AC
Wir erklären dir, wo der Unterschied zwischen AC- und DC-Batteriespeichern für deine PV-Anlage liegt. Wir zeigen dir außerdem, welche Fragen du stellen solltest, um die Speicherart zu finden, die besser zu deinem PV-Projekt …
Über uns – Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Das Deutsche Windkraftmuseum ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein (e.V.) und basiert auf dem ehemaligen, 1997 gegründeten, Mühlenheider Windkraftmuseum. Unser Ziel ist es, die geschichtlichen Wurzeln der modernen Windenergienutzung Deutschlands und anderer Länder zu sichern, zu dokumentieren und der Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Beste deutsche Hersteller von Kleinwindkraftanlagen …
Dieser Artikel geht auf einen Teilbereich des Marktes ein: Es werden empfehlenswerte deutsche Hersteller von Kleinwindkraftanlagen präsentiert. Eine vollständige Übersicht zum deutschen Markt mit allen …
Erneuerbare Energien und Batteriespeicher – ein Dreamteam
Der Anteil Erneuerbarer Energien steigt weltweit kontinuierlich an. Das Ziel ist, unabhängig von den fossilen Energien zu werden und eine CO 2-neutrale Energieversorgung zu gewährleisten.Allein in der EU soll der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden.
Batteriespeicher in der Landwirtschaft | TESVOLT AG
Ob Ackerbau, Vieh- oder Milchwirtschaft – die Investition in einen TESVOLT Batteriespeicher macht sich nicht nur in kürzester Zeit bezahlt, sondern sichert Höfe langfristig gegen steigende Energiepreise ab.
Mit Gas, Windkraft und Wasserstoff aus Norwegen
Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre erklärt im Interview, warum er weiter fossile Energien fördert und deutsches CO₂ importieren möchte. Wie blickt Norwegen auf Deutschland?
Investment
Abhilfe schaffen Batteriespeicher, die helfen mehr erneuerbare Energien stabil in das deutsche Stromsystem zu integrieren und so die Energiewende beschleunigen. Auch beim Bau der Batteriespeicher wollen wir von ECO STOR ganz konkret mithelfen die Umwelt zu schützen. So wird bei der Umzäunung der Anlage durch einen ausreichend großen Spalt ...
Germany: EIB and Deutsche Bank to boost Europe''s wind energy …
The European Investment Bank (EIB) is activating a €5 billion initiative to support manufacturers of wind-energy equipment in Europe by extending a €500 million …
Hilfestellung zur Nutzung des Deutschen Vergabeportals (DTVP)
BaFin – Hilfestellung zur Nutzung des Deutschen Vergabeportals (DTVP) Seite 5 von 6 Sie können sich jede Datei einzeln herunterladen, so dass Sie die Unterlagen „Stück für Stück"
EnBW baut Deutschlands größten Offshore-Windpark
Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen. Schon Ende 2025 soll dort Strom für 1,1 Millionen ...
Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?
1 · Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, …
Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch
Die durchschnittliche deutsche Haushaltsgröße unterscheidet sich z.B. signifikant zwischen Ost- und Westdeutschland: 1,9 zu 2,1 Personen je Haushalt. Aber auch der Stromverbrauch bei gleicher Haushaltsgröße kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nach Wohnungs- bzw. Hausgröße und Alter der Bewohner.
Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?
1 · Das Ausbauziel für Solarenergie wurde 2023 erreicht - bei der Windenergie hängt Deutschland seinen Zielen aber hinterher. Am Norden liegt es nicht: In Bundesländern wie Schleswig-Holstein und ...
Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" …
Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS ...
Deutsches Windkraftmuseum e.V. – Windkraft zum Anfassen
Das Deutsche Windkraftmuseum ist – im Hinblick auf die sich anbahnende Abrisswelle in Deutschland – daran interessiert, weitere gebrauchte WKAs aufzunehmen. Hierzu wurde im Windkraft Journal jüngst ein Aufruf gestartet. Desweiteren behandelt der Artikel die Ankunft eines Metallrotorblattes der Firma Allgeier aus den 1950er/60er-Jahren.
Neuigkeiten – Deutsches Windkraftmuseum e.V.
Im Rahmen des 30-jährigen Bestehens des Vereins Deutsches Windkraftmuseum e.V. überreichte P. Schütte dem Museum ein eigens gefertigtes Modell einer Enercon E-16. Dieses hatte er in mühseliger Kleinarbeit am Computer erstellt und per 3D-Druck ausgedruckt, den Masten hat er aus einem Modellbauladen erstehen können.
wpd starts implementation of the Gennaker offshore project
04. Jul 2022 wpd starts implementation of the Gennaker offshore project. With the conditional order of 103 Siemens Gamesa offshore wind turbines with up to 9 MW capacity each and the …
Enertrag: Zuschlag für grünen Wasserstoff in Namibia
Die deutsche Enertrag realisiert als Teil eines Konsortiums grünen Wasserstoff im Gigawatt (GW) Maßstab in Namibia. Laut einer Unternehmensmitteilung, hat die namibische Regierung eine entsprechende Entscheidung getroffen. Demnach habe sie die Hyphen Hydrogen Energy als bevorzugter Bieter für die Umsetzung des Projektes gewählt.
