wurde das Konzept „Mobi Care LBS – Intelligentes mobiles Assistenzsystem für die Intensivpflege mithilfe von Location Based Services" als Gewinner ausgewählt. Im Rahmen dieses Projektes entstehen an der Technischen Hochschule Deggendorf im Zusammenspiel von Informatik und ...
Das Krankenhaus im Wandel – Herausforderungen und Chancen …
Ähnliche Konzepte finden sich in Dänemark, wo der Staat für die Finanzierung und Durchführung der medizinischen Versorgung verantwortlich ist. Im Universitätsklinikum Aarhus ist eine Echtzeit-Ortung von Personen im Krankenhaus, die es ermöglicht, im Notfall das passende Personal schnellstmöglich zu lokalisieren und zu benachrichtigen.
Krankenhaus: Handlungsleitfaden zu mehr Energieeffizienz
Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Krankenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können.
Leitbilder im Krankenhaus: Von der Vision zum Fahrplan
Leitbilder im Krankenhaus: Von der Vision zum Fahrplan ... Für die Change Centre Krankenhaus-Studie wurden Krankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem Online-Fragebogen untersucht. Mit über 438 Teilnehmern lag die Rücklaufquote bei 7 Prozent. Sowohl hinsichtlich der Größe (mit Ausnahme der sehr kleinen/sehr großen ...
Krankenhäuser als hybride Energiespeicher nutzen
Energieverbräuche im Krankenhaus verstehen und Einsparpotenziale aufdecken. In einem umfangreichen Monitoring wurden über einen Zeitraum von mehr als …
Bauliche Auslegung von Sanitärbereichen für ...
Alle im Krankenhausbau verwendeten Materialien, die routinemäßig desin-fizierend gereinigt werden müssen, sind vor dem Einbau auf Desinfektions-mittelbeständigkeit gegenüber den im eigenen Haus verwendeten Desinfekti-onsmitteln zu überprüfen. Dies gilt auch für Produkte, die mit antimikrobiellen Oberflächeneigenschaften beworben werden.
Green Hospitals: Klimaschutz im Krankenhaus
Maßnahmen, die im Rahmen der Initiative Carus Green seit 2011 umgesetzt wurden, umfassten den Einsatz von Recyclingpapier, das Sammeln von gebrauchten Stiften für Recyclingprojekte, die ...
(PDF) Digitalisierung im Krankenhaus
Die Abbildung 1 zeigt für das Krankenhaus den . Weg von der Strategie hin zur Technologie. Der ... die für die Digitalisierung im Gesundheitswesen notwendigen Ressourcen bereitzustellen.
Struktur
dernisierung im Krankenhaus" verwende ich den Innovati-onsbegriff ausschließlich für Struktur- und Prozessinnova-tionen. Der Grund für diese bewusste Zurückhaltung ist die Einschätzung, dass aus dem Krankenhaus heraus in der heutigen Zeit keine Basisinnovationen entstehen. Wenn überhaupt, so sind wirkliche Innovationen im Rah-