Speichertechnologien für erneuerbare Energien im Vergleich
Zum einen Batteriespeicher, die in Deutschland in der Regel dezentral mit Bezug zu bestimmten Windparks eingesetzt und oft mit sogenannten Smart Grids kombiniert werden. Die Kapazität dieser Speicher beschränkt sich meist auf wenige Megawattstunden: Der derzeit größte deutsche Batteriespeicher im brandenburgischen Feldheim kommt auf 10 MWh.
Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination" geht in Betrieb
Im Jahr 2022 haben wir in Schmölln in der brandenburgischen Uckermark Deutschlands erstes Wind+Speicher-Projekt ans Netz gebracht. Den Zuschlag erhielt das Vorhaben 2020 bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur.
Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination" geht in Betrieb
Innovative Projekte im deutschen Markt Im Jahr 2022 haben wir in Schmölln in der brandenburgischen Uckermark Deutschlands erstes Wind+Speicher-Projekt ans Netz …
Unternehmen für erneuerbare Energien | getproject | getproject ...
Ein Partner mit Fördeblick. getproject: ein Pionier in der Branche für ein besseres Klima. Als Entwickler von Erneuerbaren-Energien-Anlagen haben wir zwei Ziele: Die Energiegewinnung aus sauberen und unendlichen Ressourcen und die Beteiligung möglichst vieler Menschen an einer fairen und transparenten Verwirklichung unserer Projekte.
Erstes Wind+Speicher-Projekt in Deutschland in Betrieb
Der Windpark Schmölln II in der Uckermark ist laut dem Batterieanbieter Smart Power das erste Wind+Speicher-Projekt in Deutschland.
Liste aller deutschen Offshore-Windparks
Demnach liefern Offshore-Windparks fast das komplette Jahr über Strom, genauer gesagt: an 363 von 365 Tagen. Insgesamt kommen die deutschen Projekte auf einen Kapazität von knapp 8,4 …
Juwi Implements First Wind+Storage Project In Germany
ESWE Versorgungs AG Fachlicher Coach Kundenabrechnung Energiewirtschaft (m/w/d) Die ESWE Versorgungs AG ist der Energiedienstleister der hessischen Landeshauptstadt …
Octopus Energy Deutschland
London / München, 12. Juni 2023 – Octopus Energy Generation, das weltweit Anlagen im Wert von 6 Milliarden Euro für erneuerbare Energien und Energiewendeprojekte verwaltet, tätigt in …
EnBW baut Deutschlands größten Offshore-Windpark
Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen. Schon Ende 2025 soll dort Strom für …
Iberdrola: Projekt Wikinger
Wikinger ist das erste Offshore Projekt von Iberdrola in Deutschland. Bis heute sparen wir hiermit jährlich zirka 600.000 Tonnen CO 2 ein und beliefern unsere Kunden in Deutschland …
Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination" geht in Betrieb
Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination" geht in Betrieb. Innovationsprojekt von Smart Power und JUWI setzt Maßstäbe. Zurück. 08.07.2022 | Hybrid | Wind . Bei der …
Norwegens Stauseen speichern deutschen Ökostrom
Blau, so weit das Auge reicht: Der Blåsjø gehört zu einem Netz aus 16 miteinander verbundenen Stauseen im Westen Norwegens.Ihr Wasser könnte Deutschland fünf Tage lang mit Strom versorgen – oder deutschen Ökostrom speichern.
Deutsches Musik Fernsehen
Als Katjas Verwandte unangekündigt bei ihr einziehen, gerät ihr Alltag völlig aus den Fugen. Während ihre Familie das Haus in ... mehr ein Chaos stürzt, versucht Katja verzweifelt, die Kontrolle zu behalten. Eine turbulente Komödie voller Missverständnisse, Familiendramen und unerwarteter Wendungen, die den Zusammenhalt der Familie auf eine harte Probe stellt.
Juwi realisiert bundesweit erstes Wind+Speicher Projekt
„Neben mehreren Post-EEG-Power Purchase Agreements und zahlreichen PPA-Abschlüssen im Ausland, setzen wir nun bereits das zweite deutsche Projekt mit PPA um", betont Frederik Faißt, Leiter der Projektfinanzierung bei der Juwi AG. Die Fremdkapitalfinanzierung für das Projekt übernahm die Berliner Volksbank. Über die Juwi …
Brennstoffzellenkraftwerk mit 1,4 Megawatt geht in Betrieb
Der Mannheimer Spezialwerkstoffhersteller Friatec hat auf seinem Firmengelände ein riesiges Brennstoffzellenkraftwerk errichten lassen. Die Anlage mit einer Leistung von satten 1,4 Megawatt wurde vom Dresdner Brennstoffzellenhersteller Fuel Cell Energy Solutions geliefert.